Herzlich Willkommen auf unserer Homepage
Prof. Dr. Ute Krämer ist Leopoldina-Mitglied
Prof. Dr. Ute Krämer ist zum Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina – Deutsche Akademie der Naturforscher – gewählt worden. | Presseerklärung der RUB
Cost Action 19116 Plant Metals
Die European Cooperation in Science and Technology Cost finanziert ein vierjähriges Projekt mit der Kennung "Cost Action 19116 Plant Metals", bei dem es um Spurenelemente in Pflanzen geht. Prof. Ute Krämer leitet die wissenschaftliche Kommunikation des Projekts, dessen Koordination bei Prof. Dr. Hendrik Küpper vom Biologiezentrum der Tschechischen Akademie der Wissenschaften liegt.
RUB-Wissenschaftsartikel | Presseerklärung RUB | Homepage
ERC Grant
Professor Dr. Ute Krämer freut sich über einen European Research Council Advanced Grant (ERC-AdG). In diesem Projekt im Umfang von 2.5 Mio. € mit fünfjähriger Laufzeit geht es um die evolutionären Anpassungen von Pflanzen an die Zusammensetzung des örtlichen Bodens. Wir werden untersuchen, wie solche Anpassungen in der Evolution natürlich entstehen, welche Genvarianten hierbei eine ursächliche Rolle spielen und wie diese innerhalb ihrer komplexen funktionellen Netzwerke agieren. Im Zentrum steht die Diversität in der extremophilen Modellpflanze Arabidopsis halleri (Haller’sche Schaumkresse). Wesentliche Ansätze in diesem Projekt sind die Assoziationskartierung in natürlichen Populationen, die genetische Kartierung anhand von innerartlichen Kreuzungen sowie umfangreiche Untersuchungen auf der Ebene von „messenger-RNAs“. (News Release des ERC | Presseerklärung RUB)
Unsere Mission ist die Entwicklung eines integrativen molekular-funktionellen Verständnisses der Interaktionen von Pflanzen mit ihrer Umwelt. Hierbei untersuchen wir sowohl die Akklimatisierung von Pflanzen an ihre dynamische Umwelt als auch die evolutionäre Anpassung in Pflanzen auf molekularer Ebene. Unsere Arbeiten integrieren verschiedene Disziplinen, Genom-basierte funktioneller Genomik, Molekular- und Zellbiologie, Physiologie, Ökologie und Evolutionsbiologie. Mit einem starken Schwerpunkt auf vergleichenden Ansätzen zwischen und innerhalb von Arten kombinieren wir in einigen Projekten Laborarbeit mit der Charakterisierung pflanzlicher Populationen an ihrem natürlichen Standort und Freilandexperimenten.
Einen Überblick über unsere Forschungsthemen findet Sie hier.
Medienberichte über unsere Arbeit
leider sind die unten aufgeführten Filmbeiträge z.Zt. nicht in den den öffentlichen Mediatheken verfügbar. Wenn Sie an den Videos für die Lehre etc. interessiert sind, schreiben sie uns (E-Mail schicken).
Die Zukunftsmacher im Ruhrgebiet
WDR-Bericht über Menschen mit ganz eigenen Visionen für den „Pott“ und weit darüber hinaus. Verfügbar bis 23.06.2018 © WDR. Beitrag über Ute Krämer ab 33:21 min
3Sat nano über »Phytomining« am LS für Molekulargenetik und Physiologie der Pflanzen
Das Team von »nano« hat am Lehrstuhl für Molekulargenetik und Physiologie der Pflanzen zwei Filmbeiträge gedreht, die in der 3Sat-Mediathek zu sehen sind.
Video 1: »Pflanze zieht Metalle aus verseuchtem Boden«
Video 2: »Kaum Interesse an Wunderkresse«
Arte.tv über »Superplants - Die blühende Revolution«
Die Dokumentation geht dem Phänomen des sogenannten Phytomining beziehungsweise der Phytosanierung, der Entgiftung von verunreinigten Böden durch Pflanzen, auf den Grund. Ein Bericht über Ute Krämer und die Arbeit an unserem Lehrstuhl schliesst die Dokumentation von T. Krause und K. Uhrig ab. Ausgezeichnet mit dem UMSICHT-Wissenschaftspreis des Wissenschaftsforum Ruhr e.V. Leider ist die Dokumentation z.Zt. nicht online.