NACH OBEN

Jun.-Prof. Dr. Matthias Weber

Akademischer Werdegang

  • 2019 Promotion
  • 2015-2019 Promotionsstudium (Mittelalterliche Geschichte)
  • 2012-2015 M.A. Geschichte/Germanistik
  • 2009-2012 B.A. Geschichte/Germanistik

Praktische Tätigkeiten

  • seit 2021 Jun.-Prof. für Hochmittelalterliche Geschichte und Digitale Prosopographie
  • 2017-2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Akademieprojekt „Die Regesten des Kaiserreiches unter Heinrich V.“ der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz.
  • 2014-2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Akademieprojekt „Die Regesten des Kaiserreiches unter Heinrich IV.“ der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Arbeitsstelle Ruhr-Universität Bochum
  • 2012-2014 Studentische Hilfskraft mit wissenschaftlichem Abschluss im Akademieprojekt „Die Regesten des Kaiserreiches unter Heinrich IV.“ der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Arbeitsstelle Ruhr-Universität Bochum
  • 2011-2012 Studentische Hilfskraft beim Historischen Archiv der Stadt Köln.

Auslandsaufenthalte

  • 2018 Gastforscher an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – Institut für Mittelalterforschung
  • 2017 Forschungsaufenthalt am Deutschen Historischen Institut in Paris
  • 2017 Gastforscher an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – Institut für Mittelalterforschung

Workshops und Summer Schools

  • 2017 Urkunden, Regesten, Digitalisierung – Sommerschule der Regesta Imperii am Deutschen Historischen Institut in Rom
  • 2018 München für Mediävisten, Studienreise des Deutschen Historischen Instituts Paris
  • 2018 II. interdisziplinärer Workshop Brasilien-Deutschland: Historische Konflikte und Überwindung von Gewalt, Universidade Federal do Rio Grande do Sul, Porto Alegre

Mitarbeit in Gremien

  • seit Juli 2022 Vertreter der Gruppe der Juniorprofessor*innen für die Fakultät für Geschichtswissenschaften im Early Career Researchers (ECR) Board der Research School der Ruhr-Universität Bochum
  • seit Februar 2023 Vertreter der Gruppe der Juniorprofessor*innen für die Ruhr-Universität Bochum im Board der Research Academy Ruhr (RAR), der universitätsübergreifenden Plattform zur Förderung von Wissenschaftler*innen auf dem Karriereweg innerhalb der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr), bestehend aus den Universitäten in Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen
  • seit November 2023 Vertreter der Gruppe der Professor*innen der Fakultät für Geschichtswissenschaften. Mitglied im Beirat der Hochschulbibliothek der Ruhr-Universität Bochum
  • Historiographiegeschichte im Früh- und Hochmittelalter (6.-12. Jahrhundert)
  • Geschichte von Wahrnehmung und Umgang mit dem Tod sowie literarischer Verarbeitung des Todes in Spätantike und Mittelalter
  • Der Bischof im Mittelalter in seiner Rolle zwischen Reich und Kirche
  • Geschichte des Hochmittelalters unter besonderer Berücksichtigung der salischen Kaiser (1024–1125)

Monographien und Herausgeberschaften

  • Matthias Weber: Der Bischof stirbt. Zu Form und Vorstellung bischöflicher Sterbeberichte (6.-12. Jahrhundert), Boston u.a. 2023 (Orbis medieaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters 20).
  • Lisa Klocke; Dirk Jäckel; Matthias Weber (Hgg.): „Historiographie der Grenzwelten“. Thietmar von Merseburg (Studien zur Vormoderne 4), Berlin u.a. 2021.
  • J. F. Böhmer: Regesta Imperii III. Salisches Haus 1024-1125. Tl. 1: 1024–1039. 1. Abt.: Die Regesten des Kaiserreiches unter Konrad II. 1024–1039. 2. Lieferung: Addenda und Corrigenda, Konkordanztafel, Quellen- und Literaturverzeichnis, Personen- und Ortsregister, bearb. v. Gerhard Lubich unter Mitarbeit von Dirk Jäckel, Lisa Klocke und Matthias Weber, Wien/Köln/Weimar 2020.
  • Lisa Klocke; Matthias Weber (Hgg.), Hochmittelalter – eine vernachlässigte Epoche? Neue Forschungen zum 11.-13. Jahrhundert (Studien zur Vormoderne 2), Berlin u.a. 2020.
  • Böhmer, J. F., Regesta Imperii III. Salisches Haus 1024–1125. Tl. 2: 1056–1125. 3. Abt.: Die Regesten des Kaiserreichs unter Heinrich IV. 1056 (1050)–1106. 5. Lief.: Die Regesten Rudolfs von Rheinfelden, Hermanns von Salm und Konrads (III.). Addenda und Corrigenda, Verzeichnisse, Register, bearb. von Gerhard Lubich unter Mitwirkung von Dirk Jäckel und Matthias Weber sowie Cathrin Junker (Verzeichnisse), Lisa Klocke und Markus Keller (Register), Köln/Weimar/Wien 2018.
  • Böhmer, J. F., Regesta Imperii III. Salisches Haus 1024–1125. Tl. 2: 1056-1125. 3. Abt.: Die Regesten des Kaiserreichs unter Heinrich IV. 1056 (1050)–1106. 4. Lief.: 1086–1105/06, bearb. von Gerhard Lubich unter Mitwirkung von Matthias Weber nach Vorarbeiten von Daniel Brauch, Köln/Weimar/Wien 2016.

