Publikationen von Prof. Dr. Antje Kapust

Monographien

Publikationen (in Bearbeitung)

  • Menschenrechte im Bild (Tagungen 2010 und 2012 in der Situation Kunst)
  • Die Verantwortung der Menschenwürde. Ausarbeitung des Projektes FIPH Hannover 2005 und Aufsätzen zum Thema Menschenwürde
  • Pathos und Trauma. Krieg und Würde (2. Erweiterter Teil der Habilitation), ca. 320 S.
  • Ein menschliches Alphabet. Theorie einer interkulturellen Sozialphilosophie
  • Philosophie der Kunst und des Bildes (10 Aufsätze)

Herausgaben

Aufsätze

  • „Migration und Menschenwürde“, Tagungsband der Tagung: ‚Wer ist Deutschland? Demographie, Migration, Diversity‘, hg. von Prof. Schmit (Universität Dresden, MeZ Mitteleuropazentrum), 2014 (im Prozess beim Hg.)
  • „Geld und Waren“, in: Manuel Knoll (Hg.), Michael Walzer: Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit, Reihe „Staatsdiskurse“, hg. von Rüdiger Voigt (Franz Steiner Verlag Stuttgart), 2014; S. 138-156
  • „Theorien von Bildsprachen. Neue Ansätze (Teil 1und 2; 2x30 S.), in: Philosophische Rundschau, 3 und 4/ 2015 (in Bearbeitung)
  • „Die Sichtbarmachung des Unsichtbaren. Zur Erkenntniskraft der Kunst bei Maurice Merleau-Ponty“, erscheint in: Reusch, Sigfried/ der blaue Reiter (Zeitschrift für Philosophie und Kunst) (Hg.), Verborgene Wirklichkeiten. Warum wir Geheimnisse brauchen, 2014, S. 18-24
  • „Die Bedeutung von Gewalt und die Gewalt von Bedeutung“, in: Staudigl, Michael (Hg.), Gesichter der Gewalt. Beiträge aus phänomenologischer Sicht, München/ Paderborn 2014, S. 51-73
  • Artikel im „Wörterbuch der Würde“, Gröschner, Rudolf/ Kapust, Antje / Lembcke, Oliver W. (Hg.), Wörterbuch der Würde (Handbuch zur Menschenwürde), Fink/UTB 2013, 402 S.
    • Dialogisches Prinzip: Philosophie, S. 59-62
    • Diskurstheorie: Axel Honneth/ Rainer Forst, S. 70-72
    • Identitätstheorie: Paul Tiedemann, S: 81-83
    • Neopgragmatismus: Richard Rorty, S. 94-96
    • Phänomenologie der Alterität, Emmanuel Lévinas, S. 96-98
    • Responsivität: Bernhard Waldenfels, S. 107-109
    • Achtung, S. 127-128
    • Demütigung, S. 139-140
    • Dritter, S. 142-143
    • Erniedrigung, S: 146-148
    • Fremder/ Fremdheit, S. 151-152
    • Leibliches Selbst (Zus. mit Bernhard Waldenfels), S. 167-170
    • Totalität/Totalisierung, S. 196-198
    • Verletzlichkeit, S. 208-201
    • Klonen: Philosophisch, S. 220-221
    • Bildethik, S. 275-276
    • Risiko, S. 362-363
  • „Demographie, Migration, Diversity“, hg. von Prof. Schmit (Universität Dresden, MeZ Mitteleuropazentrum), 2013/ 2014 (im Druck)
  • „Der kommunikative Imperativ. Patienten unter dem Verlust der Sprechfähigkeit“, in: Michael Staudigl (Hg.), Gelebter Leib – verkörpertes Leben: Neue Beiträge zur Phänomenologie der Leiblichkeit, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2012, S. 115 – 134
