|
|
1.3.2010 |
Science: Biogene Insektizide entschlüsselt
Winzige Würmer dienen dem Keim Photorhabdus luminescens
als Transportmittel, um in Insektenlarven zu gelangen. Da
er die Larven tötet, werden die Würmer mit den Bakterien
als Insektizid eingesetzt. Den genauen Wirkmechanismus konnte
Prof. em. Dr. Hans Georg Mannherz gemeinsam mit Kollegen aus
Freiburg jetzt entschlüsseln.
Weitere
Informationen » |
26.2.2010 |
Meilenstein beim Wiederaufbau Afghanistans Der
akademische Wiederaufbau Afghanistans hat einen Meilenstein
erreicht: Die Ruhr-Universität feierte am 26.2. im Beisein
von NRW-Innovationsminister Prof. Andreas Pinkwart die Graduierung
der ersten 17 afghanischen Masterabsolventen in „Management
and Economics“.
Weitere
Informationen » |
26.2.2010 |
100 Schüler – viele heiße Eisen Von
der Würde des Embryos über den „Mensch 2.0“ bis
zur Sterbehilfe und zum Suizid befassten sich 100 Schülerinnen
und Schüler einen Tag lang in der Ruhr-Universität
mit bioethischen Fragen. „Bioethik im Diskurs“ in Kooperation
mit der Evangelischen Kirche von Westfalen war das erste fachübergreifende
Projekt im geisteswissenschaftlichen Schülerlabor.
Weitere
Informationen » |
24.2.2010 |
Rektor Weiler unter den Top 3
RUB-Rektor Elmar Weiler landete bei der Wahl zum „Rektor
des Jahres“ des Deutschen Hochschulverbands erneut unter
den besten Drei: Nachdem er letztes Jahr den ersten Platz
belegte, wurde er diesmal dritter. Besser abgeschnitten haben
nur die Rektoren der Unis Rostock, Wolfgang Schareck, und
Wuppertal, Lambert T. Koch.
Weitere
Informationen  |
24.2.2010 |
Zertifikate für Lehrassistenten 
Die ersten von der Zentralen Tutorenausbildung und der Stabsstelle
Interne Fortbildung und Beratung ausgebildeten Lehrassistentinnen
und -assistenten haben in feierlichem Rahmen ihre Zertifikate
überreicht bekommen. Das nächste Qualifizierungsangebot
startet im März, Interessenten können sich jetzt
anmelden.
Weitere
Informationen » |
24.2.2010 |
Künstliche Atome aus Bochum In
„künstlichen Atomen“ aus Indium-Arsenid,
einer Bochumer Spezialität, haben Forscher jetzt unerwartete
Beziehungen zwischen Elektronen festgestellt, die sie bisher
für störendes „Rauschen“ gehalten hatten.
Die Arbeit, erschienen in Physical Review Letters, wurde als
„Editors‘ Choice“ des Magazins Science geadelt.
Weitere
Informationen » |
23.2.2010 - Angebote für
Beschäftigte |
„Lehre
kompakt“: Angebote für Lehrbeauftragte
Mit Tipps und Tricks für die Lehre ins Semester
starten, die eigene Lehrpraxis reflektieren, neue Methoden
kennen lernen und sich über das Semester hinweg mit Kollegen
austauschen: all das bietet die Seminarreihe „Lehre
kompakt“ der Stabsstelle Interne Fortbildung und Beratung
(ifb) speziell für Lehrbeauftragte.
Weitere
Informationen » |
23.2.2010 - Angebote für
die Medien |
Premiere:
Bioethik im Diskurs
Wann beginnt das Leben
eines Menschen und wann endet es? Mit solchen Fragen beschäftigen
sich über 100 Schülerinnen und Schüler aus
Hattingen am Freitag, 26. Februar. Das Großprojekt "Bioethik
im Diskurs" in Kooperation der Evangelischen Kirche von
Westfalen und der RUB ist das erste interdisziplinäre
Projekt im Alfried Krupp-Schülerlabor für Geisteswissenschaften.
Die Medien sind herzlich willkommen.
Weitere
Informationen » |
22.2.2010 |
Spezialist für Angst- und Panikstörungen nimmt
Arbeit auf
Prof. Dr. Jürgen Margraf übernimmt heute den Lehrstuhl
für Klinische Psychologie und Psychotherapie der RUB.
Der Träger des internationalen Forschungspreises der
Alexander von Humboldt-Stiftung bringt 5 Mio. Euro vom Bundesforschungsministerium
(BMBF) mit und wird ein Forschungs- und Behandlungszentrum
für Psychische Gesundheit aufbauen.
