|
|
28.1.2010 |
Kortum-Medaille an Kanzler Gerhard Möller
Die Medizinische Fakultät hat aus Anlass ihres 40-jährigen
Jubiläums die Kortum-Medaille an RUB-Kanzler Gerhard
Möller verliehen. Sie würdigt damit seinen beispielhaften
Einsatz in entscheidenden Phasen der Fakultätsentwicklung.
Möller war von 1992 bis 1999 Dezernent der Medizinischen
Einrichtungen der RUB.
Weitere
Informationen » |
28.1.2010 |
RUB-Studentin für Gebäudeentwurf ausgezeichnet
Annika Hitschler, die im Optionalbereich ein Seminar zum kreativen
Denken bei der [ID]factory der TU Dortmund belegt hat, hat
für ihren Entwurf eines Dortmunder Gebäudes den
zweiten Platz beim factory-Preis belegt. Die Studentin der
Germanistik und Mathematik setzte sich dabei mit dem Thema
Sicherheit auseinander.
Weitere
Informationen » |
28.1.2010 - Angebote für
Studierende |
Neu:
USB-Sticks am Infopoint
Klein, praktisch, handlich – und schick sehen sie auch
noch aus: USB-Sticks mit dem neuen Logo der Ruhr-Universität
Bochum sind ab sofort am Infopoint im Verwaltungsgebäude
UV erhältlich. 4 GB passen auf den Stick, der 11,50 Euro
kostet; für Studierende gibt es 15 Prozent Rabatt (9,
80 Euro).
Weitere
Informationen » |
28.1.2010 |
Welcome! Handbuch für Gäste
Ein Handbuch mit vielen Infos und praktischen Tipps für
ausländische Gastwissenschaftler hat das Welcome Centre
der RUB jetzt veröffentlicht. Es ist in der International
Lounge im Mensagebäude und beim Welcome Centre zunächst
in englischer Sprache erhältlich. Außerdem steht
es im Internet zum Herunterladen.
Weitere
Informationen » |
27.1.2010 |
Ruhruniversitäten kooperieren bei IT-Dienstleistungen
Die drei Ruhrgebietsuniversitäten rücken auch auf
dem Sektor der Informationstechnologie zusammen. Das besiegelten
am 27. Januar 2010 die Kanzler der drei Universitäten
der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR) mit ihren
Unterschriften unter einen Vertrag, der die künftige
Kooperation regelt.
Weitere
Informationen » |
27.1.2010 |
Angeschnallt ins Internet
In einer Live-Performance zeigen Markus Linnemann und Marian
Jungbauer in der Reihe „Sicher geht’s besser“,
wie es Hacker „Bernd“ gelingt in fremde Systeme
einzusteigen, aber auch wie sich das Opfer durch Sicherungsmaßnahmen
hätte schützen können. Das kann heiter werden
…
Weitere
Informationen » |
26.1.2010 |
Semesterkonzert mit Preisverleihungen
Für ihre herausragenden Abschlussarbeiten erhalten Absolventinnen
und Absolventen der Ruhr-Universität beim Semesterkonzert
am Mittwoch, 27.1. (20 Uhr, Audimax) Preise der Ruth- und
Gert-Massenberg-Stiftung und des Rotary Clubs Bochum-Hellweg.
Das Universitätsorchester spielt Werke von Dvorák,
Mozart und Kodály. Der Eintritt ist frei.
Weitere
Informationen » |
26.1.2010 |
„Unser Campus“: Gemeinsam besser werden
Mit vereinten Kräften geht die RUB daran, die Studienbedingungen
weiter zu verbessern: Studierenden-Workshops sind gestartet,
die Fakultäten und Gremien arbeiten ebenfalls daran.
Darüber informiert der Rektor in der aktuellen Ausgabe
von „Unser Campus“. Zum Titelthema findet am 27.
Januar ab 14 Uhr ein Chat statt.