  • „Ästhetik und Raum. Räume der Berührung“, in: Kristin Westphal (Hg.), Räume der Unterbrechung. Diskurse über Theater als Erfahrungs- und Bildungsraum“, Oberhausen (Athena-Verlag) 2012 (137-152)
  • Figur. Zur Dimension des Begriffs, in: Kunst und Unterricht (Figur – darstellen und verstehen, Heft 364/365, 2012), S. 68 – 71
  • Kunst aus dem Zwischenraum, in: Gedankensuppe an Gemeinschaftsmöhrchen, Diplomarbeit Illustration Ruhrakademie von Corinna König (628 S., mit ca. 550 Illustrationen), 2012, S. 22-32
  • „Aussöhnung mit der Fremdheit des Traumas“, in: André Karger (Hg.), Vergessen, vergelten, vergeben, versöhnen? Weiterleben mit dem Trauma, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2011, S. 97-113
  • Ethics of Respect and Human Dignity. A Responsive Reading“, in: Etica & Politica / Ethics & Politics, XIII, 2011, 1, S. 151 - 163
  • ’Wenn das Blech zur Trompete erwacht’. Über die „Mehrleistungen“ von „Aufmerksamkeiten“,in: Serena Feloj (Hg.), Ästhetik aktuell, Forum, (Zeitschrift der Universitäten Mailand und Rom) Mailand 2011, S. 157 – 159
  • „Das Unantastbare. Menschenwürde im Diskurs der Philosophie“, in: Rolf Gröschner, Oliver Lembcke (Hg.), Das Dogma der Unantastbarkeit, Tübingen (Siebeck Mohr Verlag) 2010, S. 270-313
  • „Sinnbildung und der (enigmatische) Konjunktiv von Bildern, in: Philipp Stoellger (Hg.), Entzug und Präsenz. Ambivalenzen ikonischer Performanz als Grund von Iconoclashs, Tübingen (Siebeck Mohr Verlag) 2010, S. 51-80 (im Druck)
  • „Sinnbildung und der (enigmatische) Konjunktiv von Bildern, in: Philipp Stoellger (Hg.), Entzug und Präsenz. Ambivalenzen ikonischer Performanz als Grund von Iconoclashs, Tübingen (Siebeck Mohr Verlag) 2010, S. 51-80 (im Druck)
  • „Gewalt und Wiederholung“, in: Staudigl, Michael (Hg.), Phänomenologie der Gewalt, Wien (Passagen Verlag) 2010 (im Erscheinen)
  • „Pathographien als Enteignungen von Würde“, in: Sybille Krämer/ Hannes Kuch/ Steffen Hermann Kitty (Hg.), Sprache und Gewalt, (Velbrück Wissenschaft Weilerswist) 2010, S. 152-175 (im Erscheinen)
  • „Metamorphose, Metensomatose und Morphogenese in der Kunst“, in: Kapust, Antje/ Waldenfels, Bernhard (Hg.), Kunst, Bild, Wahrnehmung, Blick. Merleau-Ponty zum 100, München 2010, S. 76-96
  • „Erfahrung von Kunst. Signifikative Überschüsse“, Einleitung in: Kapust, Antje/ Waldenfels, Bernhard (Hg.), Kunst, Bild, Wahrnehmung, Blick. Merleau-Ponty zum Hundertsten, München 2010, S. 3-19
  • „Platos Kline. Zur Urstiftung eines Kulturmodells“, in: Bernet, Rudolf/ Kapust, Antje (Hg.), Die Sichtbarkeit des Unsichtbaren, München 2009, S. 213-228
  • „Der kommunikative Imperativ. Patienten unter dem Verlust der Sprachfähigkeit“, in: Staudigl, Michael (Ed.), Yearbook Mesotes, Vienna 2009 (im Erscheinen in Verzug)
  • „Grammatik und Plastizität von Gefühlen und Emotionen“, in: Merker, Barbara (Hg.), Leben mit Gefühlen. Emotionen, Werte und ihre Kritik, Paderborn 2009, 201-227
