Forschung

Hier finden Sie Informationen zu laufenden und abgeschlossenen Forschungs- / Drittmittelprojekten

Forschungen und Drittmittelprojekte von Prof. em. Dr. Lucian Hölscher

Die Zukunft des 20. Jahrhunderts

„Die Zukunft des 20. Jahrhunderts“ ist ein kooperatives Forschungsprojekt, das über einen Zeitraum von mehreren Jahren hinweg bestehende Forschungen zu einzelnen Aspekten, Räumen und Epochen der Historischen Zukunftsforschung des 20. Jahrhunderts zusammen führen und neue anstoßen wird. Es beruht auf einem national und international aufgebauten Netzwerk von Forschern verschiedener geistes- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen, die ihre Forschungsergebnisse vorwiegend auf workshops, Tagungen und Konferenzen zusammentragen und auf einander abstimmen. Ziel des Forschungsprojekts ist
1. eine integrative Gesamtperspektive auf die Zukunftsvorstellungen Europas im 20. Jahrhundert zu gewinnen, welche Antworten auf die Frage nach übergeordneten Gesichtspunkten der epochalen Zäsurbildung, des segmentären Wandels von gesellschaftlichen Leitbildern und des Zusammenspiels zwischen ihnen anbietet,
2. eine erweiterte theoretischen Grundlagenreflexion auf die politische, soziale und kulturelle Bedeutung von Zukunftsentwürfen in der modernen Gesellschaft anzustoßen,
3. eine methodisch ausgerichtete Analyse der Generierungsformen von Zukunftsentwürfen und ihres „Leistungsvermögens“ in wechselnden historischen Zusammenhängen.
Das Projekt setzt am 11./12 Juli 2014 mit einer Eröffnungskonferenz ein. Weitere Tagungen und workshops sind geplant, sobald die Finanzierung sicher gestellt ist.


Religious Concepts in Intercultural Comparison
(Käte-Hamburger-Kolleg „Dynamics of Religion Between Asia and Europe“)

Within the framework of the Käte-Hamburger-Kolleg „Dynamics of Religion Between Asia and Europe“, supported by the German Federal Ministry for Education and Research since 2008, one of the four research fields is concerned with the emergence of and intercultural diffusion of religious concepts, above all the concepts of „religion“ and „the secular“. The main focus is so far directed in Europe to the early modern period, when the collective singular „religion“ emerged, in East Asia to the time from the mid-19th century to the present. Other items are the emergence and identity of religious languages and of other religious concepts such as „fate/destiny“, „future“ and „transcendence“. For more specific information cf. http://www.khk.ceres.ruhr-uni-bochum.de/de/
Individual research projects represented by members of the chair are:

Prof. Lucian Hölscher The concept of secularity in modern Europe

Dr. Ulrike Vordermark
Prof. Lucian Hölscher

The Development of the Concept of „Religion“ from an intercultural perspective

Franziska Rehlinghaus, M.A.

Fate. History and Facets of a Religious Concpt in Modern Times

Publications:

  • Religion and Secularity. Transformations and Transfers of Religious Discourses in Europe and Asia, ed. by Lucian Hölscher and Marion Eggert (Brill 2013)
  • Lucian Hölscher: Contradictory Concepts. An Essay on the Semantic Structure of Religious Discourses, in: Entangled History vol. 1 (Bochum 2013)
  • Franziska Rehlinghaus: Das Schicksal. Zur Relevanz des Verfügbaren zwischen Aufklärung und Erstem Weltkrieg (Diss. Bochum 2013)

Mediale Repräsentationen und Semantiken von Kirche und Religion

(DFG- Forschergruppe 621)

Das mittlerweile abgeschlossene Forschungsprojekt ging anhand von kirchlichen Zeitschriften und der Arbeit kirchlicher Akademien der öffentlichen Selbstwahrnehmung und Selbstdarstellung der christlichen Großkirchen in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg nach. Diese Fragestellung wurden anhand neuer Anwendungsfelder grundsätzlich auch in der zweiten Förderphase (Kirche als öffentlicher Raum: 2010-2012) beibehalten, dabei jedoch in dreierlei Richtung erweitert und theoretisch neu ausgerichtet:

Erstens wurden mit der Untersuchung von Kirchenbauten sowie der Katholiken- und Evangelischen Kirchentage thematisch neue Foren und Formen kirchlicher Öffentlichkeit erschlossen. Zweitens wurde die Diskurs- und Begriffsanalyse jetzt methodisch um eine räumliche Dimension erweitert, kirchliche Öffentlichkeit also nicht mehr nur als sozialer und Diskursraum, sondern in seiner baulichen Strukturierung und zeitlichen Nutzung auch als performativer Raum untersucht. Drittens richtete sich das Forschungsinteresse beider Teilprojekte auf zum Teil neue Untersuchungsziele wie die religiöse Sinnproduktion performativer Akte, die semantische Analyse kirchlicher Bauprogramme, das „Nachfrageverhalten“ kirchlicher Adressaten, neue Partizipationsmöglichkeiten für Mitglieder und Nichtmitglieder der Kirchen und die Vermittlung von kirchlicher und „weltlicher“ Öffentlichkeit.

Forschungsprojekte von Mitgliedern des Lehrstuhls:

1. Phase 2005-2008
Dr. Thomas Mittmann

Kirchliche Akademien

2005-2008

Dr. Sven Gettys

Kirchliche Zeitschriften

2005-2008

2. Phase 2010-2012
Dr. Thomas Mittmann

Katholiken- und Evangelische Kirchentage

2009-2012

Anja Tuma
Dr. Wiebke Arnholz
Katrin Bauer

Kirchenbauten nach 1945

2009-2010
2010
2011-2012

Publikationen:

  • Kirchen – Medien – Öffentlichkeit. Transformationen kirchlicher Selbst- und Fremddeutungen seit 1945, hg. v. Frank Bösch und Lucian Hölscher (Göttingen: Wallstein 2009) 266 S.
  • Jenseits der Kirche? Die Öffnung religiöser Räume seit den 1950er Jahren, hg. v. Frank Bösch und Lucian Hölscher (Göttingen: Wallstein 2013)
  • Lucian Hölscher: Kirche im Zeitalter der Säkularisierung, in: Zeitschrift für evangelische Ethik. Sonderheft, Bd. 52 (2007), S. 3-11.
  • Lucian Hölscher: Die Säkularisierung der Kirchen. Sprachliche Transformationsprozesse in den langen 1960er Jahren, in: Wilhelm Damberg u.a. (Hg.), Soziale Strukturen und Semantiken des Religiösen im Wandel. Transformationen in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989 (Essen: Klartext-Verlag 2011), S. 203-214

Political Correctness

Ziel des mittlerweile abgeschlossenen Projekts war es, den Verlauf und die Semantiken des Streits um political correctness in Deutschland seit den 1980er Jahren zu rekonstruieren. Dabei soll herausgefunden werden, ob und inwiefern der Streit um das historisch korrekte Sprechen ein neues und eigenständiges Feld politischen Handelns darstellt. Die Ergebnisse liegen vor unter dem Titel: Lucian Hölscher (Hg.): Political Correctness. Der sprachpolitische Streit um die nationalsaozialistischen Verbrechen. Mit Beiträgen von Tillmann Bendikowski, Thomas Mittmann und Gunnar Sandkühler (Göttingen: Wallstein 2008), 227 S.

Förderart Zeitraum Geldgeber
Forschergruppe im Rahmen der Exzellenzinitiative des Landes NRW 2005 Ministerium für Wissenschaft und Unterricht des Landes NRW
Projektleitung Prof. Dr. Lucian Hölscher, Prof. Dr. Willibald Steinmetz (Insitut für Geschichtswissenschaft, Universität Bielefeld)