Ruhr-Universität Bochum
 
  pix

SFB 459
Projektbereiche
Bereich A:
Grundlagen
Bereich B:
Anwendungen
Bereich C:
Herstellung und Verarbeitung
Bereich T:
Transferbereich
 
Wissenschaftliche
Abschlüsse
Diplomarbeiten
Doktorarbeiten
 
Veröffentlichungen
Vorträge
Aktuelle Veröffentlichungen
Aktuelle Vorträge
 
Formgedächtnistechnik SFB 459
Sonderforschungsbereich gefördert von der DFG
I - Die Uni entdecken II - Die Uni entdecken III - Die Uni entdecken IV - Die Uni entdecken V - Die Uni entdecken
 
Infos : Mitgliederversammlungen | Mitarbeiterseminar | Wissenschaftliches Kolloquium | Links English
Variable Bauteilfunktionen... » Bereich B: Anwendungen » zur Startseite
 
Allgemeine Angaben zum Teilprojekt B1
 
Thema:
Variable Bauteilfunktionen durch lokal konfigurierbare und partiell aktivierbare FG-Effekte sowie Ausbau der Wissens- und Methodenbasis
Fachgebiete und Arbeitsrichtung: 
Maschinenbau, Konstruktionstechnik, Produktentwicklungsmethodik 
 
Leiter:
Dr.-Ing. Tim Sadek
Telefon: (0234) 32-22636 
Telefax: (0234) 32-14159 
email: sadek@lmk.ruhr-uni-bochum.de
web: http://www.lmk.ruhr-uni-bochum.de
 
Dienstanschrift:
Ruhr-Universität Bochum 
Fakultät für Maschinenbau 
Institut für Konstruktionstechnik 
Lehrstuhl für Maschinenelemente und Konstruktionslehre (LMK) 
Universitätsstr. 150 
44801 Bochum 
 
Zusammenfassung

Das Projekt B1 beschäftigt sich in der vierten Phase mit der Entwicklung und Herstellung smarter FG-Strukturen, sogenannter „one-Module“-Funktionsbaukästen, mit verschiedenen Bewegungsausprägungen und Effektkombinationen. Ziel ist es, die von FG-Bauteilen ausführbaren Funktionen allein durch eine Veränderung der Werkstoffeigenschaften in späten Produktentstehungsphasen zu beeinflussen. Nachdem in der dritten Phase die lokale Konfiguration auf ihre technische Realisierbarkeit untersucht wurde, steht nun die Entwicklung geeigneter Strukturen zur Nutzung der lokalen Konfiguration im Vordergrund. Die Strukturen sollen dabei die Möglichkeit verschiedener Bewegungsarten bieten. Beispielhafte Strukturen sind dabei gestanzte Blechstrukturen oder verflochtene Drahtstrukturen. Auch Aspekte wie der maximal nutzbare Effekt und die funktionale Ermüdung lokal konfigurierter Bauteile sollen Bestandteil der Untersuchungen sein.

Die zentrale Stellung des Projektes B1 in Bezug auf die Informationsflüsse im SFB 459 spiegelt sich in der Wissens- und Methodenbasis wieder, die eine ständige Erweiterung durch neue Erkenntnisse aus den anderen SFB-Teilprojekten erhält. Somit wird der inhaltliche Ausbau der Wissens- und Methodenbasis auch in der vierten Förderphase fortgeführt. Die in der dritten Förderphase erarbeiteten Handlungsanleitungen sollen innerhalb der vierten Phase zu einem Assistenzsystem zur Entwicklung, Herstellung und Nutzung von FG-Aktoren ausgebaut werden und damit alle innerbetrieblichen Abläufe unterstützen. Durch die Bereitstellung eines derartigen Assistenzsystems und aufbereiteter, über das Internet in der Wissens- und Methodenbasis verfügbarerer Informationen soll weiterhin dazu beigetragen werden, den Formgedächtnislegierungen in industriellen Anwendungen zum Durchbruch zu verhelfen.

 
 
 
Zum Seitenanfang  Seitenanfang
Ansprechpartner/in: frank.smetz@ruhr-uni-bochum.de