  • „Dialogische Momente der Menschenwürde“, in: Eveline Goodman-Thau (Hg.), Martin Buber - im Spiegel der Zeit (Jahrbuch der Martin-Buber-Gesellschaft), Münster 2009, S. 36-50 (in Bearbeitung bei Hg.)
  • „Der Makel menschlicher Geschichte. Zum Konnex von Kunst und Gewalt bei Rainer, Serra und Reinartz“, in: von Berswordt-Wallrabe, Silke/ Wappler, Friederike (Hg.), Situation Kunst - für Max Imdahl. Die Erweiterung 2006, Düsseldorf 2008, S. 157-163
  • „Phänomenologische Bildpositionen“, in: Sachs-Hombach, Klaus (Hg.), Bildtheorie. Anthropologische und kulturelle Grundlagen des Visualistic Turn, Frankfurt am Main 2008, S. 255 - 283
  • Manuskript vorgelegen in. Utrecht: Dozentur für Ethik (Einladung Bewerbungsgespräch 14.9.2006) sowie in Wuppertal, C 4-Professur für Praktische Philosophie, Januar 2005
  • "Menschenwürde auf dem Prüfstand" (invited paper, in Bearbeitung für die Philosophische Rundschau, vorgesehen für 4/2007), S. 2-31
  • "Sinn", in: Schützeichel, Rainer (Hg.), Handbuch Wissenssoziologie, Bd. 2, Bielefeld (Campus Verlag), S. 404-417
  • "Ethik der Achtung", online-Journal der Societas Ethica (akzeptiert für Dezember 2007)
  • "Ein ‚menschliches Alphabet' als integrative Kraft eines Weltfriedens" erscheint in: Dabag, Mihran/Platt, Kristin (Hg.), Weltfrieden, (Akten der Tagung des Exzellenzwettbewerbes NRW), München 2007 (in Bearbeitung für den Wilhelm Fink Verlag)
  • "Moralische Modernisierung", erscheint in Hirsch, Alfred/ Heidbrink, Ludger (Hg.), Globalisierung und Verantwortung - Vielfalt und Einheit unter den Kulturen, Akten der Tagung Exzellenzwettbewerb NRW/ KWI, erscheint im Alber Verlag 2007 oder 2008 (in Bearbeitung)
  • "Das Unsichtbare der Geschichte - die verkannte Verletzlichkeit", in: Bernet, Rudolf/ Kapust, Antje (Hg.), Die Sichtbarkeit des Unsichtbaren, Paderborn 2007 (im Druck)
  • "Die Zerschlagung der Redemächtigkeit: "Mutismus" als Problem für die Subjektivität" in: Kapust, Antje/Busch, Kathrin/Därmann, Iris, (Hg.), Philosophie der Responsivität, München 2007 (im Druck), S. 107-126
  • "Responsive Philosophie. Darlegung der Grundzüge", Einleitung in: Kapust, Antje/Busch, Kathrin/Därmann, Iris, (Hg.), Philosophie der Responsivität, München 2007 (im Druck), S. 15-34
  • "Sprachen des Friedens", erscheint in: Hirsch, Alfred/Delhom, Pascal, (Hg.), Zur Philosophie des Friedens, (Tagung KWI Essen und Rheinisch-Westfälische Technische Universität Aachen 2005), Freiburg 2007 (im Druck, Alber Verlag)
  • "Verantwortung angesichts humanbiologischer Herausforderungen", (angeboten)
  • "Erniedrigung als Verletzung der Menschenwürde" (angeboten)
  • "Kant: Vom Wert der Würde" (31.S., Bewerbungstext Philosophie Wuppertal 2005, angeboten)
  • "Moralischer Schmerz und die Verletzung von Anstand als politisches Problem" (angeboten)
  • "Human Dignity, Persons and Nature" (angeboten)
  • "Die Bedeutung der Gewalt und die Gewalt der Bedeutung", von Polylog akzeptiert, von mir zurückgezogen, neu angeboten)