Zur
aktuellen Ausgabe [pdf, 1 MB]» |
25.1.2010 |
Tarifpolitik zum Anfassen in der RUB-Sozialwissenschaft
Studierende der Sozialwissenschaft werden heute Tarifverhandlungen
für die Metall- und Elektroindustrie simulieren. Zu Gast
ist der nordrhein-westfälische Landesschlichter Bernhard
Pollmeyer, der bereitsteht, falls sich die Verhandlungen festfahren
sollten und von seiner Arbeit berichtet.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
22.1.2010 |
Ausstellung im Malakowturm: Rassenhygiene und Propaganda
Perfide waren die gestalterischen Mittel der Nazi-Propaganda,
die den Menschen eine Bedrohung durch die Vermehrung „Minderwertiger“
suggerieren sollten. Genau hinzuschauen lädt eine Ausstellung
ein, die ab 23. Januar im Malakowturm zu sehen ist. Sie ist
Ergebnis eines im Wettbewerb „lehrreich“ geförderten
Projekts der RUB.
Weitere
Informationen » |
22.1.2010 |
1,35 Mio. Euro Landesförderung gegen Produktpiraterie
Gefälschte Medikamente verursachen nicht nur enormen
finanziellen Schaden, sondern auch Gesundheitsgefahren für
Anwender. Um Fälschungen sicher zu erkennen, entwickeln
Terahertz-Forscher der RUB versteckte Kennzeichnungen. Sie
werden dabei mit insgesamt 1,35 Millionen Euro vom NRW-Wirtschaftsministerium
unterstützt.
Weitere
Informationen » |
21.1.2010 |
Botschafter der IT-Sicherheit
Informationen über das Studium der IT-Sicherheit an der
Ruhr-Universität erhalten Schülerinnen und Schüler
der Region ab sofort vor Ort. 25 Studierende entsendet das
Horst Görtz Institut als "Botschafter" an ihre
ehemaligen Schulen. Sie geben dort Tipps und berichten über
ihre bisherigen Erfahrungen.
Weitere
Informationen » |
21.1.2010 - Angebote für
Schüler/innen |
Mitmachen
und staunen: Tag der offenen Tür im Schülerlabor
Herzen elektronisch blinken lassen, mit Blitzen in der Plasmakugel
experimentieren, Insekten beobachten und vieles mehr können
die Besucher am Tag der offenen Tür 2010 im Schülerlabor
(Samstag, 6. Februar). Höhepunkt des bunten Programm
für Groß und Klein ist eine Chemie-Show zum Abschluss.
Weitere
Informationen » |
21.1.2010 - Angebote für
Studierende |
Bewerben
für das Bronnbacher Stipendium
Noch bis zum 31.1. können sich Studierende der Ruhr-Universität
um das Bronnbacher Stipendium 2010/11 bewerben. Das bundesweit
einmalige Programm fördert gezielt kulturelle Kompetenzen
künftiger Führungskräfte. Dabei kooperiert
der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft exklusiv mit den
Universitäten Bochum und Mannheim.
Weitere
Informationen » |
21.1.2010 |
Bochum wird mediterran
Um die vielfältige, aktuelle und historische Mittelmeerforschung
auszubauen und stärker zu vernetzen, gründet die
Ruhr-Universität ein Zentrum für Mittelmeerstudien.
Beteiligt sind sechs geisteswissenschaftliche Fakultäten,
gefördert mit mehr als zwei Millionen Euro vom Bundesforschungsministerium.
Weitere
Informationen » |
20.1.2010 |
Simulationssoftware für Schaltungen
Mit Simulationen wollen RUB-Forscher berechnen, wie beispielsweise
elektrische Schaltungen aufgebaut sein müssen, mit denen
kleine Stromerzeuger ihre Energie ins Netz eines großen
Anbieters einspeisen können. Das NRW-Innovationsministerium
fördert das Team, das zu den Gewinnern des Wettbewerbs
"Transfer.NRW: Science-to-Business PreSeed" gehört,
mit 294.000 Euro.
Weitere
Informationen » |
20.1.2010 |
Premiere: Film von Christoph Böll in der UB
Der Bochumer Filmemacher Christoph Böll, Alumnus der
Ruhr-Universität der frühen Jahre, stellt in der
Universitätsbibliothek am 21. Januar (18 Uhr) sein faszinierendes
Filmprojekt "Sehenden Auges" erstmals vor. Im Mittelpunkt
steht der berühmte Kunsthistoriker Max Imdahl.
