Mitglieder des RZM
und ihre Forschungsinteressen im Bereich der Mehrsprachigkeit
-
Prof. Dr. Tanja Anstatt
(RUB, Slavisches Seminar) Slavische Sprachen in Deutschland, russisch-deutsche und polnisch-deutsche Mehrsprachigkeit, mehrsprachiger kindlicher Spracherwerb, Erhalt des Russischen und Polnischen, Attrition, slavische Sprachen im Sprachkontakt -
Prof. Dr. Eva Belke
(RUB, Sprachwissenschaftliches Institut) Einzel- und ganzheitliche visuelle Wortverarbeitung bei deutschsprachigen Englischlernern verschiedener Altersstufen und Kompetenzniveaus -
Prof. Dr. Gerald Bernhard
(RUB, Romanisches Seminar) Italienisch im Ruhrgebiet: Divergenzphänomene im Vergleich mit Italienisch in Italien unter Berücksichtigung der Sprachwahrnehmung, Kontaktphänomene interlingual und diagenerationell, Erosion und Beibehaltung von Mehrsprachigkeit aus intraindividueller und soziokultureller Perspektive -
Prof. Dr. Katja Cantone-Altıntaș
(UDE, Deutsch als Zweitsprache) Bilingualer Spracherwerb, Code-Switching, Sprachstandsdiagnostik, Sprachförderung -
Jun.-Prof. Dr. Anastasia Drackert
(RUB, Slavisches Seminar) Testen fremdsprachlicher Kompetenz, Elizitationsverfahren in der Mehrsprachigkeitsforschung, Unterrichten des Russischen als dritte Fremdsprache und Herkunftssprache, individuelle Unterschiede beim Fremdsprachenlernen -
Prof. Dr. Lena Heine
(RUB, Germanistisches Institut) Wahrnehmung von Mehrsprachigkeit an deutschen Schulen, bilinguale Bildungsangebote und Mehrsprachigkeitsentwicklung, fremdsprachliche Diskurskompetenz, L2 Englisch als Arbeitssprache in Wissenschaftskontext -
Prof. Dr. Karin Kleppin
(RUB, Seminar für Sprachlehrforschung) Mehrsprachigkeitsdidaktik, mehrsprachige Kommunikation beim Tandemlernen, Sprachlernberatung, Diagnostik mehrsprachiger Sprachkompetenzprofile -
Prof. Dr. Christiane Meierkord
(RUB, Englisches Seminar) Englisch als inter- und intranationale lingua franca; Formen und Funktionen des Englischen in multilingualen Sprachökologien (insbesondere Südafrika, Kenia, und Hongkong); Mehrsprachigkeit und Englisch in universitären Kontexten (gemeinsames Projekt mit dem Hong Kong Institute of Education) -
Prof. Dr. Barbara Mertins
(TU Dortmund, Germanistik) Psycholinguistik der Mehrsprachigkeit, experimentelle Methoden der Mehrsprachigkeitsforschung, Zweit- & Erstspracherwerb; Altersfaktor im Bilingualismus, Endzustand des Bilingualismus, Code-Switching, bilinguales mentales Lexikon -
Prof. Dr. Laura Morgenthaler García
(RUB, Romanistik) Mehrsprachigkeit und Sprachpolitik; Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in postkolonialen Kontexten; qualitative und partizipative Methoden in der Mehrsprachigkeitsforschung; Mehrsprachigkeit in Nordafrika; Asyl, Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompetenz -
Prof. Dr. Daniel Reimann
(UDE, Institut für Romanische Sprachen und Literaturen) Mehrsprachigkeitsdidaktik (bezogen auf die romanischen Schulsprachen Französisch, Spanisch, Italienisch und Portugiesisch): neuro- und psycholinguistische Grundlagen von Mehrsprachigkeit; migrationsbedingte Mehrsprachigkeit im schulischen Fremdsprachenunterricht; Mehrsprachigkeit und Leistungsförderung; Transkulturalität und Didaktik der Mehrkulturalität -
Prof. Dr. Heike Roll
(UDE, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache) Schreiben in mehrsprachigen Gruppen, Sprachliches und fachliches Lernen, Interkulturelle Kommunikation, russisch-deutscher Sprachkontakt -
Prof. Dr. Patricia Ronan
(Anglistik, TU Dortmund) Synchrone und diachrone Varietäten des Englischen, keltische Sprachen, Resultate von Sprach- und Kulturkontakten -
Prof. Dr. Björn Rothstein
(RUB, Germanistisches Institut) Sprachintegrativer Grammatikunterricht -
Prof. Dr. Judith Visser
(RUB, Romanisches Seminar) Europäische Sprachenpolitik; gesellschaftliche Mehrsprachigkeit in der Romania (Frankreich, Spanien, Portugal) unter besonderer Berücksichtigung des Kontakts zwischen dominanten und indominanten Sprachen bwz. Regiolekten; Sprachkontakt Englisch; romanische Sprachen; indigene Sprachen Hispanoamerikas; Mehrsprachigkeitsdidaktik.