|
|
31.8.2007 |
2.9.: Homepage nicht erreichbar Die zentralen IT-Dienste der Ruhr-Universität sind am kommenden Sonntag, 2.9. von 5 bis voraussichtlich 15 Uhr nicht erreichbar. Davon betroffen sind u. a. die Homepage der Ruhr-Universität im WWW sowie der E-Mail-Verkehr und zahlreiche Online-Services (z. B. der Unibibliothek).
Weitere Informationen » |
30.8.2007 |
Protein Networks: In die Zelle hineingehen Mit höchstmöglicher Auflösung in die Zelle „hineingehen“ und Proteine erforschen: Das ist das Ziel von Forschern aus Bochum und Dortmund im beantragten Exzellenzcluster "Protein Networks". Koordinator Prof. Klaus Gerwert erläutert im Interview die Grundzüge des Antrags.
Zum Interview » |
30.8.2007 |
Weiterbildendes Studium für Energieexperten Aktuelle Fragen zu Energie und Umwelt beantwortet ab November das berufsbegleitende Studium „Energy Law and Management“. Es wurde von der Akademie der Ruhr-Universität und vom Institut für Berg- und Energierecht entwickelt. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Weitere Informationen » |
28.8.2007 |
Haben die Lokführer Recht? Der
Tarifstreit der Lokführergewerkschaft mit der Deutschen
Bahn geht immer weiter. Sind die Forderungen der Lokführer
gerechtfertigt? War das Streikverbot in Ordnung? Wie ist der
Konflikt zu lösen? Antworten gibt der Bochumer Mitbestimmungsforscher
Prof. Dr. Ludger Pries.
Weitere Informationen » |
28.8.2007 |
Birgit Fischer übernimmt Vorsitz
der GdF Einstimmig
zur neuen Vorsitzenden der Gesellschaft der Freunde der Ruhr-Uni
ist die frühere NRW-Gesundheitsministerin Birgit Fischer
gewählt worden. Sie will daran mitwirken, dass „die
Uni fest in Bochum verankert wird.“ Fischer löst
den langjährigen Vorsitzenden Fritz Bahlo ab.
Weitere
Informationen » |
27.8.2007 |
Chat zur Einschreibung
Zum Beginn der Einschreibung an der Ruhr-Universität bieten
die Beratungseinrichtungen einen Chat an: Am Dienstag, 28. August,
von 15 bis 17 Uhr werden alle Fragen rund um die Studienfachwahl,
die Zulassung und die Einschreibung beantwortet. Die Immatrikulation
findet bis 12.10. im Hörsaalzentrum Ost statt.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
23.8.2007 |
Prof. Güntürkün
erhält TÜBITAK-Sonderpreis
Für seine besonderen Verdienste in der Hirnforschung erhält
der Bochumer Biopsychologe Prof. Onur Güntürkün
den diesjährigen Sonderpreis der türkischen Forschungsgemeinschaft
TÜBITAK. Der Preis ist mit umgerechnet 13.000 Euro dotiert
und wird im Dezember verliehen.
Weitere
Informationen » |
23.8.2007 |
Interview: Starke Geisteswissenschaften
Die Reihe mit Interviews zur Exzellenzinitiative geht weiter:
Wie die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften vom Zukunftskonzept
der Ruhr-Universität profitieren und welche Möglichkeiten
das "Institute for Advanced Study" (IFAS) bieten wird,
erläutert Prorektor Prof. Tibor Kiss.
Zum
Interview » |
21.8.2007 |
Know-how-Transfer: Stuhlwechsel
erwünscht
Infineon und die Ruhr-Universität beschreiten neue Wege
im Know-how-Transfer. Um sich den ändernden Marktanforderungen
zu stellen und grundlegende Innovationen und Synergien zu erzielen,
tauschen sie Spitzenkräfte für drei Jahre aus. Den
Anfang machten Prof. Josef Hausner und Dr. Attila Bilgic (Foto).
Weitere
Informationen » |
21.8.2007 |
"Ruhr-Allianz ET&IT"
gegründet
Zur "Ruhr-Allianz ET&IT" haben sich die Fakultäten
für Elektrotechnik und Informationstechnik der Universitäten
Bochum und Dortmund zusammengeschlossen. Die Studierenden profitieren
von der einzigartigen thematischen Breite am Standort Ruhr.
Weitere
Informationen » |
20.8.2007 |
Grauen Star mit winzigem Schnitt
behandeln Nur
1,8 mm klein ist der Schnitt, durch den dank des Hightech-Geräts
„Stellaris“ eine neue Linse ins Auge eingesetzt
werden kann. Als erste in Europa hat die Augenklinik der Ruhr-Universität
ein solches Gerät bekommen und kann Patienten mit Grauem
Star nun noch schonender behandeln.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
16.8.2007 |
Auf der Zielgeraden der Exzellenzinitiative Hinter
den Anträgen, Visionen, Zielen und Erfolgen der Ruhr-Universität
in der bundesweiten Exzellenzinitiative stehen Menschen mit
Tatkraft und Ideen. In kurzen Interviews erläutern sie
ab jetzt Woche für Woche die Zukunftsthemen der Universität.
Den Auftakt macht Rektor Prof. Elmar Weiler.
