|
|
31.1.2005 |
CargoCap im Mini-Format
Eine
spezielle Weiche für das unterirdische Transportsystem
CargoCap testen die Maschinenbauer der Ruhr-Uni zunächst
in klein. Damit das realistisch gelingt, sind komplizierte Rechnungen
nötig, die später eine Computersimulation in Originalgröße
ermöglichen.
Weitere
Informationen » |
31.1.2005 |
AStA-Koalition: Mehrheit verfehlt
Die
bisherige AStA-Koalition aus Linker Liste und Alternativer Liste
kann den neuen AStA nur mit einem weiteren Koalitionspartner
stellen: Bei den Wahlen zum Studierendenparlament kamen beide
Listen auf insgesamt 16 von 35 Sitzen. Die Wahlbeteiligung war
mit 12 Prozent deutlich höher als 2004 (8,5 %).
Weitere Informationen » |
Seitenanfang |
28.1.2005
- Angebote Beschäftigte |
Workshop zur RUB-Weiterbildung
Welches
Profil soll die Weiterbildung der RUB entwickeln? Darüber
diskutierten am 26.1. etwa 40 Experten auf einem vom Rektorat
organisierten Workshop.
[Link entfernt, 28.04.2009]
|
28.1.2005 |
Gar nicht so träge: Oxidierte
Metalle
Oxidierte
Metalle galten bisher als träge – zu Unrecht, wie
Chemiker der Ruhr-Uni jetzt mit US-Kollegen herausfanden. Sie
erkannten, dass Zinkoxid Wassermoleküle dazu anregt, Paare
zu bilden und ein Wasserstoff-Atom abzuspalten. Das ist für
die industrielle Katalyse wichtig.
Weitere Informationen » |
28.1.2005 |
Staatsaufbau nach Kriegen
Was
kann die internationale Gemeinschaft nach Kriegen am besten
tun, um schnell einem funktionstüchtigen Staat auf die
Beine zu helfen? Den richtigen Weg suchen Ruhr-Uni-Völkerrechtler
gefördert von der Deutschen Stiftung Friedensforschung
anhand von Beispielen wie Irak und Kosovo.
Weitere Informationen » |
27.1.2005
- Angebote für Beschäftigte |
Rosenmontag
ohne Dienstbefreiung
Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren gibt es in diesem Jahr
keine allgemeine Regelung zur Dienstbefreiung am Rosenmontag
Nachmittag. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der RUB, die Karneval
feiern wollen, müssen Urlaub beantragen oder Überstunden
geltend machen. |
27.1.2005 |
Neu: Das Campus Center
Vor
den Hörsälen des Gebäudes GA entsteht ein neues
"Campus Center": eine Art Markthalle für die
Händler, die vorher ihre Läden im Mensa-Foyer hatten.
In Kürze gibt es hier ein Wiedersehen u. a. mit dem Taschenbuch-Antiquariat
und dem Schallplattenhandel. Bauherr ist die Händlergemeinschaft
Maresch/Stobbe. |
27.1.2005 - Angebote
für Studierende |
Bauprojekte optimieren
Vier
Bochumer Studierende haben mit ihrem Projekt den dritten Platz
beim bundesweiten Wettbewerb "Auf IT gebaut" belegt:
Max von Roden, Barbara Frey, Thomas Klieber und Van Sang Nguyen
haben ein System entwickelt, mit dem sich Bauprojekte computergestützt
bearbeiten und optimieren lassen.
Weitere Informationen
» [Link geändert, 28.04.2009] |
26.1.2005 |
Gebührenverbot ist nicht rechtens
Am
Mittwochmorgen (26.1.05) hat das Bundesverfassungsgericht entschieden,
dass das vom Bund verfügte Verbot von Studiengebühren
nicht rechtens ist. Die Länder können darüber
selbst entscheiden, mindestens fünf werden Gebühren
einführen, in NRW soll zumindest der Bachelor gebührenfrei
bleiben.
Presseinformation
Bundesverfassungsgericht |
26.1.2005 - Angebote
für Schüler/innen |
Von
Mäusen und Menschen
Mit lebenden Tieren experimentieren Schüler im Unterricht
eher selten. Im Alfried Krupp-Schülerlabor findet daher
am 7.2. zum ersten Mal ein neues Projekt statt, bei dem die
Teilnehmer verschiedene Verhaltensweisen von Mäusen und
Menschen untersuchen. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Weitere
Informationen und Anmeldung » |
25.1.2005
- Angebote für Studierende und für Beschäftigte |
Anmeldung zum Campuslauf
Teil
des dritten Halbmarathons "Bochumer Uni-Run" am 9.4.
ist in diesem Jahr erstmals der Campuslauf: Auf 5,5 Kilometern
geht es über das Gelände der Ruhr-Universität.
