|
|
23.12.2004 |
Frohe
Festtage
Die Ruhr-Universität Bochum wünscht Ihnen
Frohe Weihnachten, einen guten Rutsch und ein glückliches neues
Jahr! We wish you a merry christmas and a happy new year!
Ab dem 3. Januar 2005 finden Sie hier wieder wie gewohnt Aktuelles
rund um den Campus.
Ihre Online-Redaktion! |
23.12.2004
- Angebote Gäste |
Öffnungszeiten
während der Feiertage
Trotz
der Sanierung des ist das Tropenhaus des Botanischen Gartens
wieder für Besucher geöffnet. Der Botanische Garten
und die Kunstsammlungen haben an den Feiertagen geänderte
Öffnungszeiten.
Feiertagsöffnungzeiten »
|
21.12.2004 |
Neue Chips mit Bochumer
Verfahren
Ein
neues Verfahren aus Bochum revolutioniert Design und Aufbau
von Bauelementen, z. B. Chips: Mit der Hochenergie-Ionenimplantation
ist es erstmals möglich, elektronische Schaltkreise nicht
nur auf ihrer Oberfläche, sondern auch in tiefen Materialschichten
zu bearbeiten.
Weitere
Informationen » |
21.12.2004 |
Weihnachtsmenü
der Kochfreunde
Avocado-Krabbensalat, Roastbeef mit Pfefferkruste und zum krönenden
Abschluss Parfait in Himbeersoße: Das ist das dreigängige
Weihnachtsmenü 2004 der Kochfreunde der Ruhr-Universität,
die seit 1996 Tipps und Rezepte für das Festmahl kreieren.
Weitere
Informationen » |
20.12.2004 |
Rechtssicherheit für
Juniorprofessuren
Der
Bundesrat hat am 17.12. der Gesetzesnovelle zur Absicherung
der Juniorprofessur und des Zeitvertragsrechts in der Qualifikationsphase
vom 27.10.2004 zugestimmt. Damit gibt es ab 2005 wieder Rechtssicherheit
für Juniorprofessuren und Befristungen.
Weitere Informationen
» [Link geändert, 27.04.2009] |
20.12.2004 |
5 Jahre Punkt.de
Das Netzjournal "Punkt.de" aus dem Germanistischen
Institut der Ruhr-Universität Bochum feiert in diesen Tagen
seinen fünften Geburtstag. Konzipiert von Studenten für
Studenten, hat das Online-Journal inzwischen weltweit Interesse
und Anerkennung gefunden.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
17.12.2004 |
Elektronische Weihnachtsgrüße
Jetzt
noch auf die Schnelle eine Weihnachtskarte versenden? Mit der
E-Card der Ruhr-Universität ist das kein Problem: Wer seine
Weihnachtsgrüße bisher nicht auf dem Postweg verschickt
hat, hat die Wahl zwischen zwei Motiven der virtuellen Weihnachtskarte.
Zu
den E-Cards » |
16.12.2004 |
Neue Methode misst den
Tremor
Eines der Hauptsymptome der Parkinson-Krankheit ist das Zittern.
Um das Ausmaß dieses Tremors zu messen und den Effekt
von Medikamenten sicher zu bestimmen, haben Mediziner der Ruhr-Uni
eine neue, einfache und schnelle Methode entwickelt: die automatische
Bewertung von Spiralzeichnungen.
Weitere
Informationen » |
16.12.2004 |
DAAD-Preis für
rumänische Studentin
Für ihre herausragenden Studienleistungen und ihr großes
soziales Engagement erhielt die Rumänin Loredana Brezan
(Foto: Mitte) am 15.12. den DAAD-Preis der Ruhr-Universität.
Das Akademische Auslandsamt vergibt den Preis seit 1997 an ausländische
Studierende, er ist mit 800 Euro dotiert.
Weitere Informationen » |
14.12.2004 |
Die Kurden im neuen
Irak
Die Fakultät für Sozialwissenschaft hat in diesem
Semester eine Gastprofessur für Menschenrechte eingerichtet:
Prof. Ferhad Ibrahim veranstaltet im Januar 2005 ein Blockseminar
zum aktuellen Thema "Nation-Building und die Kurden im
neuen Irak".
Weitere Informationen » |
14.12.2004 |
Kliniken der Ruhr-Uni
gründen Herzzentrum
Forschung,
Lehre und Weiterbildung der drei Herz- und Kreislaufabteilungen
in den Kliniken der Ruhr-Universität sollen besser koordiniert
werden: Dazu gründen die Kliniken am 15.12. ein Herz- und
Kreislaufzentrum (14.30 Uhr, neues Hörsaalzentrum, St.
Josef-Hospital).
Weitere Informationen »
|
13.12.2004
- Angebote für Studierende |
Weihnachtsferien:
Akafö-Einrichtungen geschlossen
Das Akafö schließt fast alle Einrichtungen in der
Zeit vom 24. bis 31.12., darunter auch die Cafeterien auf dem
Campus. Einzige Ausnahme: Die Mensa am Querforum West (QFW)
ist vom 27. bis 30.12. von 8 bis 14 Uhr geöffnet, dort
gibt es Kaffee, Snacks und Mittagessen.
Weitere Informationen » |
13.12.2004
- Angebote für Beschäftigte |
Weiterbildungsprogramm
erschienen
Das Weiterbldungsprogramm 2005 ist erschienen. Es richtet sich
an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung
und an das wissenschaftliche Personal der RUB. Die Broschüre
steht auch als PDF-Datei im Internet.
