|
|
18.3.2010 |
Kleinerer Eigenanteil für künstliche Befruchtung
Sollen Kinderwunschbehandlungen von den Krankenkassen bezahlt
werden? Nach Meinung der Bevölkerung und verschiedener
Expertengruppen sollten sich betroffene Paare weiterhin an
den Kosten beteiligen, jedoch in geringerem Umfang. Zu diesem
Ergebnis kommt eine RUB-Studie, die in der Fachzeitschrift
„Human Reproduction“ veröffentlicht ist.
Weitere
Informationen » |
17.3.2010 |
Rektoratsprogramme: Es geht weiter
Bis zum 31. Mai können wieder Anträge auf Anschubfinanzierung
von Forschungsprojekten des wissenschaftlichen Nachwuchses
sowie zur Unterstützung besonderer Aktivitäten von
Doktoranden eingereicht werden. Anträge auf Anschubfinanzierung
von Sonderforschungsbereichen, weiteren Verbundforschungsprojekten
sowie auf Prämien werden jederzeit angenommen.
Weitere
Informationen » |
16.3.2010 |
Mercator-Förderung Innovationspotential in Bildung
und Altenpflege
Am Beispiel von Bildung und Altenpflege untersuchen Forscher
der RUB Organisationsformen zwischen "Social Entrepreneurship"
und etablierten Wohlfahrtsorganisationen. Das Projekt wird
im Rahmen des Mercator Forscherverbunds „Innovatives
Soziales Handeln – Social Entrepreneurship“ mit
rund 170.000 Euro gefördert.
Weitere
Informationen » |
15.3.2010 |
Prof. Wolfgang Weber bekommt die „Goldene Eule“
Hohe und zugleich höchst seltene Ehre für Prof.
Dr.-Ing. Wolfgang Weber: Der Emeritus der Fakultät für
Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr-Universität
Bochum erhielt am 13. März die „Goldene Eule“
der Sokratischen Gesellschaft.
Weitere
Informationen » |
15.3.2010 |
2. Platz beim idw-Preis für Wissenschaftskommunikation
Mit einer Presseinformation zum Problem Multimedikation bei
älteren Menschen belegte das Team der Pressestelle der
Ruhr-Universität den mit 1.000 Euro dotierten zweiten
Platz des idw-Preises für Wissenschaftskommunikation.
Autorin Meike Drießen erhielt den Preis in Frankfurt
von idw-Vorstandssprecherin Dr.-Ing. Ines Schwarz.
Weitere
Informationen » |
11.3.2010 |
"Einblick" in das Sommersemester
Das Schüler-Vorlesungsverzeichnis "Einblick"
ist soeben erschienen. Auch im kommenden Sommersemester steht
die Ruhr-Universität Schülerinnen und Schülern
offen: Aus einem Angebot an 200 Vorlesungen und Seminaren
können sie wählen, um in den Unibetrieb hinein zu
schnuppern und sich frühzeitig zu orientieren.
Weitere
Informationen » |
10.3.2010 |
Terahertz-Forschung: Kooperation Bochum-Seoul
Die Terahertz (THz)-Forschung wird weltweit mit Hochdruck
vorangetrieben: Jetzt wurde ein neues Forschungszentrum in
Seoul (Korea) eröffnet. Von Beginn an Partner des Zentrums
ist das Applied Competence Center Terahertz (ACC THz) der
RUB. Sprecherin Prof. Dr. Martina Havenith-Newen unterzeichnete
eine entsprechende Kooperationsvereinbarung.
Weitere
Informationen » |
10.3.2010 |
Finanzminister diskutieren mit Wiwis
Sichtlich Spaß an der Diskussion mit Studierenden und
Professoren der RUB-Wirtschaftswissenschaften hatten NRW-Finanzminister
Helmut Linssen und der Staatssekretär im Bayrischen Finanzministerium
Franz Josef Pschierer am Dienstag, 9.3. Anlässlich einer
gemeinsamen Sitzung der Landeskabinette NRWs und Bayerns hatten
sie den Wunsch geäußert, in Bochum mit der Wissenschaft
ins Gespräch zu kommen.
