
Die Fakultät für Mathematik der Ruhr-Universität Bochum beteiligt sich am Mathematik-Jahr 2008
durch eine Vielzahl von Aktivitäten:
Die Vortragsreihe "Mathematik und ..."
Das Alfried-Krupp Schülerlabor- schule@ruhr-uni-bochum.math
- Das Projekt "Regionale Aktivitäten und Vernetzung mit Schulen" (Deutsche Telekom-Stiftung)
Die Fakultät für Mathematik veranstaltet im April und Mai 2008 in der Volkshochschule Bochum
die Vortragsreihe "Mathematik und ...":
Ziel ist es dabei, in allgemeinverständlicher Weise Einblicke in einige Gebiete der aktuellen mathematischen Forschung zu geben und gleichzeitig aufzuzeigen, wie Mathematik in vielen Bereichen unseres Lebens eine wichtige Rolle spielt. Deswegen auch der Titel: "Mathematik und ...", durch den die Verbindung mit völlig anderen Bereichen aufgezeigt werden soll.
Die Vorträge:
Di., 08.04.2008: Mathematik und Geheimnisse — versteckte Botschaften, Codes und Hacker Di., 15.04.2008: Mathematik und Politik — von Macht, Quadratwurzeln und Ministern Di., 22.04.2008: Mathematik und Computerprogramme — über harte Nüsse für schnelle Rechner Di., 29.04.2008: Mathematik und Medizin — Medikamente, Behörden und Extrema von Funktionen Di., 06.05.2008: Mathematik und Spiel — ohne Glück zum Sieg
Die Mathematik-Fakultät ist eine der tragenden Fakultäten des Alfried-Krupp Schülerlabors.
Derzeit wird das Labor von Prof. Dr. Peter Eichelsbacher, Fakultät für Mathematik,
koordiniert. Passend zum Motto des Wissenschaftsjahrs "Der mathematische Blick" bietet das Schülerlabor
spannende Projekte an, zum Beispiel:
- Mathematik Be-Greifen
Das beliebte Projekt Mathematik Be-Greifen wurde zum Beispiel um sieben Exponate erweitert und bietet jetzt Spannung, Spaß und Staunen an 27 Stationen.
- Sudoku + Schach
"Geht nichts, gibt's nicht": Das spannende Ferienprojekt, in dem Schüler ab Klasse 7 Lösungsstrategien auch für kniffligste Sudokus entwickeln und ausprobieren, findet am Dienstag, 25.3. statt (10 bis 14 Uhr). Anmeldungen sind ab sofort möglich.
- Knobeln macht Spass
Mathematik ist dröge, langweilig und abstrakt? Falsch. Im "Mathematischen Korrespondenzzirkel" macht Knobeln Spaß, stammen die spannenden Aufgaben aus dem richtigen Leben und ist eine pfiffige Idee wichtiger als die korrekte Lösung. Regelmäßig stellen Mathematiker der Ruhr-Uni hier neue Aufgaben und korrigieren alle eingesandten Lösungsvorschläge.
- Virtuelle Welten
Wer später in der Werbe-, Film- oder Computerspielbranche arbeiten möchte, sollte Maya kennen: die mächtigste 3D Animations- und Visual-Effects-Software und der Industriestandard, wenn es um digitale Entwicklung geht. Ausgehend von Storyboards und Konzeptzeichnungen erlernen die Teilnehmer hier die Grundlagen der Animation und können eine eigene, frei begehbare Welt erschaffen.
Zum Jahr der Mathematik veranstaltet die Ruhr-Universität Bochum gemeinsam mit dem
Ministerium für Schule und Weiterbildung am Donnerstag, dem 11. September 2008,
einen "Schnuppertag", an dem schülergerechte Vorlesungen und Workshops angeboten
werden. Es nehmen circa 500 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen
9 bis 13 zusammen mit ihren Mathematiklehrerinnen und -lehrern daran teil. Die
für diesen Zweck ausgewählten Schulklassen stammen aus dem Ruhrgebiet und seiner
Umgebung.
