|
|
30.09.2003 |
Run auf reformierte Medizin
Großen
Andrang gab es bei der Vergabe der Studienplätze im neuen
Modellstudiengang Medizin: Die 42 Plätze mussten unter
93 Interessenten verlost werden. Die „Gewinner“
finden ihre Matrikelnummer
im Internet .
Webseite Modellstudiengang
[Link geändert, 14.06.2006] |
Seitenanfang |
26.09.2003 |
Perspektive Teilzeitstudium
Studieren
in der Regelstudienzeit mit Kind, Pflegeverpflichtungen
oder Nebenjob ist schwer. Ein Teilzeitstudium würde nach
einer Studie der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität
Bochum neue Perspektiven bieten.
RUB Presseinformationen » |
25.09.2003 |
Talkrunde: Die Stadt von morgen RheinRuhrCity – virtuell
ist das Modell verwirklicht, aber wie sieht es in der Praxis aus? Wie ist
die Stadt von morgen? Um diese Fragen dreht sich eine Talkrunde am 25.
September 2003 (19 – 20.30 Uhr, HZO 40) im Rahmen der Geowoche. Die Öffentlichkeit
ist herzlich eingeladen. |
24.09.2003 |
Bildung mal ganz anders Mit
einem Mix aus multimedialem Unterricht, Sport und Bewegung haben die Ruhr-Uni-Absolventen Christian Barth und Martin Rutemöller den Gründer-Oscar "FIT FOR BOSS 2003" gewonnen. Beim bundesweiten
Wettbewerb setzten sie sich gegen 40 Konkurrenten durch.
RUB-Presseinformation » |
23.09.2003 |
Noch
mehr „Einblick“ Das
Schüler-Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2003/04 ist da: Übersichtlicher, kürzer, prägnanter und im neuen Layout enthält es Veranstaltungen, die speziell für
Oberstufenschüler geeignet sind, Kontaktadressen, Ansprechpartner und Profile der Studienfächer.
Zum Einblick » |
22.09.2003 |
Hirnschäden bei Frühgeburten vermeiden Kortisonähnliche
Stoffe, etwa Dexamethason, schützen am besten vor Infektionen bei Frühgeburten: Zu diesem Ergebnis kommt die Bochumer Forscherin Dr. Beatrix Feldhaus in grundlegenden Laborexperimenten mit Zellkulturen.
RUB-Presseinformation » |
22.09.2003 |
Elf Prozent mehr Erstsemester
4.762 neue Studierende haben sich bisher in der Ruhr-Universität eingeschrieben, das sind elf Prozent mehr als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres (4.301). Einen deutlichen Zuwachs verzeichnen die
Ingenieurwissenschaften, insbesondere Maschinenbau (plus 59 %) und Bauingenieurwesen (plus 39 %). |
22.09.2003 |
Wärme aus der Tiefe Die
Erwärme, die in vier Kilometern Tiefe unter dem Campus schlummert, soll den Heizbedarf der Ruhr-Universität auf Jahrzehnte hinaus decken. Wie die Forscher planen, die Hitze nach oben zu holen,
erklärt Dr. Jörg Baumgärtner bei einem öffentlichen Vortrag heute um 20 Uhr im Audimax.
Presseinformation der RUB
» |
Seitenanfang |
19.09.2003 |
Ein Lotse für die Biotechnologie "InVirtO"
weist den Weg: In einem Verbundprojekt entwickelt die Ruhr-Universität Bochum gemeinsam mit fünf süddeutschen Firmen einen virtuellen Lotsen für kleine und mittlere Unternehmen der Biotechnologiebranche.
Das Bundesbildungsministerium fördert das Projekt.
RUB-Presseinformation » |
19.09.2003 |
Teure Kredite Die
neue EU-Richtlinie über Verbraucherkredite ist ein Gesetz gegen den Verbraucher: Zu diesem Ergebnis kommen drei Bochumer Wirtschaftswissenschaftler in ihrem Gutachten für den Bankenfachverband,
der die EU umgehend aufforderte, den Gesetzentwurf zurückzuziehen.
RUB-Presseinformation » |
18.09.2003 - Angebote für die Presse |
PK:
Geowoche in der RUB
Die Stadt der Zukunft nehmen sie ebenso unter die Lupe wie die Geschichte des Erdklimas: Internationale Geowissenschaftler treffen sich bei zwei Tagungen während der Geowoche
in der RUB. Zu den wichtigsten Themen findet am 24.9., 13 Uhr eine Pressekonferenz statt.
Einladung zur PK » |
18.09.2003 |
Offene Tuberkulose aufgetreten In
der Ruhr-Universität ist ein Fall von offener Tuberkulose aufgetreten: Eine Studentin der Anglistik und Germanistik hatte sich außerhalb der RUB bei ihrem Nebenjob angesteckt. Sie hatte während
der Inkubationszeit (4 bis 6 Wochen) u. a. in Seminaren
Kontakt zu mehr als 150 Personen in der Uni.