 

In Vorbereitung

  • Böhmer, J. F., Regesta Imperii III. Salisches Haus 1024-1125. Tl. 2: 1056-1125. 4. Abt: Die Regesten des Kaiserreichs unter Heinrich V. 1106 (1086)-1125. 1. Lief.: 1086-1111, bearb. von Gerhard Lubich unter Mitwirkung von Matthias Weber.
  • Quellenkompendium zu den Bischöfen salischer Zeit im Ostfränkisch-Deutschen Reich nördlich der Alpen.

 

Aufsätze

  • Scheitern bis zum Tod. Bischöfliches Sterben in historiographischen Quellen bis zum ausgehenden 11. Jahrhundert, in: Margit Dahm Andreas Bihrer und Rimo Felber (Hgg.), Scheitern in der Vormoderne. Narrative Konzeptionalisierungen in Literatur und Historiographie (Encomia Deutsch 8), Göttingen 2024, S. 361–387).
  • Thietmar von Merseburg und die Grenzen der eigenen Memoria. Beitrag im Tagungsband „Historiographie der Grenzwelten“. Thietmar von Merseburg, hg. v. Dirk Jäckel, Lisa Klocke und Matthias Weber (Studien zur Vormoderne 4), Berlin u.a. 2021.
  • Investituren im Investiturstreit. Besançon im Vergleich zu Reichsburgund und dem ostfränkisch-deutschen Reich, in: Jessika Nowak, Jens Schneider, Anne Wagner (Hgg.), Ein Raum im Umbruch?: Herrschaftsstrategien in Besançon im Hochmittelalter, Köln 2020, S. 71–91 (gemeinsam mit Justus Wingenfeld).
  • Form und Funktion von Todesschilderungen in Historiographie und Hagiographie im ausgehenden 11. Jahrhundert, in: Rolf Große, Gerhard Lubich (Hgg.), Diocèses en intérim. Le temps de la vacance épiscopale (France et Allemagne, Xe–XIIIe siècle) – Bistümer im Übergang. Vom Ende einer Bischofsherrschaft zur Nachfolge (Frankreich und Deutschland, 10.–13. Jahrhundert) (= Revue Belge 97 [2019]), S. 225–242.
  • Der Höhepunkt der deutschen Reichskirche? Die Investiturpraxis Heinrichs III. im ostfränkisch-deutschen Reich, Italien und Burgund, in: Gerhard Lubich, Dirk Jäckel (Hgg.), Heinrich III. Dynastie – Region – Europa (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 43), Wien/Köln/Weimar 2018, S. 109–139.
  • Death and Dying of Bishops in Merovingian Times – Gregory of Tours and his Decem Libri Historiarum, in: Brathair 17,1 (2017), S. 104–115.

 

In Vorbereitung

  • Zum Stellenwert bischöflicher Todesfälle bei Gregor von Tours und Thietmar von Merseburg, Beitrag im Tagungsband „Der Bischof im mittelalterlichen Reich. Aktuelle Forschungsansätze und Perspektiven“, hg. v. Nina Gallion und Friederieke M. Schnack (erscheint in den Studien zur Germania Sacra. Neue Folge).
  • Speyer als salische Hofkirche? Überlegungen zur Regierungszeit Heinrichs V., Beitrag im Tagungsband "Hofkirchen", hg. v. Vera Eiteneuer.
  • Bearbeitung der Kaiserpfalz Neuss im Rahmen der Deutschen Königspfalzen. Repertorium der Pfalzen, Königshöfe und übrigen Aufenthaltsorte der Könige im deutschen Reich des Mittelalters, 2. Teilband: Nordrhein.
  • Bearbeitung und Übersetzung der Würzburger Annalistik des 11. Jahrhunderts im Rahmen des beantragten Bandes zur „Annalistik des 11. Jahrhunderts“ für die Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe.
  • Forschungsdaten im Graph. Zur Transformation großer Datenbestände in eine graphbasierte Umgebung, erscheint in: Das Mittelalter 2025/1, im Themenheft "Schnittstelle Mediävistik. Kollaborationen der Mittelalterforschung im digitalen Zeitalter".