→ Zur Pressemitteilung: Codeknackern über die Schulter geschaut
Es werden schülergerechte Vorlesungen und interessante Workshops angeboten, die auch den (all-)täglichen Mathematikunterricht bereichern werden:
Die Vorträge:
Prof. Dr. L. Gerritzen: Zur Geschichte der Zahlsprechweisen Prof. Dr. G. Laures: Mathematik und Knoten - über Verwirrungen und Lösungen Prof. Dr. A. May: Mathematik und Geheimnisse - Über den Wettlauf zwischen Codeentwicklern und Codeknackern → Die Workshops im Detail
- "Codeknacken"
- Mathematik und Knoten - über Verwirrungen und Lösungen
- Modulares Rechnen und das kryptografische Schlüsselvereinbarungsprotokoll von Diffie – Hellman
- Parabeln noch von Hand gemacht
- Zaubern mit Mathematik
- Ein Flug mit der Spidercam – als Einstieg in die Analytische Geometrie
- "Randomized-Response-Technik" oder "Wie man auch auf unangenehme Fragen gute Antworten erhält"
- Splines
→ Zeitplan und weitere Informationen
Deutsche Telekom-Stiftung: das Projekt "Regionale Aktivitäten und Vernetzung mit Schulen"
Wir haben ein Regionalteam von 20 Fachlehrern der Region zusammengestellt. Im leitenden Kernteam wirken mit:
- Prof. Dr. Eichelsbacher, Fakultät für Mathematik, RUB, Stochastik und Didaktik
- Studiendirektor Loechter, Seminarleiter Mathematik, Bochum
- Studiendirektor Dr. Lippa, Seminarleiter Mathematik, Dortmund, Heinrich von Kleist Schule Bochum
- Oberstudienrat Dorner, Schiller Schule Bochum, MNU
- Regionale Aktivitäten und Vernetzung mit Schulen:
Treffen des Regionalteams am Alfried-Krupp Schülerlabor
Seminarraum, am 10. April 2008, 17.30-19.00 Uhr
(Bekanntgabe des Jahresprogramms, inhaltliche Diskussion und Feinabstimmung)
- Frühlings-Uni. Mathematik (in Kooperation mit dem Alfried-Krupp-Schülerlabor)
Begegnung mit Mathematik für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe
Der mathematische Schulstoff und universitäre Lehrinhalte bis hin zur aktuellen Forschung scheinen weit auseinander zu liegen. Womit beschäftigt sich Mathematik heute? Was leistet sie? Zu dem Thema Graphentheorie und Anwendungen soll eine Begegnung mit aktueller Mathematik in Form von Vorträgen und Übungen ermöglicht werden.
Außerdem soll den Schülern eine Entscheidungshilfe für die Zukunft gegeben und ein erster Kontakt zur Hochschule ermöglicht werden. Interessierte Lehrerinnen und Lehrer sind ebenfalls herzlich eingeladen.
Termin: 5. und 6. Mai 2008 (Beginn am 5.5 um 8.30 Uhr; Ende am 6.5 um 16.00 Uhr)
Seminarort: Schülerlabor RUB
Kosten: Für Schüler/innen kostenfrei
(nähere Informationen erfolgen später)
- Herbst-Uni. Mathematik (in Kooperation mit dem Alfried-Krupp-Schülerlabor)
Begegnung mit Mathematik für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe
Der mathematische Schulstoff und universitäre Lehrinhalte bis hin zur aktuellen Forschung scheinen weit auseinander zu liegen. Womit beschäftigt sich Mathematik heute? Was leistet sie? Zu dem Thema Stochastik und Anwendungen soll eine Begegnung mit aktueller Mathematik in Form von Vorträgen und Übungen ermöglicht werden.
Außerdem soll den Schülern eine Entscheidungshilfe für die Zukunft gegeben und ein erster Kontakt zur Hochschule ermöglicht werden. Interessierte Lehrerinnen und Lehrer sind ebenfalls herzlich eingeladen.
Termin: 10. und 11. November 2008 (Beginn am 10.11 um 8.30 Uhr; Ende am 11.11 um 16.00 Uhr)
Seminarort: Schülerlabor RUB
Kosten: Für Schüler/innen kostenfrei
(nähere Informationen erfolgen später)
- Besuch der Jahrgangsstufe 10 in Schulen der Umgebung
Ein Vormittag "Stochastik im Alltag" Kursangebot, mitgestaltet und durchgeführt von Studierenden der Fakultät für Mathematik
Leitung: Studiendirektor Klaus Loechter
- Mathematik-AG am Schiller-Gymnasium in Witten
Impulsvortrag von Prof. Dr. Peter Eichelsbacher: Kryptographie
15.10.2008, Schiller-Gymnasium
AG-Termine: 22.10., 29.10., 5.11. und 12.11.
Durchführung: wiss. Mitarbeiter Thorsten Mehlich