Weitere
Informationen » |
22.2.2010 |
Mit Mikrobläschen und Goldnanopartikeln
Ein neues Bildgebungsverfahren für die Tumordiagnostik
und -behandlung entwickeln Bochumer Medizintechniker: Sie
kombinieren Mikrobläschen und Goldnanopartikel zu einem
Kontrastmittel, das nicht nur den Ort eines Tumors anzeigt,
sondern auch seine Struktur. Dafür erhalten die Forscher
1,2 Mio. Euro über drei Jahre.
Weitere
Informationen » |
22.2.2010 |
RUB-Applied Competence Cluster werden eröffnet
Das Know-how ihrer Forscher auf den Feldern Terahertz- und
Plasmatechnologie zügig in marktfähige Produkte
umzusetzen ist Ziel der Applied Competence Cluster (ACC) der
Ruhr-Universität, die heute eröffnet werden. Die
ACCs, die für zwei Jahre vom Bundesforschungsministerium
gefördert werden, sind wichtiger Bestandteil des Zukunftskonzepts
der RUB.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
19.2.2010 |
RUB-Rektor wird Bierkutscher
Prof. Dr. Elmar Weiler, Rektor der RUB, hat von der Bochumer
Brauerei Moritz Fiege die Bierkutschermütze 2010 erhalten.
Mit der mit 5.000 Euro dotierten Auszeichnung sollen seine
Verdienste um die gute Platzierung der RUB in der ersten Exzellenz-Initiative
gewürdigt werden.
Zur
Fiege-Presseinformation |
19.2.2010 |
Knackpunkt Mathe: 260.000 Euro für Projekt in MINT-Fächern
Das Projekt MP2 – Mathe/Plus/Praxis soll jetzt Studienanfängern
mit Schwierigkeiten in Mathematik den Start erleichtern. Es
gehört zu den Siegern des Wettbewerbs „Nachhaltige
Hochschulstrategien für mehr MINT-Absolventen“
und wird vom Stifterverband der deutschen Wissenschaft sowie
der Heinz Nixdorf Stiftung mit rund 260.000 Euro gefördert.
Weitere
Informationen » |
19.2.2010 |
Verdienstkreuz 1. Klasse für Professor Berndt Feuerbacher
Das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse hat der emeritierte Weltraumforscher
der Ruhr-Universität Prof. Dr. Berndt P. Feuerbacher
(69) vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
erhalten. NRW-Innovationsminister Andreas Pinkwart überreichte
ihm die Auszeichnung für sein Lebenswerk.
Weitere
Informationen » |
18.2.2010 |
VDI-Tagung Technikgeschichte an der RUB
Schon die Weltwirtschaftskrise von 1929 versuchte man u.a.
durch Ankurbelung der Autoindustrie zu stoppen. Welche weiteren
Maßnahmen es damals gab, zeigt am 18./19.2.2010 die
Technikgeschichtliche Tagung des VDI an der RUB: „Forschung
tut Not – Technik und Innovation in der Weltwirtschaftskrise
1929-1933“.
Weitere
Informationen » |
18.2.2010 |
Literaturstudierende reisen durch die Welt des ABC
Muss, wer A sagt, auch B sagen? Wie fühlt sich das „V“?
Diesen und weiteren Fragen gingen Studierende in einem Projektseminar
der Komparatistik nach. Sie analysierten Texte und verfassten
eigene Beiträge, die sich mit dem ABC beschäftigen.
Die so entstandenen Werke sind jetzt im Ch. A. Bachmann Verlag
als Buch erschienen.
Weitere
Informationen » |
17.2.2010 |
Experimentieren auf Englisch
Mit "Mighty Minerals", "Vanilla or Vanillin?"
und "Discover Plasma Physics" bietet das Schülerlabor
drei naturwissenschaftliche bilinguale Projekte an. Erste
Erfahrungen zeigen: Berührungsängste sind fehl am
Platz, stattdessen lernt man Englisch als Laborsprache spielend
leicht beim Experimentieren.
Weitere
Informationen » |
17.2.2010 |
PNAS: Bochumer Forscher hoffen auf Impfung gegen HIV
Mit einer Kombinations-Impfung aus einem Proteinimpfstoff
und einem Gen-basierten Impfstoff ist es RUB-Forschern gelungen,
eine verbesserte Immunisierung gegen Virusinfektionen zu bewirken.
