|
|
29.6.2007 |
RUBENS: Bundeskanzler-Stipendiatin
Liyuan Fu hat sich als Polizistin in China und im Auslandseinsatz
im Kosovo derart hervorgetan, dass sie unter 100 Bewerbern eines
der neun „Bundeskanzler-Stipendien“ ergattert hat,
das Chinesen einen Studienaufenthalt in Deutschland ermöglicht.
Seit Februar studiert sie Kriminologie an der RUB.
Weitere Informationen » |
29.6.2007 |
Eine Million Euro für neues
Nanomikroskop
100- bis 1000mal genauer als eine kommerzielle Infrarotmikroskopaufnahme
werden die Bilder des breitbandigen IR- und THz-Nanoskops sein,
das Chemiker der Ruhr-Uni entwickeln. Für den Bau des Großgeräts
hat das BMBF jetzt 930.000 Euro bewilligt.
Weitere
Informationen » |
28.6.2007-
Angebote für Beschäftigte |
Vorstellung
der Wissenschaftlichen Weiterbildung
Über ihre
Angebote und ihr Leistungsspektrum in der wissenschaftlichen
Weiterbildung informiert die Ruhr-Universität am Donnerstag,
5.7. (13 Uhr, TZR). Das Rektorat, die Arbeitsstelle Wissenschaftliche
Weiterbildung (AWW) und die Akademie der Ruhr-Universität
präsentieren u. a. die Beratungs- und Unterstützungsangebote
für die Fakultäten.
Weitere
Informationen und Programm » |
28.6.2007-
Angebote für Gäste |
RUBeach
- der Kulturstrand an der Uni
Vom 2. bis 5. Juli kommt der Strand an die Ruhr-Universität
Bochum: RUBeach, der Kulturstrand vor dem Audimax, bietet ein
vielfältiges Sommerprogramm mit Musik, Comedy, Kulinarischem,
Partys sowie Spiel und Spaß auf dem Surfsimulator und
beim Beach-Volleyball.
Weitere
Informationen und Programm » |
28.6.2007 |
Ehrendoktoren im Osten
Gleich
zwei Bochumer Wissenschaftler sind soeben zum Ehrendoktor ernannt
worden: Der Pädagoge Prof. Oskar Anweiler wurde - erst
als dritter Ausländer nach 1945 - Ehrendoktor der Universität
Warschau; der Germanist Prof. Hans-Rüdiger Fluck musste
sogar bis nach Sibirien, er wurde Ehrendoktor der Universität
Ulan Ude.
Ehrenpromotion
Prof. Anweiler »
Ehrenpromotion
Prof. Fluck » |
27.6.2007-
Angebote Presse |
PK:
Tagung Wissenschaftlich schreiben lernen
Das Schreiben wissenschaftlicher Texte ist unerlässlich
für den Erfolg im Studium. An europäischen Hochschulen
wird es überwiegend vorausgesetzt, obwohl vielen Studierenden
das Handwerkszeug fehlt. Auf einer Pressekonferenz anlässlich
der Tagung "Teaching Academic Writing across and in the
Disciplines" erläutern internationale Experten Ansätze
des professionellen Schreibenlehrens und -lernens. Die PK findet
am Montag, 2. Juli, 13 h in GB 5/160 statt.
Weitere
Informationen » |
27.6.2007 |
Kaiser Konstantin - Staatsmann
oder Christ? Rechtzeitig
zur großen Konstantin-Austellung, Trier, bietet jetzt
auch der aktuelle Band der Reihe Fontes Christiani „Über
das Leben Konstantins, De Vita Constantini, Eusebius von Caesarea“
reichlich Diskussionsstoff zur Person Konstantins und zum Verhältnis
von Kirche und Staat.
Weitere
Informationen » |
26.6.2007-
Angebote für Studierende |
Ruhr-Uni
informiert auf der Messe "Job or Master"
Über
ihre rund 50 Masterstudiengänge informiert die Ruhr-Universität
Bochum am kommenden Samstag, 30.6., auf der Messe "Job
or Master" im RuhrCongress Bochum. Für Studierende
und Absolventen ist die Messe ein optimales Forum mit Informationen
rund um den Karriereeinstieg und weiterführende Studiengänge.
