|
|
30.11.2009 |
Mit Studierenden im Gespräch
An der Ruhr-Universität hat die Weiterentwicklung der
Bachelor- und Masterstudiengänge begonnen. Mit Studierendenvertretern
wurden studiengangspezifische Arbeitsgruppen vereinbart, in
denen Studierende konkrete Vorschläge zur Veränderung
der Studienbedingungen unterbreiten, die an die Fakultäten
herangetragen werden. Die Studierenden haben ihre Mitwirkung
zugesagt und wollen ihre Vertreter benennen.
|
30.11.2009 - Angebote für
Studierende |
Nicht
vor die Wand
Wie bringt man einem Roboter bei, eine Acht zu fahren? Oder
nicht vor die Wand zu fahren? Mit diesen Problemen befassen
sich Bachelorstudierende der Elektrotechnik und Informationstechnik
im fünften Semester unter vielen anderen. Damit die Versuche
weiterhin in Zweiergruppen stattfinden können, werden
die Materialien jetzt unter Einsatz von Studienbeiträgen
verdoppelt.
Weitere
Informationen » |
30.11.2009 |
RUBENS: Inklusive Mehrwert Seit
zwei Jahren bestimmt der Hochschulrat die Geschicke der Ruhr-Uni
maßgeblich mit. Zeit für ein erstes Zwischenfazit.
Am Rande der Fakultäten-Konferenz Mitte November traf
sich der Hochschulratsvorsitzende Jürgen Schlegel mit
der RUBENS-Redaktion. Dabei ging es auch über die Chancen
der RUB bei der Neuauflage der Exzellenzinitiative.
Weitere
Informationen » |
30.11.2009 |
Warum die Sicht schwindet Die
Entstehung des Glaukoms, in Deutschland häufigste Ursache
für eine Erblindung, war lange ein Rätsel. Dr. Rafael
Grytz brachte jetzt Licht ins Dunkel, indem er für die
Modellierung des Auges Computersimulationen nutzte, die normalerweise
der Berechnung von Materialeigenschaften dienen. Dafür
erhielt er von der Körber-Stiftung den zweiten Preis
des Deutschen Studienpreises.
Weitere
Informationen » |
26.11.2009 |
Bologna-Prozess: Memorandum of Understanding unterzeichnet
Die
NRW-Hochschulrektoren haben heute vereinbart, die Entwicklung
des Bologna-Prozesses und der Studienbedingungen unter Einbeziehung
von Studierenden regelmäßig kritisch zu prüfen
und über das weitere Vorgehen zu beraten. Innovationsminister
Pinkwart erteilte die Ausnahmengenehmigung, konkrete Verbesserungen
unverzüglich umzusetzen.
Memorandum
of Unterstanding » [pdf]
Presseerklärung
des Ministeriums » |
26.11.2009 |
Literarisches Flickwerk erzählt die Bibel neu
Man
nehme: einen griechischen Homertext, Schere und Leimtopf.
Den Text in Einzelverse zerschneiden, durchmischen und ausschütten.
Dann passende Verse zusammenleimen, bis ein neuer Sinn entsteht.
– Unmöglich? Nein, ein in der Antike erfundenes
Verfahren. Auf diese Weise erzählte Kaiserin Eudokia
die Bibel neu und gab ihr ein menschlicheres Gesicht.
Weitere
Informationen » |
26.11.2009 |
Transfer aus Spitzenforschung Mit
zwei neuen Plattformen für den Technologietransfer verstärkt
die Ruhr-Universität die Verwertung und Vermarktung von
Forschungsergebnissen. Vor kurzem gründete sie die Applied
Competence Cluster "Plasma Technology" und "Terahertz".
Ziel ist, den Transfer von Know-how aus den Research Departments
zu beschleunigen.
Weitere
Informationen » |
26.11.2009 |
Chat zum neuen Corporate Design Seit
13. November hat die Ruhr-Universität offiziell ein neues
Corporate Design. Die Veränderungen im Außenauftritt
berühren alle RUB-Mitglieder auf unterschiedliche Weise.
Wer Fragen, Ideen, Lob oder konstruktive Kritik zum neuen
Corporate Design hat, kann sich heute im Chat (16-17 Uhr)
direkt mit den Verantwortlichen austauschen.
Weitere
Informationen » |
25.11.2009 |
RUB kooperiert mit Instituten in Shanghai
Eine
enge Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet
der Lebenswissenschaften haben die Ruhr-Universität und
die Shanghai Institutes for Biological Sciences (SIBS) beschlossen.
