zurück
Prof. Dr. Klaus-Peter Wegera
Telefon:
| 0234/32-22579 |
E-Mail: |
klaus-peter.wegera@ruhr-uni-bochum.de |
|
Anschrift:
| Ruhr-Universität Bochum Germanistisches Institut Universitätsstraße 150 44780 Bochum |
|
Raum:
| GB 4/134 |
Sprechstunden:
| siehe Startseite |
|
Hauptarbeitsgebiete |
- Historische Linguistik, speziell Mittelhochdeutsche Grammatik
- Sprachgeschichte
- Dialektologie, Soziolinguistik
|
Auswahlbibliographie |
Monographien
- Joachim Hasselberg, Klaus-Peter Wegera: Hessisch. Düsseldorf (Schwann) 1976. (Dialekt : Hochsprache - kontrastiv. Sprachhefte für den Deutschunterricht, Heft 1).
- Kontrastive Grammatik: Osthessisch - Standardsprache. Eine Untersuchung zu mundartbedingten Sprachschwierigkeiten von Schülern am Beispiel des 'Fuldaer Landes'. Diss. Bonn. Marburg (Elwert) 1977 (DDG 103).
- Grammatik des Frühneuhochdeutschen. Hrsg. v. Hugo Moser, Hugo Stopp und Werner Besch. Bd.III: Flexion der Substantive. Heidelberg (Carl Winter) 1987. (=Habilitationsschrift)
- Frédéric Hartweg, Klaus-Peter Wegera: Frühneuhochdeutsch. Eine Einführung in die deutsche Sprache des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Tübingen (Max Niemeyer) 1989 (Germanistische Arbeitshefte 33). [2. Aufl. 2005]
- Hans-Joachim Solms, Klaus-Peter Wegera: Grammatik des Frühneuhochdeutschen. Hrsg. v. Hugo Moser, Hugo Stopp und Werner Besch. Bd. IV: Flexion der Adjektive. [darin: Nebensilbenvokalismus; Komparation] Heidelberg (Carl Winter) 1991.
- Frühneuhochdeutsche Grammatik. Verfaßt von Robert P. Ebert, Oskar Reichmann, Hans-Joachim Solms, Klaus-Peter Wegera. Hrsg. von Oskar Reichmann und Klaus-Peter Wegera. Tübingen (Max Niemeyer) 1993 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. Hauptreihe).
- Genus. Ein Beitrag zur Didaktik des DaF-Unterrichts. München (iudicium) 1997.
- Thomas Klein, Hans-Joachim Solms, Klaus-Peter Wegera: Hermann Paul, Mittelhochdeutsche Grammatik. Neu bearbeitete 25. Aufl. Tübingen (Max Niemeyer) 2007.
- Thomas Klein, Hans-Joachim Solms, Klaus-Peter Wegera: Mittelhochdeutsche Grammatik. Tl.3 Wortbildung. Tübingen (Max Niemeyer) 2008.
- Klaus-Peter Wegera, Simone Schultz-Balluff, Nina Bartsch: Mittelhochdeutsch als fremde Sprache. Eine Einführung für das Studium der germanistischen Mediävistik. Berlin (Erich Schmidt) 2011.
- Klaus-Peter Wegera, Sandra Waldenberger: Deutsch diachron. Berlin (Erich Schmidt) [in Druck].
Herausgegebene Werke
- Arno Schirokauer: Studien zur frühneuhochdeutschen Lexikologie und zur Lexikographie des 16. Jahrhunderts. Zum Teil aus dem Nachla*. Heidelberg (Carl Winter) 1987.
- Werner Besch, Klaus-Peter Wegera: Frühneuhochdeutsch. Zum Stand der sprachwissen-schaftlichen Forschung. Zeitschrift für deutsche Philologie 106 (1987) Sonderheft.
- Oskar Reichmann, Klaus-Peter Wegera: Frühneuhochdeutsches Lesebuch. Tübingen (Max Niemeyer) 1988.
- Mittelhochdeutsche Grammatik als Aufgabe. Zeitschrift für deutsche Philologie 110 (1991) Sonderheft.
- Dorothee Lindemann, Bernd Volkmann, Klaus-Peter Wegera: bickelwort und wildiu mære. Festschrift für Eberhard Nellmann. Göppingen (Kümmerle) 1995 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 618).
- Hans-Joachim Solms, Klaus-Peter Wegera: Luxemburger Druckersprache des 17. Jahrhunderts. Luxemburg 1999 (gedr. im Auftrag des Institut Grand-Ducal, section de linguistique, d’ethnologie et d’onomastique.
- Zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. 2. erweiterte und überarbeitete Aufl. unter Mitarbeit von Sandra Waldenberger. Frankfurt/Main (Peter Lang) 2006.
- Jörg Meier, Ilpo Tapani Piirainen, Klaus-Peter Wegera: Repertorium deutschsprachiger Handschriften der frühen Neuzeit in slowakischen Archiven. 3 Bde. Berlin (Walter de Gruyter) 2008.
Reihen (Mitherausgeber)
- Hans-Joachim Solms, Klaus-Peter Wegera: Dokumente Germanistischer Forschung (DGF). Frankfurt/M. (Peter Lang) seit 1994.
- Werner Besch, Eckhard Meineke, Hans-Joachim Solms, Klaus-Peter Wegera: Studien zur Sprachgeschichte. Texte und Untersuchungen (SSTU). Frankfurt/M. (Peter Lang) seit 2001.
- Thomas Klein, Hans-Joachim Solms, Klaus-Peter Wegera: Studien zur Mittelhochdeutschen Grammatik (SMG). Tübingen (Max Niemeyer) 2000 - 2010.
- Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf, Klaus-Peter Wegera: Grundlagen der Germanistik (ESVbasics). Berlin (Erich Schmidt) seit 2007.
Aufsätze und Handbuchbeiträge
- Joachim Hasselberg, Klaus-Peter Wegera: Diagnose mundartbedingter schulschwierigkeiten und an-sätze zu ihrer überwindung. In: Wirkendes Wort 25 (1975), 243-254.
- Möglichkeiten und Grenzen der philologischen Auswertung einer elektronisch gespeicherten Datei zum Frühneuhochdeutschen. Aufgezeigt am Beispiel der Diminutivsuffixe. In: Sprachen und Computer. Festschrift für Hans Eggers. Hrsg. v. Hans Fix, Annely Rothkegel und Erwin Stegentritt. Dudweiler 1982, 207-222.
- Joachim Solms, Klaus-Peter Wegera: Einträge zur Morphologie in einem frühneuhochdeutschen Wörterbuch. Vorschläge und Materialien. In: Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie. Bd.II. (= Germanistische Linguistik 3-6/80). Hildesheim/New York 1982, 225-283.
- Probleme des Dialektsprechers beim Erwerb der deutschen Standardsprache. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hrsg.v. Werner Besch, Ulrich Knoop, Wolfgang Putschke und Herbert Ernst Wiegand. 2. Halbbd. Berlin 1983, 1474-1492.
- Lebber Talp. Zur Geheimsprache der Backofenbauer in Bell in der Eifel. In: Germanistische Linguistik 91-92/1987, 183-206.
- Mittelhochdeutsche Grammatik und Sprachgeschichte. In: Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Festschrift für Johannes Erben. Hrsg. von Werner Besch. Frankfurt/Bern/New York/Paris 1990, 103-113.
- Textsorten des Frühneuhochdeutschen. Zur Typologie der Literatur des 14.- 16. Jahrhunderts. In: Germanistik. Publications du Centre Universitaire de Luxembourg 2 (1990), 163-192.
- Das Problem der Tendenzen in der Gegenwartssprache, dargelegt am Beispiel der Satzlänge. In: Germanistik. Publications du Centre Universitaire de Luxembourg 6, 1994, 87-94.
- Das Genus im Deutschen als Problem für türkische Deutschlerner. Eine empirische Studie. In: Info-Daf 1/1995, 24 - 33.
- Zur Geschichte der Adjektivgroßschreibung im Deutschen. Entwicklung und Motive. In: ZfdPh 115 (1996), 382-392.
- Deutsche Sprachgeschichte und Geschichte des Alltags. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Hrsg. v. Werner Besch u.a. 2. Aufl. Band 1. Berlin/New York 1998, 139-159.
- Grundlagenprobleme einer mittelhochdeutschen Grammatik. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Hrsg. v. Werner Besch u.a. 2. Aufl. Bd. 2, Berlin/New York 2000, 1304-1320.
- Morphologie des Neuhochdeutschen seit dem 17. Jahrhundert. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Hrsg. v. Werner Besch u.a. 2. Aufl. Bd. 2, Berlin/New York 2000, 1810-1818.
- Klaus-Peter Wegera, Heinz-Peter Prell, Wortbildung des Frühneuhochdeutschen. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Hrsg. v. Werner Besch u.a. 2. Aufl. Bd. 2, Berlin/New York 2000, 1594-1605.
- Klaus-Peter Wegera, Hans-Joachim Solms, Morphologie des Frühneuhochdeutschen. In: Sprachge-schichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Hrsg. v. Werner Besch u.a. 2. Aufl. Bd. 2, Berlin/New York 2000, 1542-1554.
- "-gen, oder wie Herr Gottsched will, -chen". Zur Geschichte eines Deminutivsuffixes. In: Wortschatz und Orthographie in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Horst Haider Munske. Tübingen 2000, 43-58.
- "mich enhabe diu âventiure betrogen". Ein Beitrag zur Wort- und Begriffsgeschichte von âventiure im Mittelhochdeutschen. In: Das Wort. Seine strukturelle und kulturelle Dimension. FS für Oskar Reichmann, hrsg. v. Vilmos Ágel, Andreas Gardt, Ulrike Haß-Zumkehr und Thorsten Roelcke. Tübingen 2002, 229-244.
- Zur Sprache des „Münchner Minnekästchens“. In: ZfdPh 124, 76-89.
- Grammatiken zu Sprachabschnitten. Zu ihren Grundlagen und Prinzipien. In: Neue historische Grammatiken. Hrsg. von Anja Lobenstein-Reichmann und Oskar Reichmann. Tübingen 2003, 231-240.
- Modifikation durch Derivation in der deutschen Substantivwortbildung in kognitiver und typologischer Perspektive. In: Une germanistique sans rivages. Mélanges en l’honneur de Frédéric Hartweg, réunis par Emmanuel Béhague et Denis Goeldel, Strasbourg 2008, 40-55.
- Um 1500 an einer Weggabelung. Zum Spannungsverhältnis zwischen Sprachwandeltheorien und einzelsprachlichen Wandelprozessen. In: Frühneuhochdeutsch - Probleme seiner linguistischen Beschreibung. Hrsg. von Anja Lobenstein-Reichmann und Oskar Reichmann. Hildesheim, 2011, 15-34. [in Druck]
- ‚Spracharbeit‘ im Mittelalter. Veröffentlichungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Paderborn etc. (Ferdinand Schöningh) 2011.
- Interrogatio Sancti Anselmi de Passione Domini. Veröffentlichungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Paderborn etc. (Ferdinand Schöningh) 2014.
|
|
Impressum
|