Regulation der Oligodendrozyten-Differenzierung durch den LRP1-Rezeptor und
nachgeschalteter Signalwege, mit Beteiligung kleiner GTPasen
Oligodendrozyten sind bedeutende Gliazellen des Zentralen Nervensystems, die die elektrische Isolation von neuronalen Axonen übernehmen. Sie entwickeln sich aus Oligodendrozyten Vorläuferzellen (OPCs), die in der subventrikulären Zone des Gehirns gebildet werden und von dort aus zu ihren Zielregionen migrieren, um zu reifen Oligodendrozyten zu differenzieren. Sowohl das Differenzierungsverhalten von Oligodendrozyten, als auch am Prozess der Differenzierung beteiligte Regulatoren, sind in weiten Bereichen noch unbekannt. Daher soll im Rahmen dieses Projektes der Einfluss von LRP1 (low density lipoprotein receptor related-protein 1) auf die Differenzierung von Oligodendrozyten analysiert, sowie nachgeschaltete intrazelluläre Signalwege, bei denen kleine GTPasen beteiligt sein können, charakterisiert werden.
Akademisches Kurzprofil:
- 2009-2014: Studium der Biologie an der Ruhr-Universität Bochum
- 2012: Bachelor of Science am LS für Zellmorphologie und Molekulare Neurobiologie „Optimierung eines etablierten Oligosphären-Kultursystems angelegt aus embryonalem Mausgewebe und Adaptierung an den Modellorganismus Rattus norvegicus“
- 2014: Master of Science am LS Zellmorphologie und Molekulare Neurobiologie „Das Extrazellulärmatrix-abhängige Migrationsverhalten von Oligodendrozyten-Vorläuferzellen aus Mus musculus“
- Seit November 2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am LS für Zellmorphologie und Molekulare Neurobiologie
Angewandte Methoden:
Zellbiologie:
- Primärkulturen von Oligodendrozyten
- Immunzytochemie
- Immunhistochemie
- Mikroskopie (Axiophot, Axiovert, LSM)
Molekularbiologie:
- RNA- und DNA-Isolierung
- cDNA-Synthese
- PCR
Proteinbiochemie:
- Proteinisolation
- SDS-Page
- Western Blot