Weitere
Informationen » |
8.3.2010 |
"Broadcast Yourself": YouTube erforscht
Jede Minute werden 20 Stunden Videomaterial auf YouTube hochgeladen.
Über „das interessanteste Medienphänomen aller
Zeiten“ ist das englischsprachige Buch „The YouTube
Reader“ erschienen, mit herausgegeben vom Bochumer Medienwissenschaftler
Patrick Vonderau. Mit Beiträgen renommierter Forscher
schließt das Buch eine Forschungslücke.
Weitere
Informationen » |
8.3.2010 |
22 Mio. Euro für Forschung an der Ruhr
Mit dem Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) soll die strategische
Kooperation innerhalb der Universitätsallianz Metropole
Ruhr (UAMR) gestärkt werden. Die Stiftung Mercator stellt
für fünf Jahre insgesamt 22 Millionen Euro zur Verfügung.
MERCUR ist damit eines der bislang größten Projekte
privater Wissenschaftsförderung im Ruhrgebiet.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
4.3.2010 |
Ehre für Prof. Margraf: Leopoldina-Mitglied
Prof. Dr. Jürgen Margraf, Inhaber der Humboldt-Professur
und Spezialist für Angst- und Panikstörungen an
der Ruhr-Universität Bochum, ist in die Deutsche Akademie
der Naturforscher Leopoldina gewählt worden. Die Wahl
gilt für Naturwissenschaftler in Deutschland als eine
besondere Auszeichnung.
Weitere
Informationen » |
4.3.2010 |
NATURE Cell Biology: Molekulares Scheunentor entdeckt
Wenn bekannte Proteintransportkanäle die Eingangstür
in Zellorganellen sind, dann verfügen Peroxisomen über
ein wahrhaftes Scheunentor. Eine solche Riesenpore, durch
die gefaltete, mehrteilige Proteine eingelassen werden können,
konnten Bochumer und Osnabrücker Forscher jetzt nachweisen:
die größte jemals beobachtete.
Weitere
Informationen » |
2.3.2010 |
Ein Schritt in Richtung Quantencomputer
Ein weiterer entscheidender Schritt in Richtung Quantencomputer
ist geglückt: Forscher der Universitäten Bochum,
Stuttgart und Austin koppelten erstmals zwei Stickstoffatome
in einem Abstand von nur wenigen Nanometern in einem Diamanten.
Über das „Quantenregister“, das bei Raumtemperatur funktioniert,
berichten sie in „Nature Physics“.
Weitere
Informationen » |
2.3.2010 |
Neue Magistrale nimmt Gestalt an
Mit durchgehender Rampe von Nord nach Süd und markantem
neuen „RUB-Turm“ hat sich der Entwurf der Molestina Architekten
GmbH im Wettbewerb zur Neugestaltung der Zentralachse durchgesetzt.
Die Magistrale ist Herz und Visitenkarte der Uni zugleich.
Mit dem Entwurf nimmt der Campus der Zukunft weiter Gestalt
an.
Weitere
Informationen » |
1.3.2010 |
Chamäleon im All
Licht ins Dunkel des Weltalls bringt eine Studie, die RUB-Forscher
mit Kollegen aus Köln und Rijnhuizen in Nature Chemistry
veröffentlichten: Sie untersuchten die Bewegungen der
Wasserstoffatome in protoniertem Methan, das in interstellaren
Wolken vorkommt, und fanden heraus, wie sie beeinflusst werden,
wenn Wasserstoff durch seinen schweren Bruder Deuterium ersetzt
wird.
Weitere
Informationen » |
1.3.2010 |
Science: Biogene Insektizide entschlüsselt
Winzige Würmer dienen dem Keim Photorhabdus luminescens
als Transportmittel, um in Insektenlarven zu gelangen. Da
er die Larven tötet, werden die Würmer mit den Bakterien
als Insektizid eingesetzt. Den genauen Wirkmechanismus konnte
Prof. em. Dr. Hans Georg Mannherz gemeinsam mit Kollegen aus
Freiburg jetzt entschlüsseln.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
|