ÜBERGANGSREGELUNGEN FÜR DIPLOM-STUDENTINNEN UND -STUDENTEN
REGELUNGEN FÜR DIPLOM-STUDENTINNEN UND -STUDENTEN
Der Lehrstuhl für Accounting, insb. Auditing ermöglicht allen Diplom-Studentinnen und -Studenten die Teilnahme an sämtlichen Bachelor- und Masterveranstaltungen zu allgemeinen und konkreten Aspekten der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung. Eine Quote für Diplom-Studentinnen und -Studentinnen existiert nicht.
Diplom-Studentinnen und -Studenten können im Rahmen ihres Studiums den Schwerpunkt "Unternehmensprüfung" wählen. Der Schwerpunkt gilt als bestanden, wenn mindestens Module mit einem Gewicht von mindestens 15 CP und maximal 21 CP aus dem Lehrprogramm des Lehrstuhls für Accounting, insb. Auditing erfolgreich belegt wurden ("S-BWL Unternehmensprüfung"). Eine Unterteilung zwischen Pflicht- und Wahlmodulen existiert innerhalb des Schwerpunkts "Unternehmensprüfung" nicht. Es können frei Veranstaltungen des Lehrstuhls aus der Profilierungsphase des Bachelor-Programms (also inkl. den Bachelor-Modulen "Grundlagen der Corporate Governance" und "Ausgewählte Fragen der Corporate Governance") und der Master-Programme gewählt werden. Bitte beachten Sie, dass für die Module teilweise rechtzeitig Bewerbungen bzw. verbindliche Anmeldungen erforderlich sind. Sämtliche Module können alternativ auch als ABWL Veranstaltungen eingebracht werden. Näheres zu den einzelnen Bachelor- und Mastermodulen erfahren Sie in den detaillierten Modulbeschreibungen in den Kategorien "Lehre Bachelor" und "Lehre Master". Die dort vermerkten Regelungen gelten entsprechend auch für Diplom-Studentinnen und -Studenten.
Desweiteren können auch Module, die bei Herrn Prof. Dr. Streim oder Herrn Jun.-Prof. Dr. Gronewold belegt wurden stets im Rahmen des Schwerpunkts "Unternehmensprüfung" oder als ABWL eingebracht werden. Für die Anerkennung von Studienleistungen, die im Ausland erbracht wurden, wenden Sie sich bitte (möglichst vor dem Antritt des Auslandssemesters) an Frau Dipl.-Ök. Sarah Blaszkowski. Für weitere Fragen zum Abschluss des Diplom-Studiums wenden Sie sich bitte an Herrn Dipl.-Ök. Khaled Kholmy.
Modul |
Sommer 2011 |
Winter 2011/2012 |
Sommer 2012 |
Winter 2012/2013 |
Sommer 2013 |
|
---|---|---|---|---|---|---|
Aktuelle Fragen der Corporate Governance | 3,0 CP | X | X | X | X | X |
Contemporary Issues in Corporate Governance | 3,0 CP | X | X | |||
Empirical Accounting (deutsch) | 6,0 CP | X | X | |||
Empirical Accounting (englisch) | 6,0 CP | X | X | |||
Empirical Auditing Research (deutsch) | 6,0 CP | X | X | |||
Empirical Auditing Research (englisch) | 6,0 CP | |||||
Grundlagen der Corporate Governance | 6,0 CP | X | X | |||
Seminar zur Rechnungslegung | 3,0 CP | X | X | |||
Seminar zu Wirtschaftsprüfung | 3,0 CP | X | X | |||
Spezialfälle der Rechnungslegung | 4,5 CP | X | X | X | ||
Spezialfälle der Wirtschaftsprüfung | 4,5 CP | X | X | X | ||
Projektseminar in Accounting | 6,0 CP | X | X | X | ||
Projektseminar in Auditing Research | 6,0 CP | X |