Weitere
Informationen » |
13.12.2004 |
Bewegung in der Fusionsforschung
Plasmaforscher aus dem Forschungszentrum Jülich und den
Universitäten Bochum und Düsseldorf haben das virtuelle
Institut "ITER-relevant Plasma Boundary Physics" (IPBP)
gegründet: Sie erforschen die Kernfusion nach dem Vorbild
der Sonne, um neue Energiequellen zu erschließen.
Weitere
Informationen |
13.12.2004 |
Chat zum Fachwechsel
Nicht
jeder trifft gleich die richtige Wahl beim Studienfach: Was
tun, wenn ich etwas anderes studieren möchte? Alle Fragen
rund um den Fachwechsel beantworten Eva Fischer, Ludger Lampen
und Peter Kardell am Dienstag, 14.12., ab 14 Uhr im Chat.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
10.12.2004 |
Der Diamant: Zauber
und Geschichte
Unzählige
Mythen und Legenden über Diamanten aus über 2000 Jahren
sind nachzulesen im Band "Diamant. Zauber und Geschichte eines
Wunders der Natur", der jetzt im Springer-Verlag erschienen
ist. Forscher verschiedener Disziplinen der Ruhr-Uni haben Historisches
und aktuelles Wissen zusammengetragen.
Weitere Informationen » |
9.12.2004 |
Heinemannpreise verliehen
Je 5000 Euro erhalten Elke Frombach und Dr. Oliver Vonend für
ihre Forschungsarbeiten an der Medizinischen Fakultät:
Die beiden Mediziner wurden mit den diesjährigen Förderpreisen
der Sophia und Fritz Heinemann Stiftung ausgezeichnet.
Weitere
Informationen » |
9.12.2004 |
Geheime Hüter der
Verfassung
Erstmals hat ein deutscher Geheimdienst freiwillig die Hosen
heruntergelassen und seine Panzerschränke geöffnet:
In seinem Buch "Geheime Hüter der Verfassung"
zeichnet der Bochumer Politologe Dr. Wolfgang Buschfort die
Entstehungsgeschichte des Verfassungsschutzes nach.
Weitere
Informationen » |
8.12.2004 |
Sprachkurs Bankwesen
für russische Studenten
Von
Aktienfonds bis Zinsen: Russische Wirtschaftsstudenten lernen
die deutschen Fachbegriffe des Bankwesens nun mithilfe einer
CD aus Bochum. Forscher um Prof. Hans-Rüdiger Fluck haben
ein zweijähriges Projekt abgeschlossen und einen entsprechenden
Sprachkurs entwickelt.
Weitere
Informationen » |
8.12.2004 |
Neuer SFB feierlich
eröffnet
Prozesse
an biologischen Membranen erforschen die Mitglieder des am 8.12.
feierlich eröffneten Sonderforschungsbereichs 642 "GTP-und
ATP-abhängige Membranprozesse"(Sprecher: Prof. Dr.
Klaus Gerwert). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) stellt
fünf Millionen Euro zur Verfügung.
Weitere Informationen » |
7.12.2004 |
Hörsaal City: High-Tech
und Emotionen
In
der Reihe Hörsaal City geht es am 8.12. um "High-Tech
und Emotionen: Autos, Windkanäle und Formel 1" (18
Uhr, Haus der Geschichte des Ruhrgebiets). Prof. Dr.-Ing. Heinz-Dieter
Papenfuß beleuchtet das Thema Auto und Verkehr diesmal
aus der Sicht eines Ingenieurs.
Weitere
Informationen » |
6.12.2004 |
Nachlese: Ausstellung
im MZ
Unter
dem Titel "Nachlese" präsentiert der Bereich "Bildende Kunst"
des Musischen Zentrums seit dem 3.12. einen Rückblick auf die
"MZ Open" sowie die Exkursion der Druck- und Radierwerkstatt.
Bis zum 4.2.05 sind im MZ-Foyer u.a. Radierungen, Zeichnungen,
Malereien und Plastiken zu sehen.
Weitere Informationen » |
Seitenanfang |
3.12.2004 |
"Graduation Day"
mit Ministerin Kraft
Die
ersten Absolventen der International Graduate School of Neuroscience
der Ruhr-Universität sind schon nach drei Jahren im Ziel:
Auf einem feierlichen "Graduation Day" mit NRW-Wissenschaftsministerin
Hannelore Kraft erhielten sie am 3.12. ihre Promotionsurkunden.
Weitere Informationen » |
1.12.2004 |
Auf dem Weg zum AIDS-Impfstoff
Mit
950.000 Euro fördert die EU ein internationales Forschungsprojekt
unter Leitung des Bochumer Virologen Prof. Dr. Klaus Überla:
Ziel ist, einen AIDS-Impfstoff weiter zu entwickeln, der in
ersten vorklinischen Pilotstudien bereits eindrucksvolle Ergebnisse
zeigt.
Weitere
Informationen » |
1.12.2004 |
Die Welt vor 2.000 Jahren
Der
beliebte akademische Adventskalender der Ruhr-Universität
ist wieder da. Ab dem 1.12. beleuchten Bochumer Gelehrte den
Wissensstand der Menschheit zur Zeit Christi Geburt: Was wussten
die Menschen vor 2.000 Jahren und wie sah die Welt aus?
Zum
Adventskalender » |
Seitenanfang |
|