Schirmherr der Messe ist NRW-Innovationsminister Prof. Andreas
Pinkwart.
Weitere
Informationen » |
26.6.2007 |
"Altehrwürdig":
BMBF fördert Forschungsprojekt
Mit 2,8 Mio. Euro für zunächst drei Jahre fördert
das Bundesforschungsministerium ein Projekt unter Federführung
der Universität Bochum. "Priscus" startet im
Herbst. Ziel ist, Behandlungsstrategien für ältere
Patienten mit mehreren chronischen Erkrankungen zu entwickeln.
Weitere
Informationen » |
26.6.2007 |
Hörsaal City: Qualitätstourismus
vs. Ballermann
Ballermann, Betonburgen, Billigtourismus: Von diesem Negativimage
will Mallorca weg. Aber ist der Qualitätstourismus verträglicher?
Zum Abschluss der öffentlichen Reihe Hörsaal City
(27.6., 18 Uhr) berichtet Prof. Thomas Schmitt über langjährige
Studien zur Landschaftsveränderung.
Weitere
Informationen » |
25.6.2007 -
Angebote für die Wirtschaft |
Heureka: Sieger des Erfinderwettbewerbs
Mit einer Sonde Plasmen überwachen, Leberentzündungen
gezielter diagnostizieren und Virusinfektionen der Atemwege
verhindern: Das sind die Verfahren, mit denen Bochumer Wissenschaftler
den Erfinderpreis gewonnen haben. Der Wettbewerb ist auch 2007
wieder ausgeschrieben.
Weitere
Informationen » |
25.6.2007 -
Angebote für Schüler/innen |
Grapefruit-Effekt
und Blaumachen im Schülerlabor
Mit zwei neuen Chemieprojekten startet das Alfried Krupp-Schülerlabor
in das kommende Schuljahr 2007/08: "Der Grapefruit-Effekt" und
"Blaumachen im Schülerlabor". Die Projekte werden ab August
angeboten, Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
22.6.2007 |
Zwei Millionen Euro für
ADAM und ALICE
ADAM und ALICE helfen Physikern der Ruhr-Uni bei der Untersuchung
nanomagnetischer Phänomene. Für den Bau des Nachfolgers
von ADAM am Institut Laue Langevin in Grenoble und die Weiterentwicklung
der Messkammer ALICE am Berliner Synchrotron BESSY hat das
Bundesforschungsministerium jetzt knapp 2 Mio. Euro bewilligt.
Weitere
Informationen » |
22.6.2007 |
500. Promotion bei den Bauingenieuren
Wer in einen Stau gerät, verliert Nerven und Zeit. Wie
das verhindert werden kann, zeigt Dr. Jochen Harding mit seiner
Computersimulation des Verkehrsflusses. Seine Promotion war
gleichzeitig die 500. an der Fakultät für Bauingenieurwesen
seit 1969.
Weitere
Informationen » |
20.6.2007-
Angebote für Studierende |
Erste
M.Ed. in der Sportwissenschaft
Claudia Franzke (rechts im Foto) und Kathrin Middendorf sind
die ersten beiden, die ihr Studium in der Sportwissenschaft
mit dem Abschluss "Master of Education" beendet haben. Dekan
Prof. Dr. August Neumaier hat ihnen am 20.6. die Abschlusszeugnisse
überreicht. Beide schlossen ihr Studium mit der Note 1,3 ab. |
20.6.2007 |
Neue Medikamente schneller auf
den Markt
Statistische Berechnungen sollen es ermöglichen, neue Medikamente
schneller und kostengünstiger auf den Markt zu bringen.
Entsprechende Verfahren entwickeln Forscher im Projekt SKAVOE,
das vom Bundesforschungsministerium mit 700.000 Euro gefördert
und von Prof. Holger Dette koordiniert wird.