Was im Tiermodell mit einem Virus gelang, das Bestandteile
eines Pocken- und des HI-Virus enthält, weckt Hoffnungen
auf eine wirksame HIV-Impfung.
Weitere
Informationen » |
16.2.2010 - Angebote für
die Medien |
PK:
Humboldtpreisträger Prof. Dr. Jürgen Margraf an
der Ruhr-Universität
Mit 5 Mio. Euro
vom Bundesforschungsministerium (BMBF) will Prof. Dr. Jürgen
Margraf an der Ruhr-Universität ein Zentrum für
Psychische Gesundheit aufbauen. Anlässlich seiner Ernennung
am 22. Februar laden wir zur Pressekonferenz ein.
Weitere
Informationen » |
16.2.2010 |
Ein Goldhafer-Vewandter namens Haeupleria
Zu Ehren von Prof. Dr. Henning Haeupler, der fast 25 Jahre
lang die AG Geobotanik leitete, benannte Dr. Götz Heinrich
Loos eine neue Pflanzengattung nach ihm. Die Gräser-Gattung
Haeupleria mit bislang drei Arten ist mit dem bei uns einheimischen
Goldhafer verwandt und kommt vor allem im Mittelmeerraum bis
nach Zentralasien vor.
Weitere
Informationen » |
15.2.2010 |
Stress und Leistung bei Kindern: Studienteilnehmer gesucht
Wie sich Stress auf die Gedächtnisleistung von Kindern
auswirkt, untersuchen Psychologen der RUB. Sie suchen dafür
Kinder der dritten und vierten Grundschulklasse, die an verschiedenen
Lern- und Gedächtnistests und einem Rollenspiel teilnehmen.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
12.2.2010 |
500.000 Euro für die Lehre in der Ingenieursausbildung
Rund eine halbe Million Euro erhält die RUB im Rahmen
der gemeinsamen Initiative „Bologna – Zukunft
der Lehre“ von der Stiftung Mercator und der VolkswagenStiftung:
Gefördert wird ein gemeinsames Forschungs- und Dienstleistungszentrum
der Universitäten Bochum, Aachen und Dortmund, das die
Ausbildung von Ingenieuren verbessern wird.
Weitere
Informationen » |
11.2.2010 - Angebote für
Studierende |
Studentische
Fotomodelle gesucht!
Die Pressestelle der RUB sucht für eine Gruppenaufnahme,
die für den Internetauftritt der Universität im
neuen Corporate Design verwendet werden soll, 10 bis 15 (ganz
normale!) Studentinnen und Studenten als Fotomodelle.
Weitere
Informationen » |
11.2.2010 |
Augenchecks vor Olympia
Mit "Blick" auf die Olympischen Winterspiele in
Vancouver absolvierte die Herren-Nationalmannschaft im Skialpin
umfangreiche Augenchecks bei Bochumer Sportmedizinern. Erhebungen
zeigen, dass jeder fünfte Leistungssportler fehlsichtig
ist und eine Korrektion benötigt.
Weitere
Informationen » |
10.2.2010 |
Bologna-Reform: In weiten Teilen für gut befunden
Die wichtigsten Bestandteile der Bologna-Reform – gestuftes
Studium und Modularisierung – halten über zwei
Drittel der Studierenden und Lehrenden in der RUB-Sozialwissenschaft
für gut. Das ergab eine Umfrage unter rund 400 Studierende
und 47 Lehrenden in der Fakultät.
Weitere
Informationen » |
9.2.2010 |
Schüler suchen den Schlüssel
Rund 350 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe
kamen am 8.2. auf Einladung des Horst-Görtz Instituts
an die Ruhr-Universität Bochum. Einen Tag lang übten
sich die Mathematik-, Physik- und Technikkurse von Schulen
aus NRW in der hohen Kunst der Datenver- und -entschlüsselung.
Weitere
Informationen » |
9.2.2010 |
Jetzt bewerben: Förderprogramm Forschendes Lernen
Fakultäten können sich ab sofort um eine Förderung
aus dem Programm "Forschendes Lernen" bewerben,
das mit Studienbeiträgen finanziert wird. Unterstützt
wird die Weiterentwicklung von Bachelor-Studiengängen,
insbesondere durch mehr Flexibilität und Mitgestaltungsmöglichkeiten
für Studierende.
Zur
Ausschreibung » |
8.2.2010 |
TV.RUB geht auf Sendung
Die erste Magazinsendung von RUB-Studierenden, „TV.RUB“,
geht heute auf Sendung. Das Magazin, das künftig monatlich
produziert wird, ist auf Kanal 137 im digitalen Kabelnetz
von Unitymedia und im Internet zu sehen (http://tv.rub.de/).