RUB-Rektor Prof. Dr. Elmar Weiler und Chen Xiaoya, Präsident
des SIBS, haben ein entsprechendes Memorandum of Understanding
unterzeichnet.
Weitere
Informationen » |
25.11.2009 |
Allergie-Centrum-Ruhr gegründet
Um
die Behandlung von Allergikern zu verbessern sowie Forschung
und Lehre stärker miteinander zu verzahnen und zu koordinieren,
gründete die Ruhr-Universität Bochum das Allergie-Centrum-Ruhr
(ACR). Vier Abteilungen aus zwei Kliniken und eine Forschungsabteilung
bündeln ihre Kompetenzen im ACR.
Weitere
Informationen » |
24.11.2009 |
RUB-Rektorat signalisiert Dialogbereitschaft
Das
Rektorat der Ruhr-Universität Bochum erklärt den
Studierenden der RUB gegenüber seine unverminderte Dialogbereitschaft.
Die Prorektorin für Lehre, Prof. Dr. Uta Wilkens, hat
ihr Angebot an die Studierenden wiederholt, in studentischen
Arbeitsgruppen die Weiterentwicklung der Studiengänge
fachspezifisch zu konkretisieren.
Weitere
Informationen » |
24.11.2009 |
Audimax heute früh geräumt
Heute
früh um 5 Uhr ist das Audimax der Ruhr-Universität
geräumt worden. Nachdem die letzten verbliebenen 27 Personen
sich weigerten, den Raum freiwillig zu verlassen, musste die
Polizei eingreifen. Die meisten Besetzer verließen friedlich
von der Polizei begleitet den Raum, einige leisteten passiven
Widerstand. Die Konzerte der Bochumer Symphoniker am 26. und
27.11. finden statt.
Weitere
Informationen » |
24.11.2009 |
Blitzableiter schützt die Feueralge
Bei
zu viel Licht können sich während der Photosynthese
Sauerstoffradikale bilden, die die Zelle schädigen. Feueralgen
haben einen einzigartigen Lichtsammelkomplex, der bei zu viel
Licht die überschüssige Energie sehr effizient ableiten
kann. Welche Moleküle dabei von Bedeutung sind, haben
Biophysiker der Ruhr-Universität herausgefunden.
Weitere
Informationen » |
23.11.2009 |
Zum Schutz des Weltnaturerbes Ha Long Bucht
Pünktlich
am traditionellen Tag des Bergarbeiters in Vietnam startete
der Bau der ersten Reinigungsanlage für Grubenwasser
in der Provinz Quang Ninh – mit Know-how von Bochumer Umweltingenieuren.
Die Planung der Anlage ist das Ergebnis einer zweijährigen
deutsch-vietnamesischen Kooperation, koordiniert von Prof.
Dr. Harro Stolpe.
Weitere
Informationen » |
23.11.2009 |
Hochschultag: Leitbild Freiheit?
Passend zur aktuellen Diskussion über das Bildungssystem
findet heute Nachmittag der zweite Hochschultag der Evangelischen
Kirche von Westfalen in der Ruhr-Universität statt (23.11.,
16 Uhr, Veranstaltungszentrum). Unter dem Titel "Leitbild
Freiheit?" diskutieren u. a. Präses Alfred Buß
und Staatssekretär Michael Stückradt über die
Zukunft der Hochschulen in NRW.
Weitere
Informationen » |
23.11.2009 - Angebote für
Beschäftigte |
Kalender: Faszinierende Satellitenbilder
Auch für das Jahr 2010 haben Geographen der Ruhr-Universität
wieder einen Kalender mit 13 faszinierenden Satellitenbildern
der Erde gestaltet. Der A3-formatige Kalender "Faszination
der Erde – Ästhetik der Natur in Satellitenbildern
2010" ist im Uni-Shop erhältlich (11,50 Euro).
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
19.11.2009 |
Audimax besetzt
Knapp 2.500 Studierende zogen aus dem besetzten Hörsaalzentrum
Ost (HZO 10) und haben das Audimax besetzt, um ihre Vollversammlung
zu veranstalten. Die Unileitung hat ihnen zugestanden, bis
Freitagnachmittag dort bleiben und ihre Podiumsdiskussion
abhalten zu dürfen, sofern sie im Anschluss daran das
Gebäude wieder räumen und ins HZO zurückkehren.