Weitere
Informationen » |
20.6.2007 |
Verbundprojekt Zukunft des Alterns
Der demografische Wandel verläuft im Ruhrgebiet noch schneller
als im Rest der Nation. Das muss kein Nachteil sein, finden
Bochumer und Dortmunder Forscher. Sie haben sich zum Verbundprojekt
zusammengeschlossen, um innovative Ideen zu entwickeln, um den
Wandel zu bewältigen und Vorbild für Deutschland zu
werden.
Weitere
Informationen » |
19.6.2007 |
Semesterkonzert im Audimax
Chor und Orchester der Ruhr-Universität laden herzlich
ein zum Semesterkonzert am Mittwoch, 20.6. im Audimax (20 Uhr,
Eintritt frei). Gespielt werden u. a. Werke von Beethoven, Schubert
und Händel. Das Konzert wird am 22.6. in Herne wiederholt.
[Link entfernt, 10.9.2007] |
19.6.2007 |
Unermüdlicher Einsatz für
die Bewegung
Er setzt sich seit 20 Jahren für mehr Bewegung, Spiel und
Sport in der Schule ein: Für seine herausragenden Verdienste
um die Entwicklung des Schulsports sowie für sein Engagement
in Lehre und Forschung erhielt Ministerialrat Rolf-Peter Pack
am 18.6. die Ehrendoktorwürde der Fakultät für
Sportwissenschaft.
Weitere
Informationen » |
18.6.2007-
Angebote für Schüler/innen |
Jetzt
noch anmelden: Projektwoche für Schülerinnen
Wie spannend natur- und ingenieurwissenschaftliche Fächer
sein können, entdecken Schülerinnen der Klassen 10
bis 13 bei der fünften Sommerprojektwoche vom 25. bis 29.
Juni. Die Ruhr-Universität gibt faszinierende Einblicke
in Naturwissenschaften und Technik. Anmeldungen sind bis zum
22.6. möglich, noch sind ein paar Plätze frei.
Weitere
Informationen und Anmeldung » |
18.6.2007 |
Chat: Studienfachwahl und Bewerbung
Allen Studieninteressierten bieten die Beratungseinrichtungen
der Ruhr-Universität wieder einen informativen Chat an:
Am Dienstag, 19. 6. (15 bis 17 Uhr) geben sie Auskunft zu Fragen
rund um Studienfachwahl, Bewerbung, Zulassung sowie zum Lehramtsstudium
und zum Optionalbereich in den Bachelorstudiengängen.
Weitere
Informationen » |
18.6.2007-
Angebote für Beschäftigte |
Für
gute Lehre: Erste Absolventenfeier der IFB
"Gutes
Lehren will gelernt sein": Unter diesem Motto veranstaltete
die Stabsstelle Interne Fortbildung und Beratung (IFB) am 11.6.
ihre erste Absolventenfeier: 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
erhielten aus den Händen von Prorektor Prof. Bernhard Stöckhert
(Lehre, Weiterbildung und Medien) ihre Abschlusszertifikate
für das Weiterbildungsprogramm "Professionelle Lehrkompetenz
für die Hochschule".
Weitere
Informationen » |
18.6.2007-
Angebote für Studierende |
Chat: Studienfachwahl
und Bewerbung
Allen Studieninteressierten bieten die Beratungseinrichtungen
der Ruhr-Universität wieder einen informativen Chat an:
Am Dienstag, 19. 6. (15 bis 17 Uhr) geben sie Auskunft zu Fragen
rund um Studienfachwahl, Bewerbung, Zulassung sowie zum Lehramtsstudium
an der RUB und zum Optionalbereich in den Bachelorstudiengängen.
