Kontakt

Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Geschichtswissenschaften
Historisches Institut
Professur Geschichte Nordamerikas
Universitätsstraße 150
44780 Bochum
Raum: GA 5/60
Fach-Nr. 182
Tel. +49-234-32-24667
Fax. +49-234-32-14083
gna[at]rub.de

Sekretariat
Victoria Junkernheinrich
Raum: GA 4/157
Tel. +49-234-32-28635
Fax. +49-234-32-14083

  • Sprechzeiten nach Vereinbarung
Aktuelle Informationen und Änderungen zu den Öffnungszeiten finden Sie hier

Projekte

Forschungsprojekt: „Das Bundesamt für Verfassungsschutz, das Ministerium für Staatssicherheit und die Spionageabwehr im Kalten Krieg"

Prof. Wala untersucht ab Anfang Februar 2019 die Spionageabwehr des Bundesamts für Verfassungsschutz (BfV) in einem unabhängig durchgeführten, kritischen, zeithistorisch fundierten und kontextorientierten Forschungsprojekt. Für den Zeitraum von 1950 bis 1990 konzentriert sich die Untersuchung auf die Arbeit des BfV gegenüber der Spionage des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS). Dabei wird die Organisationsgeschichte der Abteilung Spionageabwehr, deren Einbindung in die bundesdeutsche und die transatlantische Sicherheitsarchitektur sowie die operative Arbeit der Spionageabwehr analysiert werden.
Näheres zum Projektdesign finden Sie hier.

Das Forschungsprojekt ist von Februar 2019 bis Ende Juli 2021 auf einen Zeitraum von 30 Monaten angelegt. Es wird vom Bundesministerium des Inneren mit einem Zuschuss in Höhe von 226.000 Euro unterstützt.

Die Ergebnisse werden veröffentlicht.

Prof. Wala wird zur Durchführung der Forschungsarbeiten für das Sommersemester 2019 und das Wintersemester 2019/2020 von PD Dr. Charlotte Lerg vertreten.

 

VW-Stiftung bewilligt Forschungskolleg:

„Scripts for Postindustrial Urban Futures:
American Models,Transatlantic Interventions”

Prof. Wala hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen der Universität Duisburg-Essen (Barbara Buchenau, Jens Gurr, Josef Raab), der Ruhr-Universität (Kornelia Freitag) und der TU Dortmund (Randi Gunzenhäuser, Walter Grünzweig) erfolgreich ein Forschungskolleg für sieben DoktorandInnen und eine Post-Doc Stelle eingeworben. Finanziert werden die Kollegiaten als wissenschaftliche Mitarbeiter von der VW-Stiftung mit einer Zuwendung von €1,7 Millionen für einen Zeitraum von vier Jahren, in denen ein Praxisanteil eingeschlossen ist. Das Kolleg findet seinen Platz am Institut für Anglophone Studien der Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr. Barbara Buchenau ist die Sprecherin.

Analysiert werden Skripte über die Geschichte, Entwicklung und Planung US-amerikanischer Städte, die durch Deindustrialisierung, Schrumpfung und demographische Diversifizierung gekennzeichnet sind. Diese postindustriellen Städte werden aus dem Blickwinkel des Großraums Ruhrgebiet untersucht. Dabei stehen im Zentrum der Forschungsarbeit narrative, figurative und mediale Strategien von Kommunen, Stadtentwicklern, Kreativen und Industrien bei den Bemühungen, Veränderungen herbeizuführen und in nachhaltige und inklusive Stadtplanung und Stadtentwicklung zu integrieren.

