Neglect Therapie

Im Verlauf der Therapie wird auch oft geübt, die Augen bewusst mitzubewegen. Die sich bewegenden Reizen bewirken einen Augenfolgebewegung und eine starke Stimulation im Gehirn. Die Aufgabe ist für Betroffene sehr anstrengend.

Ein Training der Daueraufmerksamkeit kann sich zusätzlich positiv auf den Neglect auswirken. Dies können, neben Computergestützten Übungen, auch einfache Aufgaben sein, bei denen sich der Betroffene längerfristig konzentrieren muss.

Im Rahmen der neuropsychologischen Therapie wird unter anderem mit dem sogenannten visuellen Explorationstraining gearbeitet. Hierbei geht es darum, dass der Betroffene wieder lernt, die vernachlässigte Seite zu erkunden und mit einzubeziehen. Dies geschieht beispielsweise mit visuellen Suchaufgaben, durch das Kopieren von vorgegebenen Bildern oder dem Abschreiben und Lesen von Texten.

Dies sind natürlich auch Übungen, die Betroffene sowohl in der Klinik als auch Zuhause zusammen mit Angehörigen durchführen können. Beispielsweise können mehrere Gegenstände auf dem Tisch verteilt werden, die dann visuell gesucht werden. Unterstützend kann der Betroffene auch nach den Gegenständen greifen. Bei Leseübungen kann es helfen, den Finger mitzuführen und bewusst Zeile für Zeile abzufahren.

Gelegentlich kommen spezielle Brillen als Hilfsmittel  in der Therapie des Neglects zum Einsatz. Dabei werden die Brillengläser auf der nichtbetroffenen, also meist rechten Seite, verdunkelt. Dadurch wird der Betroffenen gezwungen, nach Reizen in der linken Hälfte zu suchen.

weiter