Weitere
Informationen » |
20.1.2010 |
Hörsaal City: Alles Lemminge oder was?
Im
Zuge der Bankenkrise hörte man immer wieder vom „Herdentrieb“
von Bankern und Investoren. Das menschliche Bedürfnis,
sich an einer Mehrzahl von Anderen zu orientieren, hat weitgehende
Auswirkungen. Im Hörsaal City geht es heute um die Hintergründe
dieses Verhaltens sowie die Konsequenzen für das Marktgeschehen.
Weitere
Informationen » |
19.1.2010 |
Lateinisches Koranfragment entdeckt
Es
ist für die Fachwelt eine Sensation: In einer mittelalterlichen
Handschrift wurde kürzlich ein Fragment der verschollenen
Koranübersetzung des Johannes von Segovia (ca. 1393-1458)
entdeckt. Prof. Dr. Reinhold Glei hat das Fragment zusammen
mit dem Freiburger Theologen Priv.-Doz. Dr. Ulli Roth herausgegeben
und ausführlich kommentiert.
Weitere
Informationen » |
19.1.2010 |
Rektor akzeptiert AStA-Stellungnahme
In
einem Gespräch mit Rektor Prof. Dr. Elmar Weiler erklärte
der AStA-Vorsitzende Karsten Finke, dass er sich von den Ruhr-Nachrichten
in der Sache „Toto und Harry“ missverständlich zitiert
sieht. In seiner heutigen (19.1.) Erklärung distanziert
sich der AStA-Vorsitzende von den Vorfällen am 14.Januar.
Weitere
Informationen » |
18.1.2010 - Angebote für
Gäste |
Theaterschnittchen
Im Musischen Zentrum werden am 23. und 24. Januar
(je 19.30 Uhr) Theaterschnittchen gereicht: verschiedene Szenen
und Kurzstücke, zusammenmontiert zu einem abwechslungsreichen
Theaterabend. Studierende aus allen Fachrichtungen haben sich
von der Spontaneität und Unvorhersehbarkeit im Theaterspiel
treiben lassen, um dem Chaos eine Form zu geben.
Weitere
Informationen » |
18.1.2010 |
"Nicht akzeptabel"
Eine
eindeutige Stellungnahme erwartet Rektor Prof. Elmar Weiler
vom AStA-Vorsitzenden Karsten Finke: Die Äußerungen
Finkes nach der Demolierung des Dienstfahrzeugs der als "Toto
und Harry" bekannten Bochumer Polizisten am 14.1. auf
dem Campus seien "völlig inakzeptabel". "Sich
in dieser Weise zu äußern, beschädigt das
Ansehen der Studierenden", so Weiler.
Weitere
Informationen » |
18.1.2010 |
"Gaudium Docendi“ für Mediziner
Das
im lehrreich-Wettbewerb prämierte Projekt „Das
schwierige Gespräch“, in dem Medizinstudierende
mit Simulationspatienten üben, schlechte Nachrichten
zu überbringen, wurde mit dem Preis für gute Lehre
„Gaudium Docendi“ der Gesellschaft der Freunde
der RUB ausgezeichnet. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
15.1.2010 |
Prof. Thomas Feltes berät „Forschungsforum
Öffentliche Sicherheit“
Die
Bedrohungsszenarien unserer Zeit wie Terrorismus, Internetkriminalität
und Umweltkatastrophen durch Klimawandel sind vielschichtig
und grenzüberschreitend. Lösungen sucht das fachübergreifende
„Forschungsforum Öffentliche Sicherheit“
an der Freien Universität Berlin, in dessen wissenschaftlichen
Beirat Prof. Dr. Thomas Feltes berufen wurde.
Weitere
Informationen » |
15.1.2010 |
Bauingenieure der UAMR rücken zusammen
Mit
der Gründung der Civil Engineering Unit Ruhr (CEUR) rücken
die Bauingenieurwissenschaften der Universitäten Bochum
und Duisburg-Essen enger zusammen. Kooperationspotenziale
können so intensiver genutzt werden und ermöglichen
eine abgestimmte, komplementäre Entwicklung in Forschung
und Lehre.
