Logo der Ruhr-Universität Bochum

Die Fakultät für Mathematik der Ruhr-Universität Bochum beteiligt sich am Mathematik-Jahr 2008 durch eine Vielzahl von Aktivitäten:



Die Vortragsreihe "Mathematik und ..."

Das Alfried-Krupp Schülerlabor
schule@ruhr-uni-bochum.math
Das Projekt "Regionale Aktivitäten und Vernetzung mit Schulen" (Deutsche Telekom-Stiftung)





Logo der Volkshochschule Bochum Die Fakultät für Mathematik veranstaltet im April und Mai 2008 in der Volkshochschule Bochum die Vortragsreihe "Mathematik und ...":

Ziel ist es dabei, in allgemeinverständlicher Weise Einblicke in einige Gebiete der aktuellen mathematischen Forschung zu geben und gleichzeitig aufzuzeigen, wie Mathematik in vielen Bereichen unseres Lebens eine wichtige Rolle spielt. Deswegen auch der Titel: "Mathematik und ...", durch den die Verbindung mit völlig anderen Bereichen aufgezeigt werden soll.

Die Vorträge:

Di., 08.04.2008: Mathematik und Geheimnisse — versteckte Botschaften, Codes und Hacker
Di., 15.04.2008: Mathematik und Politik — von Macht, Quadratwurzeln und Ministern
Di., 22.04.2008: Mathematik und Computerprogramme — über harte Nüsse für schnelle Rechner
Di., 29.04.2008: Mathematik und Medizin — Medikamente, Behörden und Extrema von Funktionen
Di., 06.05.2008: Mathematik und Spiel — ohne Glück zum Sieg



Die Mathematik-Fakultät ist eine der tragenden Fakultäten des Alfried-Krupp Schülerlabors. Derzeit wird das Labor von Prof. Dr. Peter Eichelsbacher, Fakultät für Mathematik, koordiniert. Passend zum Motto des Wissenschaftsjahrs "Der mathematische Blick" bietet das Schülerlabor spannende Projekte an, zum Beispiel:




Logo des Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Zum Jahr der Mathematik veranstaltet die Ruhr-Universität Bochum gemeinsam mit dem Ministerium für Schule und Weiterbildung am Donnerstag, dem 11. September 2008, einen "Schnuppertag", an dem schülergerechte Vorlesungen und Workshops angeboten werden. Es nehmen circa 500 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 13 zusammen mit ihren Mathematiklehrerinnen und -lehrern daran teil. Die für diesen Zweck ausgewählten Schulklassen stammen aus dem Ruhrgebiet und seiner Umgebung.

                          Zur Pressemitteilung: Codeknackern über die Schulter geschaut

Es werden schülergerechte Vorlesungen und interessante Workshops angeboten, die auch den (all-)täglichen Mathematikunterricht bereichern werden:

Die Vorträge:

Prof. Dr. L. Gerritzen: Zur Geschichte der Zahlsprechweisen
Prof. Dr. G. Laures: Mathematik und Knoten - über Verwirrungen und Lösungen
Prof. Dr. A. May: Mathematik und Geheimnisse - Über den Wettlauf zwischen Codeentwicklern und Codeknackern

Die Workshops:

  1. "Codeknacken"
  2. Mathematik und Knoten - über Verwirrungen und Lösungen
  3. Modulares Rechnen und das kryptografische Schlüsselvereinbarungsprotokoll von Diffie – Hellman
  4. Parabeln noch von Hand gemacht
  5. Zaubern mit Mathematik
  6. Ein Flug mit der Spidercam – als Einstieg in die Analytische Geometrie
  7. "Randomized-Response-Technik" oder "Wie man auch auf unangenehme Fragen gute Antworten erhält"
  8. Splines
Die Workshops im Detail

Zeitplan und weitere Informationen





Deutsche Telekom-Stiftung: das Projekt "Regionale Aktivitäten und Vernetzung mit Schulen"


Wir haben ein Regionalteam von 20 Fachlehrern der Region zusammengestellt. Im leitenden Kernteam wirken mit:

Die Aktivitäten im Rahmen dieses Projekts sind:




Zurück zur Übersicht