Studierende und Beschäftigte der RUB haben am kommenden
Donnerstag, 27.1., von 12 bis 13 Uhr die Möglichkeit, sich
in der Mensa Querforum West direkt für den Campuslauf anzumelden.
Weitere Informationen
» |
25.1.2005 |
KTQ-Gütesiegel für Kliniken
Als
bundesweit drittes Universitätsklinikum wurden das St.
Elisabeth-Hospital und das St. Josef-Hospital (Klinikum der
Ruhr-Universität) am 25.1. mit dem KTQ-Qualitätssiegel
ausgezeichnet. "Das renommierte Zertifikat ist eine verdiente
Anerkennung für die erfolgreiche Arbeit der beiden Häuser",
sagte NRW-Gesundheitsministerin Birgit Fischer auf der Feierstunde
in Bochum.
Weitere Informationen |
25.1.2005 |
Öffentliche Medien bevorzugt
Zeitungen, Zeitschriften und Wirtschaftssendungen im Fernsehen
haben die höchste Bedeutung für private Aktionäre
als Informationsquelle. Das ist das Ergebnis einer Studie der
Bochumer Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Bernhard Pellens
und Dr. Joachim Gassen.
Weitere
Informationen » |
25.1.2005 |
Akademischer Wiederaufbau
41
afghanische Studierende aller Fachrichtungen sind in der Ruhr-Universität
zu Gast, am 25.1. wurden sie von Rektor Prof. Gerhard Wagner
und Ministerialrat Michael Oberkötter begrüßt.
Sie absolvieren nun eine vierwöchige Weiterbildung in Informationstechnik.
Weitere
Informationen » |
24.1.2005 - Angebote
für Studierende |
Aktionstag
zum Mentoring
Mit einem Aktionstag informiert die Fakultät für Sportwissenschaft
ihre Studierenden am 24.1. über das geplante Mentoring-Programm
"Startklar", das im Sommersemster starten wird. Die
Auftaktveranstaltung findet am 15.4.2005 statt.
Weitere
Informationen » |
24.1.2005 |
Antrittsbesuch des Tongji-Präsidenten
Der neue Präsident der Tongji University (Shanghai), Prof.
Dr. Wan Gang, hat am 24.1. seinen Antrittsbesuch in der Ruhr-Universität
Bochum (RUB) absolviert. Die RUB war 1980 die erste ausländische
Partner-Universität der Tongji.
Weitere
Informationen » |
24.1.2005 |
Check up für Flugzeugelektronik
Hier
spielten sie selbst mal Kapitän: Die Bochumer Maschinenbauer
Dr.-Ing. Murat Ünlü und Dr.-Ing. Michael Rempe entwickelten
die Elektronik für ein Airbus-Toilettensystem und eine
aufwändige Testmethode für das Gesamtsystem.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
20.1.2005 |
Information zum "Networking"
Wer
Karriere machen will, ist auf "Networking" angewiesen: Zu Unrecht
oft als "Vitamin B" verschrien, hilft Networking, tragfähige
Beziehungen aufzubauen. Referenten namhafter Unternehmen informieren
darüber auf dem ZEIT Chancen Forum am 24.1. im HMA 10.
Mehr
Informationen |
20.1.2005 |
Hohe Anerkennung für Forscher
Für
seine herausragenden Forschungsleistungen erhält der Bochumer
Zellphysiologe Prof. Hanns Hatt den Philip Morris Forschungspreis
2005. Mit seinem Team fand Hatt u.a. heraus, dass Spermien die
gleichen Geruchrezeptoren wie die Nase haben und vom Geruch
des Eis angelockt werden.
Weitere
Informationen » |
19.1.2005 |
Der Staat als Werbeträger
Die
Möglichkeiten und Grenzen des "Verwaltungssponsoring"
lotet die Forschungsstelle für Verwaltungsmodernisierung
und Vergaberecht (FVV) der Ruhr-Universität aus. In dem
Projekt klären Bochumer Juristen die Frage, ob der Staat
sich selbst zum Werbeträger machen darf.
Weitere
Informationen » |
19.1.2005 |
Das Ei auf der Seilbahn
Beim
diesjährigen Wettbewerb "Flying Ei" der Fachschaft
Maschinenbau mussten Erstsemester ein Ei eine 31,70 m lange
Seilbahn heile hinaufbefördern. Das gelang – im notwendig
gewordenen – Stechen dem "Recycling Team" am
besten und am schnellsten.