 

Forschungsprojekt: Alliierte Geheimdienste, ehemalige NS-Eliten und die Schaffung einer transatlantischen Sicherheitsarchitektur im frühen Kalten Krieg

Seit September 2015 untersucht die Projektgruppe des Lehrstuhls der Geschichte Nordamerikas an der Ruhr-Universität Bochum die Kooperation zwischen ehemaligen NS-Eliten und alliierten Nachrichtendiensten in der Frühphase des Kalten Krieges. Die gemeinsame Furcht vor einer Ausdehnung des kommunistischen Einflussbereiches und die ungleiche Verteilung von Wissen und Nicht-Wissen über die Sowjetunion legte den Grundstein für diese Allianz vormaliger Feinde. In der Folge entstanden in der jungen Bundesrepublik verschiedene Netzwerke, paramilitärische Organisationen und Stay-Behind-Gruppen, die im Falle einer Invasion durch die Sowjetunion zum Einsatz kommen sollten.

Das Projekt untersucht das komplexe Zusammenspiel der verschiedenen Akteursgruppen unter Berücksichtigung der globalpolitischen Entwicklungen und individuellen Motivationen auf der Grundlage bislang nicht veröffentlichter Akten der US-amerikanischen, britischen und bundesdeutschen Nachrichtendiensten und Behörden.

Aktuelle Informationen zum Projekt sowie themenverwandte Links finden sich unter: www.ruhr-uni-bochum.de/agnse.

 

Organisationsgeschichte des Bundesamts für Verfassungsschutz, 1950-1975, unter besonderer Berücksichtigung der NS-Bezüge früherer Mitarbeiter in der Gründungsphase

In den nächsten drei Jahren, ab Ende 2011, werden Prof. Dr. Michael Wala und Prof. Dr. Constantin Goschler die Organisationsgeschichte des Bundesamtes für Verfassungsschutz der Jahre 1950 bis 1975 erforschen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf NS-Bezügen von früheren Mitarbeitern in der Gründungsphase des Amtes liegen.
Die Ergebnisse der Forschungsarbeit werden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Ende 2007 erteilte die Amtsleitung des BfV den Auftrag, die Voraussetzungen für eine wissenschaftliche Aufarbeitung der Gründungsgeschichte des BfV zu schaffen und ein entsprechendes Konzept zu erarbeiten. Diese Vorbereitungen mündeten in das im November 2010 öffentlich ausgeschriebene Forschungsvorhaben für das Wala und Goschler mit ihrem Konzept den Zuschlag erhielten.

Dissertationen

  • Jan Hildenhagen
    Der Antikediskurs in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in den USA am Beispiel von Andrew Jackson.
    “he skulks in the shades of the Hermitage, aping the modesty and industry of Cincinnatus, while the ambition of a Caesar is raging wildly and hotly through his veins” - Daily National Journal, (Washington, DC) November 14, 1827; Issue 997; col A.
  • Darius Harwardt
    Rechtsintellektuelle Amerikabilder in der Bundesrepublik.
  • Kathrin Muschalik
    The Rodney King Incident and Race Relations in Los Angeles during the 1990s
  • Meike Rappolt
    Castle Garden und die Einwanderung in die USA im 19. Jahrhundert
  • Carolin Bendel
    Nordamerika, Europa und der Nahe Osten. Die Vereinigten Staaten von Amerika und der deutsch-israelische Dialog nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Anna Abelmann-Brockmann
    Die Arbeit der deutschen politischen Stiftungen in Israel und den palästinensischen Gebieten
  • Lucie-Patrizia Arndt
    Die 'German Community' in Washington DC im Spannungsfeld nationaler Identitäten, 1840-1880
  • Jens Wegener
    Das Carnegie Endowment for International Peace und die deutsch-französische Aussöhnung. Transnationale Elitendiskurse, 1920-1933
  • Daniela Städter
    'Plant the evangelical flag in the middle of the road': Neo-Evangelikalismus im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Heiliger Schrift
  • Masterarbeiten

