|
|
|
 |
Formgedächtnistechnik
SFB 459
Sonderforschungsbereich gefördert von der  |
|
| |
 |
|
 |
|
| |
| Allgemeine Angaben zum Teilprojekt A11 |
| |
| Thema: |
| Atomdynamische
Aspekte des strukturellen und funktionalen Verhaltens
von FGL in 3D |
| |
| Fachgebiete und Arbeitsrichtung: |
| Atomistische Modellierung, Werkstoffkunde |
| |
| |
| Leiter: |
| Kastner, Oliver, Dr.-Ing. |
| Telefon: 0234-32-27898 |
| Telefax: 0234-32-14235 |
| email: oliver.kastner@rub.de
|
| |
| Dienstanschrift: |
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Maschinenbau
Institut für Werkstoffe (IfW)
Lehrstuhl Werkstoffwissenschaft
Universitätsstr. 150
44780 Bochum |
| |
| |
| Prof. Dr.-Ing. Ralf Drautz |
| Telefon: (0234) 2993501 |
| Telefax: (0234) 2993509 |
| email:
ralf.drautz@ruhr-uni-bochum.de |
| web:
http://www.icams.ruhr-uni-bochum.de/ |
| |
| |
| Dienstanschrift: |
Ruhr-Universität Bochum
ICAMS
UHW 12/1228
44780 Bochum |
| |
| Zusammenfassung |
Im Rahmen des SFB 459 Teilprojekts A11 werden
molekulardynamische (MD) Simulationen durchgeführt, die
zum Verständnis der Mikrostruktur-Bildung
unter martensitisch/austenitischen Transformationen
beitragen sollen. Es geht um die Untersuchung der
Keimbildung und Ausbreitung von
Austenit-Martensit Phasentransformations-Prozessen, die
Evolutionsdynamik der martensitisch/austenitischen
Domänenfronten sowie
um die Selbst-Akkommodation martensitischer
Zwillingsstrukturen in Simulationsexperimenten anhand
großer 3D Testkörper.
Das Projekt ist zweigleisig konzipiert: Einerseits geht
es um die Planung, Durchführung und Auswertung
geeigneter molekulardynamischer
Simulationsstudien, wobei auf Lennard-Jones basierte
Wechselwirkungsmodelle als Testsystem zurückgegriffen
wird. Ein zweiter
Aspekt betrifft die Bereitstellung eines geeigneten
Wechselwirkungspotentials für Nickel-Titan Legierungen
mit Methoden der
Dichtefunktional-Theorie.
Anschauliche Darstellung der Methoden und Ergebnisse |
|
| |
|
|