Weitere Informationen » |
18.1.2005 |
Neue Angebotsseiten online
Die
komplett überarbeiteten und neu strukturierten Angebotsseiten
für unsere Zielgruppen sind online: Sie bieten Studierenden,
Beschäftigten oder Schülern mehr Übersicht und eine bessere
Orientierung. Zusätzlich haben wir kleine kosmetische Korrekturen
an unserer Homepage vorgenommen.
Weitere
Informationen » |
18.1.2005
- Angebote Schüler |
2005
ist das Jahr Albert Einsteins: Zum 50. mal jährt sich sein
Todestag, zum 100. mal seine Relativitätstheorie. Passend
dazu bietet das Schülerlabor zahlreiche Projekte an, in
denen die Teilnehmer auf den Spuren des großen Naturforschers
wandeln, zum Beispiel in Physik, Mathematik oder Technik.
Weitere Informationen » |
18.1.2005
- Angebote Presse |
Presseinformationen
als RSS-Newsfeed
Als eine der ersten Hochschulen Deutschlands bietet die RUB
ihre aktuellen Informationen als RSS-Newsfeed an. RSS ("Really
Simple Syndication" oder "Rich Site Summary") ist ein plattform-
unabhängiges Format, das entwickelt wurde, um Nachrichten auszutauschen
und Spam zu verringern.
Weitere
Informationen » |
18.1.2005
- Angebote Wirtschaft |
Wissenschaftliche
Weiterbildung
Das Weiterbildungszentrum der RUB bietet Fach- und Führungskräften
berufsbegleitende Weiterbildende Studien an: "Mediation und
Konfliktmanagement in Wirtschaft und Arbeitswelt" sowie "IT-Sicherheit"
starten im April 2005 mit dem nächsten Durchgang, Anmeldeschluss
ist jeweils am 15.2.
Mehr Informationen
und Anmeldung » |
17.1.2005
- Angebote Beschäftigte |
Beamer gestohlen
Im
Hörsaal HNC 10 wurde der Beamer gestohlen, in den Hörsälen
HMA 30 und 40 waren die Geräte bereits abmontiert und versteckt:
Die Universitätsverwaltung bittet daher um verstärkte
Aufmerksamkeit, insbesondere sollten die Türen stets abgeschlossen
sein, wenn keine Veranstaltungen stattfinden. |
17.1.2005 |
Zielvereinbarung II unterzeichnet
Als erste Hochschule des Landes Nordrhein-Westfalen hat die
Ruhr-Universität am 17.1. mit dem Ministerium für
Wissenschaft und Forschung die Zielvereinbarung II geschlossen:
Die Forschungsschwerpunkte sind insbesondere Life Sciences,
Plasmaforschung und Global Change.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
14.1.2005 |
Die Zeichen der Zeit erkannt
Für seine herausragenden Verdienste um den Ausbau des Schwerpunkts
Computational Engineering hat die Fakultät für Bauingenieurwesen
Prof. Walter Wunderlich am 14.1. die Ehrendoktorwürde verliehen.
Die richtungweisende Idee hatte Wunderlich bereits in den Achtziger
Jahren.
Weitere
Informationen » |
14.1.2005 |
Titan im Blickwinkel
Auch
Wissenschaftler der Ruhr-Universität schauen mit Spannung
auf die Landung der Cassini-Huygens-Sonde auf dem Saturn-Mond
Titan. Sie messen dabei das Höhenprofil des Windes und
tasten die Titan-Oberfläche ab.
Weitere
Informationen » |
13.1.2005 |
Arzneimittel bei "ebay"?
Die
Veränderungen auf dem deutschen Pharmamarkt erforscht das
Competence Center E-Commerce der Ruhr-Universität: In der
kommenden Woche geht es in zwei öffentlichen Gastvorträgen
unter anderem um die Frage, ob das Erfolgsmodell "ebay"
auch für Arzneimittel denkbar ist (19. und 20.1.).
Weitere Informationen » |
12.1.2005 |
Damit das Zahnrad keine Karies
bekommt
Erst
graue Flecken, dann ein Grübchen und dann ist das Zahnrad
kaputt - das kann bei großen Getrieben teuer werden. Schon
bei der Konstruktion Vorkehrungen zu treffen hilft eine neue
Software der Maschinenbauer an der Ruhr-Universität.