Weitere Informationen » |
18.6.2007 |
Jubiläum: 25 Jahre Konstruktionsteilprüfung
In diesem Jahr wird der fachübergreifende Versuchsbereich
Konstruktionsteilprüfung der Fakultät für Bauingenieurwesen
25 Jahre alt. Anlässlich dieses Jubiläums findet am
19.6. eine Tagung mit 100 Teilnehmern statt; auf dem vielfältigen
Programm stehen unter anderem zahlreiche Versuchsvorführungen.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
15.6.2007 |
Eickhoff-Preis 2007 verliehen Für
ihre herausragenden Dissertationen haben Dr. Sebastian Jansen
(Maschinenbau) und Dr. Jan Pelzl (Elektro- und Informationstechnik)
am 15.6. den Eickhoff-Preis erhalten. Der Preis ist mit jeweils
3.000 Euro dotiert und steht für die fruchtbare Verbindung
von Wissenschaft und Unternehmen.
Weitere
Informationen » |
14.6.2007 |
Philosophie mit Musik
erwartet die Zuschauer der gleichnamigen Abendveranstaltung
über Ludwig Wittgenstein am 15. Juni 2007 (18 Uhr, Hörsaal
HZO 20). Das Konzept wurde im Wettbewerb "Geist begeistert"
im Rahmen des "Jahres der Geisteswissenschaften" mit
7.500 Euro prämiert.
Weitere
Informationen » |
13.6.2007 |
17. Internationales Videofestival Rund
40 Videos aus aller Welt präsentiert das 17. Internationale
Videofestival vom 14. bis 16. Juni an der Ruhr-Universität.
Gezeigt wird eine bunte Auswahl aktueller Videokunst von narrativ
bis experimentell, begleitet von einem vielfältigen Rahmenprogramm
mit Vorträgen, Workshops und Partys.
Weitere
Informationen |
13.6.2007 |
Finanzmarktforum: Neue Lösungen Wie
innovativ die deutschen Banken wirklich sind, erläutern
Experten auf dem - wie immer - hochkarätig besetzten Finanzmarktforum
in der Ruhr-Universität am 14. Juni. In Zusammenarbeit
mit der Wochenzeitung DIE ZEIT steht das Forum unter dem Motto
"Neue Lösungen".
Weitere
Informationen » |
12.6.2007 |
Hörsaal City: Treibhauswelt
der Kreidezeit Steigende
CO2-Konzentrationen, globale Erwärmung, Abschmelzen der Polkappen,
Überflutung der Küstenebenen - um das künftige Szenario zu beschreiben
und zu verstehen, kann ein Rückblick nützen. Prof. Mutterlose
analysiert in seinem Vortrag (13.6., 18 Uhr) das Klima der Erdgeschichte,
denn es hat in der Vergangenheit wiederholt ähnliche Treibhausverhältnisse
gegeben.
Weitere
Informationen » |
11.6.2007 |
Neue DFG-Forschergruppe bei den
Ingenieuren Autokarosserien,
die zugleich hochfest und extrem dehnbar sind, verdanken ihre
Eigenschaften mikrostrukturellen Vorgängen im Material.
Wie man sie beeinflussen und nutzen kann, erforschen Ingenieure
in einer neuen Forschergruppe, die ab Juli für zunächst
drei Jahre mit jährlich 600.000 Euro gefördert wird.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
8.6.2007 |
Aktionswoche „Familiengerechte
RUB“ Vom
11. bis 16. Juni findet die erste Aktionswoche "Familiengerechte
RUB" statt: Beschäftigte und Studierende der Ruhr-Universität
können spezielle Angebote zum Thema "Vereinbarkeit
von Familie und Beruf" nutzen, sich umfassend informieren
und sich aktiv beteiligen.
Weitere
Informationen » |
8.6.2007 |
Der Campus wird zum „nano“-Camp
Zwölf Jugendliche erleben vom 9. bis 15. Juni 2007 Wissenschaft
als Abenteuer: Das 3sat-Zukunftsmagazin "nano" und
die Ruhr-Universität Bochum laden die 16- bis 18-jährigen
ins sechste "nano"-Camp. Eine Woche lang haben sie
Spaß beim eigenen Experimentieren in den Labors.
Weitere
Informationen » |
7.6.2007 |
Uni-Sommerfest "Rubissimo"
Mit einem bunten Programm aus Sport (Uni-Run und Fußball),
viel Musik, Künstlerischem und Kulinarischem lockte die
Ruhr-Universität tausende Besucher am Mittwoch, 6. Juni
zum Sommerfest. Höhepunkt war auch dieses Jahr wieder das
große Feuerwerk gegen 23.00 Uhr.