Weitere
Informationen » |
19.11.2009 |
Young Scientist Award für MS-Forscher
Für
seine Forschungsarbeit zu den Details der Entzündungsmechanismen
im Zentralen Nervensystem, die zum Beispiel bei Multipler
Sklerose ablaufen, erhält David Kremer (Heinrich-Heine
Universität Düsseldorf) den diesjährigen Young
Scientist Award der International Graduate School of Neuroscience
(IGSN).
Weitere
Informationen » |
18.11.2009 |
Vortrag: Identität und Datenpolitik
Suchmaschinen,
Web 2.0 und soziale Netze führen zu Verschiebungen des
Grenzbereiches zwischen Privatsphäre und Öffentlichkeit.
Prof. Dr. Hendrik Speck untersucht die Konsequenzen für
Individuum und Gesellschaft in seinem Vortrag über Identität
und Datenpolitik am 19.11. (16-17.30 h, Veranstaltungszentrum
Saal 2a). Alle Interessierten sind willkommen.
Weitere
Informationen » |
18.11.2009 |
Ruhr-Universität Bochum startet „Master
2.0“ Forschung
erfahren, erlernen, leben sollen Studierende der Ruhr-Universität
von Anfang an. Um das Lehrangebot systematisch in diese Richtung
weiter zu entwickeln, schreibt das Rektorat jetzt das Förderprogramm
„Master 2.0“ aus: Es fördert die Entwicklung
von Masterprogrammen, die Lehre, Förderung des wissenschaftlichen
Nachwuchses und Forschung verzahnen.
Weitere
Informationen » |
17.11.2009 |
"Unser Campus" ist erschienen
Neues
Corporate Design, neue Prämienprogramme, neue Stipendienkultur,
neue Stiftung: Es tut sich jede Menge auf dem Campus der Ruhr-Universität.
Ein aktuelles Update bietet der Newsletter "Unser Campus".
Weitere
Informationen » [pdf] |
17.11.2009 |
Hörsaal City: Inflation und Staatsbankrott
Um
wirtschaftspolitische Maßnahmen zur weltweiten Bekämpfung
der Wirtschaftskrise geht es am Mittwoch, 18.11. in der öffentlichen
Reihe Hörsaal City (18 h, Haus der Geschichte des Ruhrgebiets).
Über das Thema mit dem Titel "Inflation und Staatsbankrott?"
spricht und diskutiert der Bochumer Volkswirt Prof. Dr. Wim
Kösters.
Weitere
Informationen » |
17.11.2009 - Angebote für
Beschäftigte |
Infoveranstaltung
für hörgeschädigte Beschäftigte
Die „Initiative Kommunikationsassistenz
für Hörgeschädigte im Beruf“ (ini.KAB) unter
Beteiligung des Instituts für Arbeitswissenschaft der
RUB qualifiziert und vermittelt Kommunikationsassistentinnen
und -assistenten. Am kommenden Freitag, 20.11. informieren
die Projektpartner in Essen über das ruhrgebietsweite
Angebot. Die Veranstaltung richtet sich u. a. an hörgeschädigte
Beschäftigte der Ruhr-Universität.
Weitere
Informationen » |
16.11.2009 |
Neues Corporate Design Die
Ruhr-Universität hat ein neues Corporate Design: Modern
und schick präsentiert sie sich in Schriften, Farben
und Bildern. Vorlagen für Printprodukte und Webseiten
stehen für alle RUB-Mitglieder zum Herunterladen bereit.
Zum 1. Dezember wird auch der Webauftritt umgestellt.
Weitere
Informationen » |
16.11.2009 |
Rektorat unterstützt engagierte Studierende
Im Zuge der Studierendenproteste für ein besseres Bildungssystem
gibt es in Bochum am Dienstag, 17.11. eine Kundgebung am Hauptbahnhof
(14 Uhr) sowie eine Vollversammlung am 19.11. (14 Uhr, HZO
10). Das Rektorat der Ruhr-Universität bittet alle Lehrenden,
den Studierenden die Teilnahme an diesen Veranstaltungen zu
ermöglichen.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
13.11.2009 |
Quicklebendig im Aufbruch
"Quicklebendig" ist die Ruhr-Universität und
"im Aufbruch", so Rektor Elmar Weiler auf der zehnten
Akademischen Jahresfeier. Zugleich ist die Ruhr-Uni ihren
Gründungsvätern verbunden und ehrte einen von ihnen
– Paul Mikat – mit der Ehrenbürgerwürde. Die Verleihung
der Auszeichnung war ein Glanzpunkt der Feier mit ihrem reichhaltigen
Programm.