Hergestellt wird es in einer Lehr-Lernredaktion auf dem RUB-Campus,
die für zwei Jahre von der Landesmedienanstalt gefördert
wird.
Weitere
Informationen » |
8.2.2010 - Angebote für
Schüler/innen |
Einladung
zum Tag der offenen Tür
Auch in diesem Jahr lädt die Ruhr-Universität Bochum
wieder zu einem Tag der offenen Tür ein. Am Donnerstag,
25. März 2010 bieten alle 20 Fakultäten sowie die
zentralen Einrichtungen Probevorlesungen, Studienberatung,
Laborbesichtigungen und Führungen an. Das vollständige
Programm steht voraussichtlich ab Ende Februar im Internet.
Weitere Informationen
» |
Seitenanfang |
5.2.2010 |
Compliance: Kolleg für Nachwuchsforscher
Mit
Unterstützung der Stiftung Mercator richtet die Ruhr-Universität
das deutschlandweit erste Nachwuchskolleg zum Thema „Compliance“
ein. Das Verhältnis zwischen Unternehmen und Staat ist
seit der Wirtschaftskrise eine der Grundfragen unserer Zeit,
rechtlich aber noch weitgehend unerforscht.
Weitere
Informationen » |
3.2.2010 |
Blinkherzen und Kugelblitze: Offene Tür im
Schülerlabor Wer
immer schon mal wissen wollte, was Pommesschalen und Briefmarken
gemeinsam haben, der sollte zum Tag der offenen Tür im
Schülerlabor der RUB kommen. Am Samstag, 6. Februar 2010
(10 bis 15 Uhr) gibt es das und vieles mehr zu entdecken,
z.B. blinkende Herzen und Blitze in der Plasmakugel. Mitmachen
ist erwünscht!
Weitere
Informationen » |
3.2.2010 |
Streiks im ÖPNV am 4. Februar
Am
Donnerstag, 4. Februar, fahren im Ruhrgebiet wegen Warnstreiks
voraussichtlich keine öffentlichen Nahverkehrsmittel,
auch nicht die U35. RUB-Rektor Prof. Elmar Weiler hat die
Dekane gebeten, zusätzliche Ausweich- oder Nachholtermine
für Klausuren und Prüfungen anzubieten, um Studierende
vor Nachteilen durch den Streik zu bewahren.
Informationen
der Bogestra » |
3.2.2010 |
Hörsaal City: Auslaufmodell Marktwirtschaft?
Ist
die Marktwirtschaft am Ende? Darüber diskutieren Forscher,
Unternehmer und Bankenvertreter heute im Hörsaal City.
Auf dem Podium sitzen Prof. P. Dr. Friedhelm Hengsbach SJ
(Sozialethiker), Sven H. Jezoreck (Deutsche Bank, Geschäftsleitung
Ruhrgebiet), Prof. Dr. Bernhard Pellens (Lehrstuhl Internationale
Unternehmensrechnung) und Prof. Dr. Willi Gründer (Inhaber
TEDATA).
Weitere
Informationen » |
2.2.2010 |
Fotoausstellung im MZ
„Ganz starke Orte – hier bei uns und anderswo“
haben Studierende und Mitarbeiter der RUB fotografiert. Sie
präsentieren ihre Werke in einer Ausstellung im Musischen
Zentrum, die vom 4. Februar bis zum 21. Mai 2010 (werktags,
10 bis 18 h) zu sehen ist.
Weitere
Informationen » |
1.2.2010 |
RUBENS: Till sucht schöne Texte
SMS Gedicht, Kurzgeschichte oder Hymne – der schönste
Text übers Ruhrgebiet kann viele Formen haben. Hauptsache,
er ist „schön“ und kann die Jury des Literaturwettbewerbs
überzeugen, den der Bochumer Literaturstudent Till Beckmann
initiiert hat. Noch bis zum 26.2. kann man ihm Texte schicken.
Zur aktuellen
Ausgabe » |
1.2.2010 |
Elektronen im Kreisverkehr: neuer Effekt entdeckt
Wenn Elektronen um ein Hindernis herumströmen, können
sie sich dahinter beim Zusammenfließen addieren oder
auslöschen. Enthält das Hindernis ein Magnetfeld,
kann sich dieses Verhalten ändern. Dass auch seitlich
des Hindernisses liegende Magnetfelder einen Einfluss ausüben,
haben Physiker jetzt entdeckt. Sie berichten in Nature Physics.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
|