Weitere Informationen »
|
18.09.2003 |
Wenn Fettabsaugung auf die Pumpe geht Die
Nebenwirkungen der Fettabsaugung, etwa auf den Kreislauf, untersucht die Klinik für Dermatologie und Allergologie der Ruhr-Uni. Die Studie beginnt am 6.10., es können sich noch Teilnehmer für
den - nicht kostenlosen - Eingriff melden.
RUB-Presseinformation » |
18.09.2003 |
Bochumer Verantwortung in Venedig Nach
sechs Jahren löst das Menschenrechtszentrum Venedig die Universität Padua ab und koordiniert fortan den Europäischen Studiengang "Menschenrechte und Demokratisierung". Prof. Horst
Fischer, Völkerrechtler der Uni Bochum, leitet das Menschenrechtszentrum.
RUB-Presseinformation » |
16.09.2003 |
Kostengünstige und sichere Tunnel Über
den Stand der Forschung und Technik im Tunnelbau informierte der Kongress "Risikopotential und -bewältigung bei aktuellen Tunneln" am 16.9. im Audimax. Es war der weltweit drittgrößte
Tunnelbaukongress in diesem Jahr mit 500 Teilnehmern aus 12 Ländern.
Presseinformation der RUB » |
16.09.2003 |
Gastgeberin Ruhr-Universität Zu
einer auswärtigen Sitzung kam das Kabinett des Landes NRW am 16.9. in der Ruhr-Universität Bochum zusammen. Ministerpräsident Peer Steinbrück, die Ministerinnen und Minister der Landesregierung
trugen sich u. a. in das Gästebuch ein. Rektor Prof. Gerhard Wagner präsentierte anschließend die Arbeit der größten Ruhrgebietshochschule.
Weitere
Informationen » |
16.09.2003 |
UV ab 13 Uhr geschlossen
Anlässlich des Besuchs des NRW-Kabinetts
in der Ruhr-Universität Bochum ist das Gebäude der Universitätsverwaltung (UV) am 16.9. ab 13 Uhr für den Publikumsverkehr geschlossen. |
Seitenanfang
|
12.9.2003 |
Spatenstich für Wohlfühlzentrum Auf
dem Gelände der Universitätskinderklinik der Ruhr-Uni entsteht ein Sozialpädiatrisches Zentrum der Stiftung Kinderzentrum Ruhr. Spatenstich für das "Wohlfühlhaus" mit
ca. 1.200 qm Nutzfläche war am 12.9.
Weitere Informationen » |
12.9.2003 |
Hemmschuh Abteilungsdenken Abteilungsdenken
hemmt die Unternehmenskommunikation mit Zielgruppen: Zu diesem Ergebnis kommt Arne Westermann (Foto) in seiner Studie zum Technikeinsatz in der PR. Er befragte die 600 umsatzstärksten Unternehmen im
deutschsprachigen Raum.
Presseinformation der RUB » |
11.9.2003 |
Medikament rettet Gehörknöchelchen Das
Cholesteatom ist tückisch: Hautzellen wachsen als Pfropf ins Mittelohr und verursachen eine chronische Entzündung. Als Nebenwirkung werden die Gehörknöchelchen zersetzt. Dr. Holger Sudhoff
und sein Team haben ein neues Medikament entwickelt und wurden dafür mit dem Politzer-Preis belohnt.
Presseinformation der RUB » |
10.9.2003 |
Der Chat zur Einschreibung Am
11.9. (14-16 h) können alle Studieninteressierten ihre Fragen zur laufenden Einschreibung im Chat loswerden: Eva Fischer, Ludger Lampen (Studienbüro) und Peter Kardell (Studierendensekretariat)
geben Auskunft.
Weitere Informationen » |
10.9.2003 |
Heinemann-Preis für zwei RUB-Mediziner Irina
Maier-Lutz und Stefan Wieczorek haben am 10.9. den Sophia und Fritz Heinemann-Preis erhalten. Das Preisgeld (je 5000 €) dient als Anschubfinanzierung ihrer Forschungsprojekte zum chronischen regionalen
Schmerzsyndrom bzw. zum krankhaften Einschlafen.
Presseinformation der RUB » |
9.9.2003
|
Joint Degree in Humanitärer Hilfe Die
Ruhr-Universität hat mit sechs europäischen Hochschulen ein Abkommen im Masterprogramm Humanitäre Hilfe geschlossen: Der "Joint Degree" formalisiert nun die gegenseitige Anerkennung
des Masterabschlusses.
Presseinformation der RUB » |
9.9.2003
|
Patent anmelden leicht gemacht "EasyPatent",
die nützliche Erfindersoftware aus der Ruhr-Uni, gibt es jetzt auch in einer Unternehmensversion. Das Programm beschleunigt die Patentanmeldung, berücksichtigt alle notwenigen Formalitäten
und erfasst Marktdaten.