  • "Die sogenannte Ethik des Heilens" (angeboten)
  • "Die Macht von Bildern" (angeboten)
  • "Achtung und die Würde des Antlitzes", (Levinas-Konferenz 2006, in Bearbeitung, erscheint bei Brill Publishers)
  • "Die Kunst des Ausdrucks. Phänomenologische Positionen in der Bildtheorie", erscheint in: Sachs-Hombach, Klaus (Hg), Bildtheorie, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2007
  • "Moralische Modernisierung", (in Bearbeitung für: Hirsch, Alfred/ Heidbrink, Ludger (Hg.), Globalisierung und Verantwortung - Vielfalt und Einheit unter den Kulturen, Akten der Tagung Exzellenzwettbewerb NRW/ KWI, erscheint im Alber Verlag 2007 oder 2008)
  • Die Auslöschung hat bereits begonnen. Auschwitz und die Ontologie des Krieges“, in: Hirsch, Alfred/ Delhom, Pascal (Hg.), Die Forderung nach Gerechtigkeit. Emmanuel Levinas’ Philosophie des Politischen, 2004
  • „Returning Violence“, in Nelson, E./ Still, K./ Kapust, A., (Hg.), Addressing Levinas. Ethics, Phenomenology and the Judaic Tradition, Chicago (Northwestern University Press) 2005 (370 S.)
  • „Zur Philosophie des Krieges. Logos und Polemos“, in: Böhm, W./Lindauer, M., (Hg.), Welt ohne Krieg, Stuttgart 2002, S. 81 – 110
  •  „Zivilisierte Grausamkeit: Feindschaft und Vernichtung“, in: Dabag, M./ Kapust, A./ Waldenfels, B., (Hg.), Gewalt. Strukturen, Formen, Repräsentationen, München 2000, S. 199 - 220
  •  „The so-called ‘barbarian remnant’ and its secret logos“, in: Lawlor, L./ Barbaras, R., (Hg.), Chiasmi International. Merleau-Ponty. De la Nature à l’Ontologie, Paris 2000, S. 167 - 183
  •  „Limites du Politique“, in: Escoubas, E./ Waldenfels, B., Phénomenologie Française et Allemande, Paris 2000, S. 143 – 177
  •  „Figures of conflict and the violent logic of exclusion“, in: Butterfield, B./ Kleist, J., (Hg.), War and its Uses: Conflict and Creativity, New York 1999, S. 277 - 286
  •  „Das Leben und seine geheime Mehrdimensionalisierung. Obligation und Anforderung im Zeichen des Unsichtbaren", in: Elm, R./ Köchy, K./ Meyer M., (Hg.), Hermeneutik des Lebens, Freiburg 1999, S. 214 - 243
  •  „Der sogenannte ‘barbarische Rest’ der Natur und sein heimlicher Logos. Zum Projekt einer Psychoanalyse der Natur“, in: Giuliani, R., (Hg.), Merleau-Ponty. Beiträge zu seinem Denken, München 1999, 241 - 262
  •  „’Barbarski temelj’ narave in njegov skriti logos“, in: nova revija, 202/203; Febr. 1999, S. 200 - 21
  • „Ethische Re-vision durch verkehrte Augen. Überlegungen im Umkreis von E. Levinas und M. Merleau-Ponty“ (1998), in: Waldenfels, B./ Därmann, I., (Hg.), Ansprüche des Anderen. Perspektiven einer phänomenologischen Ethik, München 1998, S. 271 - 290
  •  „Die ‘cartesianische Idee des Unendlichen’ im Spiegel der Phänomenologie“, in: Huber, Chr., (Hg.), Cognitio humana - Dynamik des Wissens und der Werte. Deutscher Kongress für Philosophie, Leipzig 1996, Bd. 2, S. 711 - 717