Weitere Informationen und Bilder » |
6.6.2007 |
Uni-Sommerfest "Rubissimo"
Mit einem bunten Programm aus Sport (Uni-Run und Fußball),
viel Musik, Künstlerischem und Kulinarischem lädt
die Ruhr-Universität am Mittwoch, 6. Juni zum diesjährigen
Sommerfest ein. Höhepunkt ist auch in diesem Jahr wieder
ist das große Feuerwerk gegen 22.30 Uhr.
Erste
Bilder & Eindrücke
Weitere Informationen » |
6.6.2007 |
Wie das Wasser nach Xanten kam
Die
extreme Trockenheit in diesem Frühjahr hatte auch ihr Gutes:
Luftbildarchäologen der Ruhr-Universität Bochum und
der Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft fanden anhand
von Bewuchsanomalien Spuren einer römischen Wasserleitung
(Aquädukt) in Kornfeldern bei Xanten.
Weitere
Informationen » |
5.6.2007 |
Uni-Sommerfest "Rubissimo"
Mit einem bunten Programm aus Sport (Uni-Run und Fußball),
viel Musik, Künstlerischem und Kulinarischem lädt
die Ruhr-Universität am Mittwoch, 6. Juni zum diesjährigen
Sommerfest ein. Höhepunkt ist auch in diesem Jahr wieder
ist das große Feuerwerk gegen 22.30 Uhr.
Weitere
Informationen » |
5.6.2007 |
5. Bochumer Uni-Run
Mit
dem 5. Bochumer Uni-Run beginnt am Mittwoch, 6.6. das große
Uni-Sommerfest. Der Campuslauf startet um 17.30 Uhr, der Rubissimo-Run
um 18.30 Uhr. Kurzentschlossene können sich noch ab 15
Uhr im HZO nachmelden.
Weitere Informationen »
[Link geändert, 27.04.2009] |
5.6.2007 -
Angebote für Schüler/innen |
Sommerferien:
Neue Chemie-Projekte mit Lebensmitteln
In den kommenden Sommerfreien bietet das Alfried Krupp-Schülerlabor
zwei neue Chemie-Projekte an: Am 3. und 4. Juli können
Nachwuchsforscherinnen und -forscher der Klassen 8 bis 11 dem
beliebten Snack Kartoffelchips und dem Haselnussbrotaufstrich
chemisch auf den Grund gehen. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Weitere
Informationen und Anmeldung » |
4.6.2007 |
Prof. Havenith-Newen ist Leopoldina-Mitglied
Für ihre herausragende wissenschaftliche Leistung auf dem
Gebiet der Infrarot- und Terahertz-Technologie und -Spektroskopie
wurde Prof. Martina Havenith-Newen in die Deutsche Akademie
der Naturforscher Leopoldina gewählt. Sie gehört zu
den jüngsten Mitgliedern der ältesten deutschen Akademie.
Weitere Informationen » |
4.6.2007 |
Sommerfest 2007: Revanche geplant
Mit 1:6 ging die Professorenfußballmannschaft der Ruhr-Uni
im vergangen Jahr unter. Und die Kicker der Verwaltung konnten
den frisch gestifteten Rektoratspokal in die Luft recken. Am
6. Juni steht beim Sommerfest die Revanche an. Mit dem Match
um 18.30 h wird zugleich der neue Fußballplatz unterhalb
der G-Reihe eingeweiht.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
1.6.2007 |
RUBENS: Harte Strafen für
Plagiate
Wer eine schriftliche Arbeit aus dem Internet kopiert und
als eigene Leistung ausgibt, muss mit empfindlichen Strafen
rechnen: Ende des Studiums, nachträgliche Aberkennung
eines Abschlusses sowie Geldbußen von bis zu 50.000
Euro. RUBENS informiert über aktuelle Fälle an der
Ruhr-Universität.
Weitere Informationen » |
|