Presseinformation der RUB » |
8.9.2003
|
Abschied eines Reformers Prof.
Dr. Dietmar Petzina, Altrektor der Ruhr-Universität Bochum, wurde am 8.9. emeritiert. In seine knapp fünfjährige Amtszeit fielen herausragende Reformen und Strukturveränderungen der
größten Hochschule des Ruhrgebiets.
Presseinformation der RUB » |
8.9.2003
|
International engagiert Die
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft hat Prof. Dr. Hermann Orth (Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik) mit der Ehrennadel ausgezeichnet. Orth engagiert sich insbesondere im internationalen
Know-how- und Technologietransfer.
Weitere Informationen »
[Link geändert, 27.04.2009] |
Seitenanfang
|
5.9.2003 - Angebote Beschäftigte |
Impfen schützt, Impfen
nützt Der Betriebsärztliche Dienst der Ruhr-Universität
bietet zum Wintersemester 2003/04 wieder Grippeschutzimpfungen an (jew. 10-14 h, NB 04 Nord).
Weitere Informationen » |
5.9.2003 - Angebote Beschäftigte |
Gedenkkonzert 11. September
Das Europäische Klassik Festival Ruhr bietet Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der
RUB Karten für das Gedenkkonzert zum 11. September 2001 für 5 Euro an. Am 13.9. (19.30 h) spielt die Neue Philharmonie Westfalen im Schauspielhaus Bochum. Info: Tel. 0201/8135337 |
5.9.2003 |
Internationale
Spitze
Gut platziert ist die Ruhr-Universität im Ranking des Deutschen Akademischen Austauschdienstes 2002: In der Liste der höchsten Gesamtförderungsbeträge belegt sie mit 3.248.803
Euro deutschlandweit den 11., unter den NRW-Unis sogar den 2. Platz.
DAAD » |
5.9.2003
|
Gase
und Flüssigkeiten exakt beschrieben
Als erster deutscher Thermodynamiker hat der Bochumer Maschinenbauer Prof. Wolfgang Wagner den Touloukian Award erhalten, der nur alle drei Jahre verliehen
wird. Wagners Gleichungen zu Flüssigkeiten und Gasen sind weltweit Standard.
RUB-Presseinformation » |
4.9.2003 |
Neugierig auf Forschung Dang
Vu Minh, Generaldirektor des Nationalen Zentrums für Forschung und Technologie (Vietnam), besuchte am 4.9. die Ruhr-Universität, um sich über die Forschungsleistungen und -schwerpunkte der
größten Ruhrgebietshochschule zu informieren. Minh hat den Rang eines Ministers. Die Ruhr-Uni kooperiert bereits mit vietnamesischen Universitäten und Forschungseinrichtungen im "Arbeitskreis
Nordrhein-Westfalen - Vietnam". |
4.9.2003 |
Erneut mehr Auszubildende

Mit 53 Neueinstellungen in diesem Jahr und insgesamt 167 Auszubildenden erreicht die größte Hochschule des Ruhrgebiets den Höchststand seit Beginn der zentralen Ausbildung. RUB-Presseinformation
» |
4.9.2003 - Angebote Schüler |
Haushaltsreiniger
und Blattextrakte untersuchen
Die Chemiepraktika in der Ruhr-Universität Bochum werden bei Schülerinnen und Schülern immer beliebter, bereits jetzt ist die Gesamtteilnehmerzahl aus
dem Jahr 2002 deutlich überschritten. Zum ersten Mal besuchten am 4. und 5.9. auch Nachwuchschemiker der Klasse 8 das Chemielabor der Ruhr-Universität.
RUB-Presseinformation
» |
4.9.2003 - Angebote Gäste |
Das
Jubiläum des 25 Jahre alten Audimax nahmen die Fotografen des Musischen Zentrums (MZ) zum Anlass, ihrer Kreativität und künstlerischen Fantasie freien Lauf zu lassen: Die bunten, verfremdeten,
teils recht schrägen Ansichten des "Crazy Audimax" sind vom 10.9. bis 19.11. im Foyer des MZ zu sehen. |
1.9.2003 |
Einschreibung zum Wintersemester 2034
neue Studierende haben sich bis zum 1.9. bereits eingeschrieben, die Zahl ist im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen. Die Immatrikulations-Straße der Ruhr-Uni ist noch bis zum 19.9. geöffnet
(Hörsaalzentrum Ost, montags bis freitags, 9 bis 11 h).
Weitere Informationen » |
1.9.2003 |
Stadt - Land - Fluss Auf
über 300 HTML-Seiten begleiten Kunsthistoriker der Ruhr-Universität die Ausstellung "Stadt - Land - Fluss. Die Flämische Landschaft 1520 - 1700" (Villa Hügel, Essen). Die Webpräsentation
ist in neun Kapitel über Rubens, Bruegel & Co. gegliedert.
Zur Internetpräsentation » |
|