Mehr
in Maschinenbau-RUBIN » |
11.1.2005 |
Das Auto als gepanzertes Selbst
Das
Auto des heutigen Individualverkehrs ist nicht lediglich ein
Verkehrs-Mittel oder ein Fahr-Zeug, sondern gleichsam ein zweiter
oder dritter Körper: Um das Auto als gepanzertes Selbst
geht es am 12.1. in der öffentlichen Reihe Hörsaal
City (!8 Uhr, Haus der Geschichte des Ruhrgebiets).
Weitere
Informationen » |
10.1.2005 |
Ein Tag in Bochum
NRW-Wissenschaftsminsterin
Hannelore Kraft besuchte am 10.1. die Ruhr-Universität
Bochum: Unter anderem eröffnete sie das neue ERASMUS-MUNDUS-Zentrum
der EU, chattete mit Studierenden und informierte sich über
den Modellversuch gestufte Lehrerausbildung.
Weitere Informationen
» |
7.1.2005 |
Bundespräsident besucht Uni-Klinik
"Einen
prima Eindruck" machte das Teltra-Televisite-System auf
Bundespräsident Horst Köhler. Bei seinem Besuch in
den BG-Kliniken Bergmannsheil am 7. Januar wurde er von NRW-Ministerpräsident
Peer Steinbrück und NRW-Gesundheitsministerin Birgit Fischer
begleitet.
Weitere
Informationen |
7.1.2005 |
Chat mit der Forschungsministerin
Zum
Thema "Bachelor: neuer Abschluss, neue Chancen" können
alle Interessierten am 10. Januar zwischen 15 und 16 Uhr mit
Studienberatern der Ruhr-Universität und NRW-Forschungsministerin
Hannelore Kraft chatten.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
6.1.2005 |
Zusehen, wie durstige Zellen schwellen
Chemiker
der Ruhr-Uni haben eine Methode entwickelt, die den Wassergehalt
einer einzelnen lebenden Zelle exakt misst - ein alter Traum
der Medizin, denn: Der Wassergehalt beeinflusst die Funktion
der Zelle maßgeblich. Stoffwechsel-Prozesse wie die Proteinproduktion
hängen davon ab.
Weitere
Informationen » |
5.1.2005 |
Ganzer Abstandsmesser auf einem
Chip
Was
in der Automobilindustrie bisher als kaum möglich galt,
schafften E-Techniker der Ruhr-Uni und die Infineon Technologies
AG: Sie brachten den kompletten Oszillator für ein Abstandsradarsystem
auf einem winzigen Silizium-Chip unter. Das spart Platz und
Kosten.
Weitere Informationen » |
3.1.2005
- Angebote Studierende |
Chat mit der Forschungsministerin
Zum
Thema "Bachelor: neuer Abschluss, neue Chancen" können
alle Interessierten am 10. Januar zwischen 15 und 16 Uhr mit
Studienberatern der RUB und NRW-Forschungsministerin Hannelore
Kraft chatten. Ab 16 Uhr geht’s dann um "Bewerbung,
Zulassung, Einschreibung"
Weitere
Informationen » |
3.1.2005
- Angebote Schüler |
Studienwahl
– Information und Beratung
Oberstufenschüler, Eltern und Lehrer sind herzlich eingeladen
zur Informationsveranstaltung Studienwahl Information
und Beratung, die das Studienbüro der Ruhr-Universität
am 7. Januar (11 bis 12 Uhr, Hörsaal HMA 30) anbietet.
Weitere
Informationen » |
3.1.2005
- Angebote Studierende/Beschäftigte |
Besser
richtig parken
Wer an der Ruhr-Uni falsch parkt, muss ab 1.1.2005 mit einem
roten Warnzettel am Auto, ab 1.4.2005 dann mit einer Kralle
am Reifen oder sogar mit dem Abschleppwagen rechnen. Die Straßenverkehrsordnung
soll auf den Parkplätzen ab sofort strenger durchgesetzt
werden. |
3.1.2005 |
Riechrezeptoren im Doppelpack
Insekten
riechen Düfte anders als Wirbeltiere: Je ein zweiter, unspezifischer
Rezeptor steigert die Empfindlichkeit für bestimmte Düfte
um das Tausendfache. Über diese spektakuläre Entdeckung
berichten Bochumer Biologen in NATURE Neuroscience.
Weitere Informationen » |
3.1.2005 |
RUBENS: Malocheruniversität
Bochum
Jetzt
ist es amtlich: Die Studierenden der Ruhr-Uni arbeiten überdurchschnittlich
viel nebenbei, sie stammen zu großen Teilen aus bildungsfernen
Haushalten und sie besitzen weniger Qualifikationen als ihre
Kommilitonen in Münster, München oder Freiburg.
Zur aktuellen
RUBENS » |
|