Weitere
Informationen » |
13.1.2010 - Angebote für
Beschäftigte und für Studierende |
Jetzt
anmelden: Kinderbetreuung in den Osterferien
Das Elternservicebüro ProKids bietet Kindern zwischen
6 und 13 Jahren in den Osterferien (29.3. bis 1.4.) wieder
ein spannendes Programm mit Sport, Spiel und Spaß -
je nach Bedarf halb- oder ganztags. Für die Verpflegung
ist gesorgt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Weitere
Informationen » |
13.1.2010 |
Urheberrecht in der Wissenschaft In
Zeiten von Google und Internettauschbörsen fällt
der Griff auf das geistige Eigentum anderer allzu leicht.
Über das Urheberrecht in Lehre, Studium und Forschung
informiert die Juristin Prof. Renate Schaub am 14.1. in der
öffentlichen Vortragsreihe "Sicher geht's besser"
(16 Uhr, Veranstaltungszentrum). Alle Interessierten sind
herzlich willkommen.
Weitere
Informationen » |
13.1.2010 |
Studierenden-Workshops starten Einen
konkreten Plan zur Verbesserung der Studienbedingungen haben
am 11.1. die Fachschaftsvertreterkonferenz (FSVK) und die
Prorektorin für Lehre, Prof. Uta Wilkens, abgestimmt:
Alle Fachschaften halten in den nächsten Wochen Workshops
ab, in denen sie Empfehlungen zur Verbesserung der Lehre erarbeiten.
Weitere
Informationen » |
12.1.2010 |
Krisenbekämpfung durch Global Governance
Das
globale Ausmaß der Wirtschaftskrise macht deutlich,
dass einzelstaatliche Politik zum Management der Weltwirtschaft
nicht mehr ausreicht. Mit einem Vortrag über "Wegweiser,
Leitplanke oder Zwangsjacke? Krisenbekämpfung durch Global
Governance" setzt Prof. Stefan Schirm die Reihe "Hörsaal
City - Krise der Weltwirtschaft" fort (13.1., 18 h, Haus
der Geschichte des Ruhrgebiets).
Weitere
Informationen » |
11.1.2010 |
Neues Erbrecht stärkt die private Pflege nicht
Zum
Januar 2010 traten Neuerungen im deutschen Erbrecht in Kraft.
Doch mit bescheidenem Erfolg was die „Entlohnung“
von Pflegeleistungen aus dem Erbe betrifft. Der Bochumer Jurist
Prof. Windel sieht häusliche Pflege als eine Nachlassverbindlichkeit.
Wer pflegt soll Gläubiger sein und damit der „erste
Erbe“.
Weitere
Informationen » |
11.1.2010 |
Wasserstoff aus dem Reagenzglas Ohne
Ausstoß von CO2 und Schadstoffen lässt sich aus
Wasserstoff daraus Strom gewinnen. Als mikroskopisch kleine
Wasserstoff-Fabrik steht eine Grünalge im Mittelpunkt.
Bochumer Biologen ist es jetzt gelungen, die verantwortlichen
Bestandteile der Alge zu isolieren und die Produktion ins
Reagenzglas zu verlegen.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
8.1.2010 |
„lehrreich“: Ideenklau erwünscht
Alle
Lehrenden und Studierenden sind eingeladen, die guten Lehr-Ideen,
die im „lehrreich“-Wettbewerb prämiert wurden,
kennen zu lernen, zu übernehmen oder auch weiterzuentwickeln
und abzuwandeln. Bei einer Tagung am 15.1. stellen die Preisträger
ihre Konzepte vor. Die Anmeldefrist endet am 11.1.
Weitere
Informationen » |
7.1.2010 |
Drei Bochumer im Präsidium der NRW-Akademie
Prof.
Dr.-Ing. Helmut Ermert (ehemals Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik)
ist neuer Sekretar der NRW-Akademie der Wissenschaften und
der Künste und somit auch einer der drei Vizepräsidenten
der Akademie, in deren Präsidium nun drei Bochumer vertreten
sind: neben ihm Prof. Dr. Martina Havenith-Newen und Prof.
Dr. Dr. Dr. Hanns Hatt als Präsident.
