Dr. des. Marcel Mierwald

Lebenslauf

  • Seit 05/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte der Ruhr-Universität Bochum; Mitarbeit im Oral-History-Projekt „Menschen im Bergbau“, Teilprojekt B Digitales Lernen: Empirie

  • 05/2019 Promotion zum Thema: „Authentizität als Chance der Vermittlung von Geschichtswissenschaft im Schülerlabor. Zum Einfluss von wissenschaftsnahen und wissenschaftsfernen Lernmaterialien auf die historische Argumentationsfähigkeit und epistemologischen Überzeugungen von Oberstufenschüler*innen“ (Erstgutachterin: Prof. Dr. Nicola Brauch, Ruhr-Universität Bochum; Zweitgutachter: Prof. Dr. Stephan Schwan, Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen)

  • 11/2017-04/2019 Studienreferendar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Dortmund; Abschluss: Zweite Staatsprüfung für die Fächer Geschichte, Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaft) und Deutsch

  • 2016-2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte der Ruhr-Universität Bochum

  • 2013-2019 Doktorand am Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte der Ruhr-Universität Bochum (Erstbetreuerin: Prof. Dr. Nicola Brauch, Ruhr-Universität Bochum; Zweitbetreuer: Prof. Dr. Stephan Schwan, Institut für Wissensmedien, Tübingen)

  • 2013-2016 Promotionsstipendiat der Professional School of Education (PSE) an der Ruhr-Universität Bochum im Promotionskolleg „Wissenschaftsvermittlung im Schülerlabor“

  • 2013 Studentische Hilfskraft am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) an der TU Dortmund in der Arbeitsgruppe „Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen im schulischen Kontext“ (Leitung: Prof. Dr. Nele McElvany)

  • 2012-2014 Erweiterungsstudium im Fach Deutsch an der Ruhr-Universität Bochum (Drittfachregelung M.Ed.); Studienabschluss: Erweiterungsprüfung zur Ersten Staatsprüfung für das Fach Deutsch

  • 2009-2012 Studentische Hilfskraft am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPIB) im Forschungsbereich „Geschichte der Gefühle“ (Leitung: Prof. Dr. Ute Frevert)

  • 2007-2012 Lehramtsstudium der Fächer Sozialkunde (Politikwissenschaft) und Geschichte an der Freien Universität Berlin; Studienabschluss: Master of Education/ Erste Staatsprüfung für das Amt des Studienrates


    Forschungsschwerpunkte


    • Empirische Erfassung von Kompetenzen historischen Denkens (v.a. historisches Argumentieren, Multiple Document Literacy in der Domäne Geschichte)
    • Lernpsychologische Grundlagen historischen Lernens und Denkens (v.a. epistemologische Überzeugungen von Schüler*innen und Lehrer*innen)
    • Historisches Lernen mit (digitalen) Medien
    • Sprachsensibler Geschichtsunterricht