The next conference will take place in Berlin. For more information visit the page of SKM 2017.
Die Auseinandersetzung mit dynamischen Fähigkeiten spielt in der Forschung eine gewichtige Rolle. Schließlich wird darin die Quelle für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens gesehen. Die Projektförderung des BMBF legt einen Schwerpunkt auf die Identifikation und weitere Erschließung dieser Quellen. Wissenschaftler und Praktiker suchen nach Antworten auf die Fragen: Wodurch werden Unternehmen wandlungsfähig? Welche Kompetenzen brauchen die Mitarbeiter, um Veränderungen mitzugestalten? Wie wirkt sich Teamarbeit aus? Welche Aufgabe und Rolle haben Führungskräfte in diesem Kontext? Lassen sich Pfadabhängigkeiten überwinden? Lässt sich durch Unternehmensnetzwerke die Wandlungsfähigkeit stärken? Wann ist ein Unternehmen netzwerkfähig? Welchen Einfluss haben die regionalen Rahmenbedingungen? Wie lässt sich die Wandlungs-fähigkeit einer Region als Motor des Strukturwandels fördern?
Wissenschaft und Praxis haben sich etwas zu erzählen und können voneinander und miteinander lernen, um die spezifischen Herausforderungen zu erkennen und zu meistern. Im Gespräch sollen Beispiele guter Praxis sichtbar und Lösungsansätze zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit geschärft werden.
Das Praktikerforum stellt den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis ins Zentrum. Es lädt nach internationalem Vorbild die Praktiker zu einer wissenschaftlichen Tagung ein, um ihrem Anliegen Raum zu geben. Im Austausch soll an einer realistischen, aber zu guter Letzt hoffentlich auch ermutigenden Einschätzung zur weiteren Erschließung dynamischer Fähigkeiten gearbeitet werden, indem konkrete Gestaltungs-möglichkeiten aufgezeigt werden.
Das Praktikerforum ist eingebettet in eine wissenschaftliche Tagung. Dieses Format findet man im skandinavischen oder angelsächsischen Raum vergleichsweise häufig. In Deutschland ist es weniger verbreitet. Wir möchten dies zum Anlass nehmen, um das Miteinander von Wissenschaft und Praxis weiter auszubauen. Interessierte Praktiker sind sehr herzlich eingeladen an der gesamten Konferenz teilzunehmen. Es fällt keine zusätzliche Konferenzgebühr an. Während das Praktikerforum deutsch-sprachig durchgeführt wird, wird die wissenschaftliche Tagung teils deutsch-, teils englischsprachig sein.
Thomas Sattelberger, u.a. ehem. Personalvorstand der Deutschen Telekom AG |
Eray Basar, 9elements, Mitbegründer |
||
Dr. Bernd Kunze Geschäftsführer Reifenhäuser Reicofil |
Prof. Dr. Andreas Ostendorf, Prorektor für Forschung und Transfer Ruhr-Universität Bochum |
||
Dirk W. Erlhöfer, Hauptgeschäftsführer Arbeitgeberverbände Ruhr/Westfalen |
Prof. Dr. Uta Wilkens, Arbeitswissenschaft Ruhr-Universität Bochum (Moderatorin) |
Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, Veranstaltungszentrum
Ihre Anmeldung richten Sie bitte an Frau Nena Nikolic (Sekretärin des Lehrstuhls Arbeitsmanagement und Personal) nena.nikolic@rub.de oder nutzen Sie unser Anmeldeformular.
Die Teilnahmegebühr beträgt 240,- Euro für die erste Person aus einem Unternehmen und 50,- Euro für jede weitere Person aus diesem Unternehmen. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung (vorab per E-Mail) über die Teilnahmegebühr mit allen erforderlichen Angaben für eine Überweisung.