Weitere
Informationen » |
6.1.2010 |
RUBENS: Gute Nachbarschaft Nur
zwölf Minuten U-Bahn-Fahrt trennen das Deutsche Bergbaumuseum
von der Ruhr-Universität. Eng ist auch die Zusammenarbeit:
Viele Exponate des Museums resultieren aus Dissertationen,
die an der RUB betreut werden. 20 Arbeiten entstehen so gerade
im Bergbaumuseum. RUBENS zeigt Beispiele.
Zur
aktuellen Ausgabe » |
6.1.2010 |
Nicht alle atmen die gleiche Luft Bei
allen sozialen Unterschieden scheint doch eines klar: Wir
atmen alle die gleiche Luft. Das stimmt aber nicht, zeigte
eine Studie von Bochumer und Essener Umweltmedizinern und
Epidemiologen. Sie stützt die These, dass Kinder aus
Familien mit niedrigem Sozialstatus Umweltbelastungen stärker
ausgesetzt sind als Kinder aus Familien mit hohem Sozialstatus.
Weitere
Informationen » |
5.1.2010 |
Der souveräne Stromkunde Wie
sähen die Strommärkte aus, wenn Verbraucher ihren
Energieverbrauch gezielt regulieren könnten? Die nötige
Technologie – moderne IKT-Gateways – erforschen Wissenschaftler
der Ruhr-Universität gemeinsam mit Partnern in einem
Projekt bis 2012. Der "Energiemarkt der Zukunft"
wird in Modellregionen in NRW getestet.
Weitere
Informationen » |
5.1.2010 |
Neujahrsgruß des Rektors Im
Kulturhauptstadt-Jahr 2010 sieht die Ruhr-Universität
zahlreichen Aktivitäten und Herausforderungen entgegen
– so geht u. a. die „Exzellenzinitiative“ in eine neue Runde.
Mit Blick zurück auf ein erfolgreiches und bewegtes Jahr
2009 dankt Rektor Elmar Weiler allen Mitgliedern der RUB für
ihr Engagement.
Zum
Neujahrsgruß » |
4.1.2010 - Angebote für
Gäste |
Ausstellung
zum Mauerfall-Jubiläum: Gesichter der Freiheit
„Gesichter der Freiheit“ heißt eine Ausstellung,
die das Institut für Deutschlandforschung und die Universitätsbibliothek
gemeinsam veranstalten. Bis 15. Januar sind Plakate zu den
historischen Ereignissen sowie satirische Werke des ehemaligen
Bochumer Slawistikprofessors Dr. Dr. h. c. Karl Eimermacher
zu sehen.
Weitere
Informationen »
|
4.1.2010 |
Netbook und iPod gewinnen: IT-Sicherheits-Wissensquiz
Mit
einer Vortragsreihe und verschiedenen Aktionen macht die Stabsstelle
IT-Sicherheit auf die Wichtigkeit von Sicherheitsmaßnahmen
im Internet aufmerksam. Unter anderem verlost sie tolle Preise
im Wissensquiz mit 15 Fragen zu Themen der IT-Sicherheit.
Zu gewinnen gibt es ein Dell Inspiron Mini 10v Netbook, einen
iPod nano 16 GB und eine externe USB 2.0 Festplatte 500 GB.
Weitere
Informationen »
|
4.1.2010 |
Schülerprojekt: Eine Pudelmütze fürs Haus
Vom
Energiepass bis zum "autarken" Haus der Zukunft: Die richtige
Wärmedämmung spart nicht nur enorm viel Geld, sondern
ist auch ein entscheidender Beitrag zum Klimaschutz. Mit der
"Pudelmütze fürs Haus" beschäftigen sich Schüler
in einem neuen Projekt ab Februar 2010.
Weitere
Informationen » |
4.1.2010 |
Die Suche nach Wasser auf Mars Nur
7,5 Kilogramm schwer durften die Antennen des Radarsystems
MARSIS der ESA-Mission MarsExpress sein. Trotzdem kann es
bis zu 7.000 Meter tief in die Oberfläche von Planeten
„schauen“ und lieferte den Nachweis für Wasser
auf dem Mars. Bochumer Forscher entwickelten das Antennensystem
mit. Sie berichten in „Planetary and Space Science“.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
|