Bisher unveröffentlicht


  • "Elemente der Bild-Kommunikation" (Vortragstext und eingereichte Publikation für die Professur Wuppertal 19.1.2007, Kapitel des Buches "Bild-Mächtigkeit")
  • "Historische Diskurse und ihre Unterwanderung im Bild" (eingereichte Publikation für die Professur Wuppertal 19.1.2007, Kapitel des Buches "Bild-Mächtigkeit")
  • "Personenwürde und Menschenwürde - einige ungewollte Konsequenzen ihrer Differenz" (deutsche Fassung des Vortrags in Notre-Dame/USA)
  • "Menschenwürde als verantwortendes Antworten zwischen moralischem Unrecht und Vergebung" (Tagung Responsivität, Text für den Band verfolgt ein anderes Thema)
  • "Verstummende Patienten. Medizinethische Probleme" (Teil des Mutismus-Projektes)
  • "Elemente einer piktoralen Kommunikation" (Wuppertal Bildtheorie, mit 62 Bildern)
  • "Die sogenannte Ethik des Heilens und die negative Eugenik" (Bewerbungsprojekt Universität Leyden)
  • „Die Bedeutung von Gewalt und die Gewalt der Bedeutung“ (Polylog)
  • Eine Welt ohne Bedeutung“ (Freiburg)
  • „Souveränität und Verzug des Leibes“ (Bamberg)
  • Pain and Moral Vulnerability in Ethics and Politics“ (Philadelphia)
  • Moralischer Schmerz und die Verletzung von Anstand als politisches Problem” (Bochum)
  • Über den Umgang mit Schmerz“ (Bochum Habilitation)
  • Ethik und Balance in modernen und postnationalen Konfliktfeldern“ (Bochum)
  • Menschentreibhaus und liberale Eugenik“ (Wuppertal)
  • Ethical Eminence: Toward Being with a Plurality of Faces“ (SPEP)
  • Transformationen der Diskurse des Polemologischen” (Freiburg)
  • Repetition and the constitution of the political“ (SPEP)
  • Der Topos der Eris und seine Instrumentalisierung in der Neuzeit” (Plattsburg)
  • Die Rückkehr der Gewalt in das Zentrum der Zivilisation“ (Atlanta)
  • Die Rolle der Wiederholung in der Konstitution des Politischen“ (SPEP)
  • „Strategien der Banalisierung – Zur Produktion von Indifferenz“ (Nashville)
  • Politik und Ethik der Integration und das Problem der Desintegration“ (Paris)
  • Women’s voice“ (Nashville)
  • Heidegger’s silence” (Atlanta)
  • Useless suffering and evil. Levinas on the Shoa“ (Nashville)

 

Übersetzungen


  • Stephen Darwall, „Dignity and Second-Person-Autorität“ (Würde und Zweite-Personen-Autorität/ zweitpersonale Autorität“, in: Gröschner, Rudolf/ Kapust, Antje / Lembcke, Oliver W. (Hg.), Wörterbuch der Würde (Handbuch zur Menschenwürde), Fink/UTB, S. 121-123
  • Debra Bergoffen, „Embodied Dignity“ (Verkörperte Würde), in: Gröschner, Rudolf/ Kapust, Antje / Lembcke, Oliver W. (Hg.), Wörterbuch der Würde (Handbuch zur Menschenwürde), Fink/UTB, S. 57-59
  • Robert Bernasconi, „Race“ (Rasse/ Rassismus“), in: Gröschner, Rudolf/ Kapust, Antje / Lembcke, Oliver W. (Hg.), Wörterbuch der Würde (Handbuch zur Menschenwürde), Fink/UTB, 186-187
  • Robert Bernasconi, „Race“ (Rasse/ Rassismus“), in: Gröschner, Rudolf/ Kapust, Antje / Lembcke, Oliver W. (Hg.), Wörterbuch der Würde (Handbuch zur Menschenwürde), Fink/UTB, 186-187
  • Yanni Zhou, „Der Wirklichkeit ins Gesicht sehen. Zur zeitgenössischen chinesischen Kunst“, (aus dem Englischen), erscheint in: Antje Kapust (Hg.), Menschenrechte, Gewalt und Bild, (München 2014, in Bearbeitung)
  • Khaled Al-Khani, „Malerei aus dem Geiste Hamidos. Hama, Syrien 1982“, (aus dem Englischen), erscheint in: Antje Kapust (Hg.), Menschenrechte, Gewalt und Bild, (München 2014, in Bearbeitung)
  • Didi-Huberman, Georges, „Abdruck und Staub“, in: Kapust, Antje/ Waldenfels, Bernhard (Hg.), Kunst, Bild, Wahrnehmung, Blick. Merleau-Ponty zum Hundertsten, München 2010 (Fink-Verlag), S. 53-70
  • Wood, David, Landschaftskunst: Angel Spiral freilegen, Kapust, Antje/ Waldenfels, Bernhard (Hg.), Kunst, Bild, Wahrnehmung, Blick. Merleau-Ponty zum Hundertsten, München 2010 (Fink-Verlag), S. 214-219
  • Hatley, James, Landart, in: Kapust, Antje/ Waldenfels, Bernhard (Hg.), Kunst, Bild, Wahrnehmung, Blick. Merleau-Ponty zum Hundertsten, München 2010 (Fink-Verlag), S. 209-213
  • John B. Brough: Das Spiel des Sichtbaren und des Unsichtbaren im Kunstwerk
    Von Antje Kapust
  • Dominique Janicaud, Die Unsichtbarkeit der Zeit und die phänomenologische Methode
    Rudolf Bernet und Antje Kapust
  • Jean-Luc Marion, Sind nicht-konsituierbare Phänomene nicht angesichtig?
    Von Georg W. Bertram, Anna Krewani, Rudolf Bernet und Antje Kapust
  • Marc Richir, Epoché, Flimmern und Reduktion in der Phänomenologie
    Von Thomas Bedorf, Rudolf Bernet und Antje Kapust
  • David Wood, „Die Philosophie der Gewalt. Gewalt der Philosophie“, in: Dabag, M./ Kapust, A./ Waldenfels, B., (Hg.), Gewalt. Strukturen, Formen, Repräsentationen, München 2000, S. 25 - 54