    • Nicole Anlauf
      To Fraternize or Not to Fraternize? Amerikaner und Deutsche während der Besatzungszeit (1944-1948)
    • Florian Brandenburg
      Liberty. Amerikanische Revolution und Sklavenbefreiung in Nordamerika
    • Claudia B. Breisa
      Die ‘Barbary Wars’ in der amerikanischen Presse des beginnenden 19. Jahrhunderts
    • Vera Dahlhoff
      Phyllis Schlafly und die New Right
    • Julie Marie Dunbar
      American Press Policy in Germany and the Representation of the Allied Powers in German Newspapers, 1945-1949
    • Henrike Ingeborg Felder
      Die Nürnberger Prozesse, die USA und die Schaffung neuen internationalen Rechts
    • Maren Fischer
      Das Amerika-Haus Ruhr, 1952-1964
    • Charlotte Fournier
      Anspruch und Realität der internationalen Schulbuchforschung: Der Erste Weltkrieg in deutschen und amerikanischen Schulbüchern
    • Caspar Gangnus
      Tecumseh und Lalawéthika, Lewis und Clark: Männlichkeit und Identität in der Frühen Amerikanischen Republik
    • Jens Michael Gockel
      Aufbau, Struktur und Vorgehensweise von amerikanischen Stay-Behind-Organisationen in Westdeutschland am Beispiel der Kibitz-Gruppe
    • Jesse Goering
      Die Nixon-Kennedy Debates von 1960
    • Isabel Gräwe
      Die Frühe Amerikanische Republik in der britischen Presse am Beispiel der 'London Times'
    • Falko Guzowksi
      Utopische Gemeinschaften in den Vereinigten Staaten von Amerika: John Humphrey Noyes und seine Perfektionisten von Oneida
    • Tobias Hanswille
      Amerikabilder – US-Politik im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung der Weimarer Republik
    • Darius Harwardt
      Zur Konstruktion kollektiver Identität in den virtuellen Räumen des Internet. Das Forum 'feldgrau.net' und Smelsers The Myth of the Eastern Front
    • Julia Hellberg
      "Der Westen tut nichts!" Die USA, die Bundesrepublik und der Berliner Mauerbau 1961
    • Carolin Höfinghoff
      Der öffentliche Diskurs um Prostitution in New York, 1850-1860
    • Marc Högemann
      Die USA und der islamistische Terror: Sicherheitspolitische und militärische Reaktionen auf eine asymmetrische Bedrohung unter Clinton und Bush
    • Sven Huse
      Die russische Kolonisierung Nordamerikas
    • Mareike Jacob
      Die Rolle Kanadas im Amerikanischen Bürgerkrieg
    • Golli Jaleesi
      Die Iran-Contra Affäre und die strategische Ausrichtung der amerikanischen Außenpolitik im Mittleren Osten
    • Rabea Janine Kapik
      Eleanor Rooselvelt and Human Rights
    • Erika Kary
      Die amerikanisch-russischen Beziehungen vom Kauf Alaskas bis zur Portsmouth Conference
    • Stefan Kerski
      The Last Best Hope of Earth. Die USA, die UNO und das atomare Gewaltmonopol, 1945-1949
    • Eva-Maria Kraft
      "all men are created equal?" - Der Unabhängigkeitskrieg und die Black Loyalists
    • Johannes Peter Krenz
      Die CIA und der BND. Das amerikanische Interesse an einem bundesdeutschen Nachrichtendienst
    • Thomas Kreutzer
      Die Bedeutung der Auseinandersetzung über die Neutronenbombe für die deutsch-amerikanischen Beziehungen in der Zeit Jimmy Carters und Helmut Schmidts
    • Lisa Lehmann
      Der Bau der Berliner Mauer: Die Genese von Détente und deutscher Ostpolitik
    • Luise Lehmann-Rex
      Die Genese der Menschenrechte in deutschen Schulgeschichtsbüchern. Eine De-Konstruktion historischer Narrationen
    • Christian Leisner
      Der Marshall-Plan und die Entwicklung Westeuropas nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges
    • Jennifer Leste
      Aufklärer der Welten: Thomas Paine und seine Vorstellungen von Vernunft, Herrschaft und Religion
    • Dennis Liedschulte
      Die Olympischen Spiele 1936 und der drohende Boykott der USA
    • Sophie Musiat
      Die Nioñs Héroes und der Mexikanisch-Amerikanische Krieg in mexikanischen Schulbüchern
    • Stephanie Neubecker
      "Being Black, Female, and Southern" – Selbstzeugnisse als Quellen für eine Geschichte von afroamerikanischen Frauen im 20. Jahrhundert
    • Simone Nisch
      "Und wer kocht unseren Pudding?' Quäkerinnen und ihr Weg von der Anti-Sklaverei zur Frauenrechtsbewegung in den USA der Antebellum-Periode
    • Stephanie Nicole Nowitzki
      In Security: Die Öffentlichkeitsarbeit der CIA im Spannungsfeld von Transparenz und Sicherheitsprodukten
    • Lara Pasternak
      Die Kubakrise in den regionalen Zeitungen des Ruhrgebiets
    • Malte Pattberg
      Deutsche Presseberichte und der Amerikanische Bürgerkrieg
    • Sabrina Pelka
      Indian Boarding Schools in den USA und parallele Entwicklungen in anderen Nationen
    • Irina Peske
      "In Amerika ist alles besser": Selbstwahrnehmung deutscher Auswanderer im langen 19. Jahrhundert
    • Jan Thorber Peterhanwahr
      HIV, the U.S. Gay Rights Movement and the AIDS Coalition to Unleash Power
    • Anatonia Pilicic
      Von Samoa nach Kuba: Der Wandel der amerikanischen Expansionspolitik
    • Meike Rappolt
      The Statue of Liberty National Monument and Ellis Island. Zur Ambivalenz von positiver Rezeption und institutioneller Vergangenheit
    • Matthias Rüping
      Die ”Indianerpolitik” der USA im 19. Jahrhundert: Strukturen und Bedingungen
    • Katharina Schieck
      Die afrokanadische Gemeinde in Halifax, N.S., und der multikulturelle Anspruch Kanadas
    • Svenja Schramm
      "Creating a Renaissance": Das French Quarter in New Orleans, 1920-1930
    • Christoph Schulz
      Deutschlands Disney: Walt Disneys frühe Werke im "Dritten Reich" und der deutsche Zeichentrickfilm
    • Madeline Schütte
      "a hypocrite and an opportunist": Von der Abwehr zum Bundesamt für Verfassungsschutz - Die Karriere des Richard Gehlen
    • Sebastian Spekowius
      Außenpolitische Konzepte der USA im Spiegel der Antrittreden amerikanischer Präsidenten
    • Daniela Städter
      Der Kampf um Amerikas Werte: Feindbilder und Werteverständnis der Neuen Christlichen Rechten in den USA am Beispiel der Moral Majority
    • Carina Yvonne Steller
      The King’s Visit’: Der Besuch des britischen Königspaars in Kanada im Sommer 1939 und die kanadische Identität
    • Sven Thompson
      The Vietnam War and the Eisenhower and Kennedy Administrations. The Application of the Dominio-Theory Concept on Foreign Policy Decisions in Vietnam
    • Jenny Thielhorn
      "We shall never forget". 9/11 und amerikanische Erinnerungskultur
    • Mareike Vogel
      Thomas Jefferson und die Native Americans im wissenschaftlichen und öffentlichen Diskurs des 20. Jahrhunderts
    • Martin Wagner
      Der Scopes-Prozess 1925. Schöpfung vs. Evolution - Land vs. Stadt
    • Marcel Weber
      Die Ostpolitik Willy Brandts und die deutsch-amerikanischen Beziehungen
    • Charlotte Sophie Wefers
      Zwischen Fortschritt und Stagnation: Finanzierung der Schuldbildung in den USA im 20. Jahrhundert
    • Jens Wegener
      Die Organisation Gehlen und amerikanische Geheimdienstinteressen, 1945-1949
    • Alexandra Weinschenker
      Die Suche nach dem jüdischen Gen: Wilhelm Nussbaum – Jude, Arzt, Humanbiologe