Weitere
Informationen » |
13.11.2009 |
Schalter in „Aus-Stellung“ ist trotzdem
aktiv
Anders als bisher angenommen kann das Schalter-Protein Ras
auch im „Aus“-Zustand Signale weiterleiten. Dies
ist das überraschende Ergebnis einer deutsch-israelischen
Zusammenarbeit auf Basis der Doktorarbeiten von Christina
Kiel und Daniel Filchtinski. Die Forscher berichten im Journal
of Biological Chemistry.
Weitere
Informationen » |
12.11.2009 |
Erster Absolvent des „Master of Science in
Applied IT Security“
Andreas Mayer aus Schwäbisch Hall ist der erste Absolvent
des berufsbegleitenden Fernstudiengangs „Master of Science
in Applied IT Security“. Er bewältigte den europaweit
einzigartigen Studiengang, den die isits AG International
School of IT Security in Kooperation mit der Ruhr-Universität
anbietet, in vier Semestern.
Weitere
Informationen » |
12.11.2009 |
Absolventenbefragung läuft weiter
Was wird aus denen, die an der Ruhr-Universität ein Studium
abgeschlossen haben? Wie schätzen sie ihren Abschluss
ein? Was könnte man noch besser machen? Diese und weitere
Fragen soll eine Absolventenbefragung klären, die im
letzten Jahr gestartet ist. Im Wintersemester 2009/10 richtet
sie sich an alle Absolventen des Prüfungsjahrgang 2008.
Weitere
Informationen » |
11.11.2009 |
Online-Ausstellung: Das Leben an der Ruhr um 1590
Wie die Menschen an der Ruhr um 1590 lebten, geprägt
von Aberglaube und „Hexenverfolgungen“, Hinrichtungen
und einer „kleinen Eiszeit“, erforschten Studierende
der Universitäten Bochum und Duisburg-Essen anhand einer
Akte des Reichskammergerichts. Aus dem „Mordfall Lackum“
und den Ergebnissen konzipierten sie eine Online-Ausstellung.
Weitere
Informationen » |
11.11.2009 |
Jahresfeier: Ruhr-Universität ehrt Prof. Paul
Mikat
Ein Highlight der Akademischen Jahresfeier am 13. November
(11 Uhr, Audimax) ist die Verleihung der Ehrenbürgerwürde
an Prof. Paul Mikat. Der inzwischen 84-jährige Emeritus
der RUB trug maßgeblich dazu bei, dass die erste Universität
des Ruhrgebiets in Bochum errichtet wurde. Zur Jahresfeier
mit buntem Programm sind alle Interessierten eingeladen!
Weitere
Informationen » |
10.11.2009 |
Arterienverkalkung verdoppelt das Sterberisiko
Egal, ob eine Arterienverengung Beschwerden verursacht oder
nicht, sie verdoppelt das Risiko für einen vorzeitigen
Tod sowie Herzinfarkt und Schlaganfall. Das ist ein Ergebnis
der Fünfjahres-Nachuntersuchung der seit 2001 laufenden
Studie getABI, in die 6.880 Patienten eingeschlossen wurden.
Das Ergebnis ist in „Circulation“ veröffentlicht.
Weitere
Informationen » |
9.11.2009 |
Wenn die Verbindung zwischen den Gehirnhälften
fehlt
Wenn sich bei der Entwicklung eines Kindes das so genannte
Corpus callosum nicht bildet, fehlt die größte
Verbindung zwischen den beiden Gehirnhälften. Wie sich
dieses Fehlen auf die Wahrnehmung auswirkt, untersuchen Neurowissenschaftler
der Ruhr-Uni. Sie suchen Studienteilnehmer ab 16, bei denen
eine isolierte Balkenagenesie diagnostiziert wurde.
Weitere
Informationen » |
9.11.2009 |
Tobias
Schrödel – Video ist online
Vor aller Augen hackte Tobias Schrödel Mobiltelefone
und Webseiten, baute aus einer Chipsdose eine Richtfunktantenne
und sorgte dafür, dass seinem Publikum das Lachen im
Halse stecken blieb. Die ganze Show, Auftakt zur Reihe „Sicher
geht’s besser“ der Stabsstelle IT-Sicherheit,
steht jetzt im Netz.