  • Robert Bernasconi, „Aporien des Dritten bei E. Levinas“, in: Waldenfels, B./ Därmann, I. (Hg.), Ansprüche des Anderen. Perspektiven einer phänomenologischen Ethik, München 1998, S. 87 – 110
  •  Edward S. Casey, „Erinnerungen an den Ort des Anderen im Selbst“, in: Waldenfels, B./ Därmann, I. (Hg.), Ansprüche des Anderen. Perspektiven einer phänomenologischen Ethik, München 1998, S. 291 - 316
  •  Rodolphe Gasché: „A Relation called ‘literary’. Derrida on Kafka’s ‚Before the Law’“, in: Gondek, H.-D./ Waldenfels, B., (Hg.), Einsätze des Denkens. Zur Philosophie von Jacques Derrida, Frankfurt am Main 1997, S. 256 – 286
  •  Fabio Ciaramelli, „Jaques Derrida et le supplément d'origine“, in: Gondek, H.-D./ Waldenfels, B., (Hg.), Einsätze des Denkens. Zur Philosophie von Jacques Derrida, Frankfurt am Main 1997, S. 124 - 152
  •  Maurice Merleau-Ponty, Keime der Vernunft. Vorlesungen an der Sorbonne 1949-1952, hg. von Waldenfels, B., übersetzt aus dem Französischen von Kapust, A., mit Anmerkungen und Kommentaren von A. Kapust und B. Liebsch, München (Wilhelm Fink Verlag) 1994, 400 S.


Lexikonartikel

  • Biographie: „Die Philosophie von Maurice Merleau-Ponty“, in: Lexikon der Philosophie, hg. von Volpi, F. u. a., (Hg.), Stuttgart 2001

  • Werkinterpretation: M. Merleau-Ponty: „Die Struktur des Verhaltens“; „Phänomenologie der Wahrnehmung“; „Das Sichtbare und das Unsichtbare“ in: Lexikon der Philosophie, hg. von Volpi, F. u. a., (Hg.), Stuttgart 2001
Rezensionen

  • Emmanuel Levinas, „Etica como filosofia primera. Universidad de Loyola-Chicago“, in: Er, Revista de Filosofia, No. 16/1994, S. 241 - 246 (in spanisch)
  • Ludger Heidbrink: Kritik der Verantwortung. Zu den Grenzen verantwortlichen Handelns in komplexen Kontexten. Göttingen 2003, in: 3 (2006)