Zum
Interview » |
15.8.2007 |
Ergebnisse der Zulassungsverfahren
Nach dem großen Ansturm auf die Studiengänge mit
Orts-NC (45 Prozent mehr Anträge als im Vorjahr) stehen
die Ergebnisse der Zulassungsverfahren nun fest und sind im
Internet abrufbar. Die Zulassungs- und Ablehnungsbescheide werden
in diesen Tagen per Post zugestellt.
Weitere
Informationen » |
14.8.2007 |
Hohe Auszeichnung für Bochumer
Chemiker
Für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen
erhält der Bochumer Chemiker Prof. Wolfram Sander am 16.9.
die Adolf-von-Baeyer-Denkmünze. Bereits zum dritten Mal
wird ein Wissenschaftler aus der Organischen Chemie an der Ruhr-Universität
mit diesem Preis ausgezeichnet.
Weitere
Informationen » |
13.8.2007 |
Auf die Studienplätze,
fertig, los ...
Etwa 18.100 (Vorjahr: 15.200) Bewerber haben rund 45.000 (Vorjahr:
31.000) Anträge auf Zulassung für ein Studium für
die 33 NC-Fächer des Ortsverfahrens an der Ruhr-Uni gestellt.
Das sind 45 Prozent mehr Anträge bzw. 20 Prozent mehr Bewerber.
Rund 8.000 Bewerber bekommen in diesen Tagen die Zulassung. |
13.8.2007 |
Wenn uns das Öl ausgeht ...
Kaum etwas ist explosiver als die Energiefrage der Zukunft.
In seinem vor kurzem erschienenen Buch gibt der Bochumer Experte
Prof. Hermann-Josef Wagner erstmals einen vollständigen
und zugleich kompakten Überblick über die Vorrats-
und Verbrauchssituation der weltweiten Energiewirtschaft.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
10.8.2007 |
E-Government-Forschung in NRW
Eine aktuelle Studie der Ruhr-Universität Bochum gibt erstmals
einen vollständigen Überblick über die E-Government-Forschung
in Nordrhein-Westfalen. Sie identifiziert die Akteure, Themen
und Trends auf diesem Gebiet und wurde am 9.8. auf einer Tagung
vorgestellt.
Weitere
Informationen » |
10.8.2007 |
Für einen modernen Unterricht
Das Alfried Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität
kooperiert mit der Essener Alfred-Krupp-Schule: Am 10.8. vereinbarten
beide Partner vertraglich acht konkrete, fachübergreifende
Maßnahmen, von denen Schüler und Lehramtsstudierende
gleichermaßen profitieren.
Weitere
Informationen » |
9.8.2007 |
Politiker zu Gast bei ConRuhr
NRW-Spitzenpolitiker des Innovations-Ausschusses besuchten am
7.8. das Verbindungsbüro „ConRuhr“ der drei Ruhruniversitäten
in New York. Auf dem Programm standen unter anderem ein Workshop
mit Diskussionsrunde und die Besichtigung der New York University.
Weitere
Informationen » |
8.8.2007 |
Anmelden zur Schülerinnenprojektwoche Physik
erleben können Schülerinnen der Klassen 8 und 9 in
den Herbstferien: Die Fakultät für Physik und Astronomie
und das Alfried Krupp-Schülerlabor bieten wieder die beliebte
Projektwoche „In unbekannte Welten schauen“ an (24.
bis 28.9.). Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Weitere
Informationen » |
6.8.2007 |
"Karten zur Orientierung"
für Studienanfänger
Damit Neulinge sich an der Ruhr-Uni gut zurechtfinden, ist der
Atlas "Studieren in Bochum: Wo und Was sonst" in der
achten, aktualisierten Auflage erschienen. Er enthält 20
Karten mit rund 800 wichtigen Anlaufstellen, Einrichtungen und
Geschäften auf dem Campus und in der Umgebung.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
3.8.2007 |
In der Forschung bundesweit Spitze Auch
nach der aktuellen Bewilligungsrunde der Deutschen Forschungsgemeinschaft
(DFG) belegt die Ruhr-Universität mit zehn Sonderforschungsbereichen
wieder bundesweit den zweiten Platz unter den forschungsstärksten
Hochschulen.
Weitere
Informationen » |
3.8.2007 |
Ruhr-Universität stellt 42
Auszubildende ein
42 Auszubildende in zehn Berufen haben zum 1.8. mit der Ausbildung
an der Ruhr-Universität begonnen. Die Zahl der neuen Auszubildenden
blieb nahezu konstant (2006: 47), die Gesamtzahl liegt derzeit
bei 158. Damit ist die Ruhr-Uni drittgrößter Ausbildungsbetrieb
in Bochum.
Weitere
Informationen » |
1.8.2007 |
Die RUB sagt danke
Stellvertretend für die gesamte Ruhr-Universität hat
Rektor Prof. Elmar Weiler sich bei Bochums Oberbürgermeisterin
Ottilie Scholz für die vielfältige Unterstützung
bei der Vorbereitung auf die Begutachtung im Rahmen der Exzelleninitiative
bedankt.
Weitere
Informationen » |
1.8.2007 |
In Ruhe lernen im Tutorienzentrum
Auch während der vorlesungsfreien Zeit können Studierende
das Tutorienzentrum (TUZ, im Querforum West zwischen M- und
G-Reihe) ohne vorherige Anmeldung nutzen, um dort z. B. in aller
Ruhe an einer Hausarbeit zu arbeiten oder zu lernen. Das TUZ
ist von Montag bis Freitag täglich zwischen 10 bis 16 Uhr
geöffnet.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
|