 

Rezensionen

  • Zu Carolin Triebler, Florian Hartmann, Rainer-Maria Weiss (Hgg.), Die Billunger. Die sächsische Herzogsfamilie im Blick aktueller Forschung, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters (in Vorbereitung).
  • Zu Brigitte Basdevant-Gaudemet: L'évêque,le prêtre et la paroisse au Moyen Âge. VIe-XIIIe siècle (Collection droit canonique), Paris 2023, in: Francia-Recensio (in Vorbereitung).
  • Zu Andreas Bihrer und Hedwig Röckelein (Hgg.), Die "Episkopalisierung der Kirche" im europäischen Vergleich / The "Episcopalization of the Church" in European Comparison (Studien zur Germania Sacra NF 13) Berlin/Boston 2022, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters (eingereicht).
  • Zu Maximilian Nix, Widerständiges  Wissen. Widerstandskonzeption und Wissensproduktion in den theoretischen Kontroversschriften um 1100 (Historische Studie 517), Husum 2023, in: Francia-Recensio 2024/1. (Onlinepublikation: https://doi.org/10.11588/frrec.2024.1.103069)
  • Zu Manfred Luchterhandt und Hedwig Röckelein (Hgg.), Palatium Sacrum – Sakralität am Hof des Mittelalters. Orte, Dinge, Rituale, Regensburg 2021, in: Historische Zeitschrift 318 (2024), S. 178–179. (Onlinepublikation: https://doi.org/10.1515/hzhz-2024-1017)
  • Zu Hérold Pettiau und Anne Wagner (Hgg.), L'Évêque contesté. Les résistances à l'autorité épiscopale des Pay-Bas à l'Italie du Nord (Recontres 557 / Série Histoire religieuse 5), Paris 2023, in: Francia-Recensio 2023/4 (Onlinepublikation: https://doi.org/10.11588/frrec.2023.4.101303)
  • Zu Die sogenannten St. Galler Annalen. Eine anonyme Fortsetzung der Chronik Hermanns des Lahmen (1054–1102), ed. Benedikt Marxreiter (MGH SS rer. Germ. 79), Wiesbaden 2022, in: Francia-Recensio 2023/2 (Onlinepublikation: https://doi.org/10.11588/frrec.2023.2.96757)
  • Zu Gerd Althoff, Gott belohnt, Gott straft. Religiöse Kategorien der Geschichtsdeutung im Frühen und Hohen Mittelalter, Darmstadt 2022, in: H-Soz-Kult, 24.05.2023 (Onlinepublikation: www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-116344).
  • Zu Hugo O. Bizarri und Martin Rohde (Hgg.), La mort du roi. Realité, littérature, représentations / Der Tod des Königs. Realität, Literatur, Repräsentation (Scrinium Friburgense 52), Wiesbaden 2021 in: H-Soz-Kult, 08.02.2023 (Onlinepublikation: www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-118367)
  • Zu Micheal Belitz u.a. (Hgg.), Thietmar von Merseburg zwischen Pfalzen, Burgen und Federkiel (Palatium 7), Regensburg 2021, in: Historische Zeitschrift 315 (2022), S. 769–770. (Onlinepublikation: https://doi.org/10.1515/hzhz-2022-1450)
  • Zu Priester Konrad, Chronik des Lauterbergs (Petersberg bei Halle/S.), ed. Klaus Naß (MGH SS rer. Germ. 83), Wiesbaden 2020, in: Francia-Recensio 2021/3 (Onlinepublikation: https://doi.org/10.11588/frrec.2021.3.83621)
  • Zu Robert Conrad, Salus in manu feminae. Studien zur Herrschaftsteilhabe der Kaiserin Richenza (Historische Studien 512), Husum 2020, in: Francia-Recensio 2021/1 (Onlinepublikation: https://doi.org/10.11588/frrec.2021.1.79547).
  • Zu Thomas Kohl, Erzählung, Streit und Epoche. Deutschland und Frankreich um 1100 (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 67), Stuttgart 2019, in: Francia-Recensio 2020/3 (Onlinepublikation: https://doi.org/10.11588/frrec.2020.3.75558).
  •  Zu Jan Habermann (Hg.), Kaiser Heinrich III. Regierung, Reich und Rezeption (Beiträge zur Goslarer Geschichte, Goslarer Fundus 59), Bielefeld 2018, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 38 (2020), S. 158–160.
  • Zu Thomas J. H. McCarthy, The Continuations of Frutolf of Michelsberg’s Chronicle (Monumenta Germaniae Historica, Schriften 74), Wiesbaden 2018, in: Francia-Recensio 2019/1 (Onlinepublikation: https://doi.org/10.11588/frrec.2019.1.59853).
  • Zu Matthias Thiel, Studien zu den Urkunden Heinrichs V., hg. v. Martina Hartmann unter Mitarb. v. Sarah Ewerling u. Anna Claudia Nierhoff (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte 6), Wiesbaden 2017, in: Historische Zeitschrift 309,1 (2019), S. 182–183. (Onlinepublikation: https://doi.org/10.1515/hzhz-2019-1301)

Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Geschichtswissenschaften 
Historisches Institut
Früh- und Hochmittelalter und Historische Hilfswissenschaften
Universitätsstr. 150
Raum: GA 4/39
44780 Bochum


matthias.weber[a]rub.de
 

Sprechstunde

Die Sprechstunde findet nach vorheriger Vereinbarung statt.