Weitere
Informationen » |
9.11.2009 |
Erfolgreich: Erstes Schülerprojekt der Philologie
Einen Tag lang lernten Schülerinnen und Schüler
aus Soest wissenschaftliches Arbeiten und den Campus kennen:
Sie nahmen am ersten philologischen Projekt im geisteswissenschaftlichen
Schülerlabor teil, arbeiteten mit Plakaten, Texten und
verrückten Ideen zum Thema "Utopie".
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
6.11.2009 |
Aktuelle Änderungen in den Rektoratsprogrammen
Anträge auf Anschubfinanzierung von Verbundforschungsprojekten
können jetzt jederzeit gestellt werden, eine Antragsfrist
entfällt. Eröffnet ist zudem eine neue Antragsrunde
in den Programmen für besondere Aktivitäten von
Doktorandinnen und Doktoranden sowie für den wissenschaftlichen
Nachwuchs.
Weitere
Informationen » |
4.11.2009 |
Auswahlsymposium zur zweiten Mercator Forschergruppe
In einem öffentlichen Auswahlsymposium vom 5. bis 7.
November (Veranstaltungszentrum) stellen sich die Bewerber
für die vier Professuren vor, welche die Mercator Forschergruppe
„Räume anthropologischen Wissens“ bilden
werden. Zu den je 40-minütigen Vorträgen sind alle
Interessierten willkommen.
Weitere
Informationen [pdf]» |
4.11.2009 |
Sammelband: Theorien und Argumente klinischer Ethik
Dank der modernen Medizin stirbt heute kaum noch jemand unerwartet.
Das wirft ethische Fragen auf. Die Medizinethik hilft mit
Theorien und Argumenten. Einen praxisnahen Überblick
liefert ein Sammelband, der die Ergebnisse einer Tagung unter
Leitung von Prof. Jochen Vollmann zusammenfasst.
Weitere
Informationen » |
3.11.2009 - Angebote für
Studierende |
Neu: Gesprächstreff (für) "Arbeiterkinder"
Den so genannten Arbeiterkindern bessere Bildungschancen zu
bieten, war einer der Gründungsaufträge der Ruhr-Universität.
Zweifel, Unsicherheiten und Probleme begleiten möglicherweise
beim Schritt an die Universität: Da hilft der wiedergegründete
„Gesprächstreff (für) Arbeiterkinder“, initiiert
von Studierenden, die früher in der gleichen Situation
waren. Die Gruppe trifft sich erstmals am Mittwoch, 11.11.
in der Oase (Buscheyplatz). Alle Interessierten sind herzlich
willkommen.
Weitere
Informationen » |
3.11.2009 |
Hörsaal City: Domino Days?
Mit
dem Vortrag des Finanzwissenschaftlers Prof. Stephan Paul
über "Domino Days: Von der US-Finanz- zur Weltwirtschaftskrise"
startet am Mittwoch, 4. November (18-20 h) im Haus der Geschichte
des Ruhrgebiets die öffentliche Reihe "Hörsaal
City" ins Wintersemester. Thema ist die "Krise der
Weltwirtschaft - Ursachen, Ausmaß, Bekämpfung".
Weitere
Informationen » |
3.11.2009 |
Ruhr-Universität gründet Stiftung
Gesellschaftliche
Verantwortung übernehmen und gute Ideen fördern:
Das ist das Ziel der Stiftung, die die Ruhr-Universität
am 3.11. gegründet hat. „Mit der neuen Stiftung finden
Spender ein seriöses und gleichzeitig innovationsfreudiges
Umfeld“, so Rektor Prof. Elmar Weiler. Die Gründungsurkunde
überreichte Regierungspräsident Helmut Diegel.
Weitere
Informationen » |
2.11.2009 |
„Lehre laden“ – neues Angebot
für Lehrende
Anregungen
und Tipps rund um die Lehre stellt die Stabsstelle Interne
Fortbildung und Beratung Lehrenden ab sofort im neuen Downloadcenter
„Lehre laden“ zur Verfügung. Den Anfang machen
die Themen „Präsentation“, „Motivieren
und Aktivieren“, Blended Learning“ sowie „Die
gelungene Vorlesung“. Weitere
Informationen » |
2.11.2009 |
RUBENS: Selbst ist die Fakultät
Als
erste Fakultät der RUB hat die Fakultät für
Philologie ein eigenes Stipendien-Programm ins Leben gerufen,
mit dem begabte Promovierende für maximal drei Jahre
gefördert werden können. Die ersten vier Promovierenden
können sich ab diesem Wintersemester frei von Finanzsorgen
ihrer Doktorarbeit widmen.
Zur aktuellen Ausgabe
» |
Seitenanfang |
|