Ludger Jansen
Angewandte Ontologie
- Zeit: 6.-9.6. und 17.-20.7.2006, jeweils 18:00-20:30 Uhr
- Raum: 9028
- Sprechstunde: n.V.
- Obligatorische Anmeldung per eMail beim Dozenten bis zum 21. April.
- Thesenpapier für die "erste Halbzeit" einzureichen bis 20. Mai.
- Thesenpapier für die "zweite Halbzeit" einzureichen bis 1. Juli.
Ontologie ist nicht länger nur für Philosophen interessant. In Bereichen wie Informatik, Wissensrepräsentation und Künstliche Intelligenz besteht seit einiger Zeit ein großes Interesse an "Ontologien", so daß es neben der Ontologie jetzt auch die "Onto-Technik" gibt, das ontological engineering. Etliche Informatiker und Philosophen hegen die Hoffnung, daß philosophische Ontologie den Informatikern beim Lösen Ihrer Probleme helfen kann. Philosophische Ontologie würde dann zur Grundlagenwissenschaft für die Technikwissenschaft des ontological engineering. Das Seminar will zeigen, wie dies geschehen kann.
Voraussetzung
- Logik und Historisches Modul abgeschlossen (oder vergleichbar)
- Bereitschaft zur Teilnahme am ganzen Seminar
- Bereitschaft zur Übernahme von Referaten
- Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Themen an, die Sie besonders interessieren, bitte aus jeder "Halbzeit" des Seminars je ein Wunsch- und ein Ersatzthema, damit alle Themen verteilt werden können.)
- Bereitschaft zur Lektüre und Diskussion englischsprachiger Texte
- Scheinerwerb durch schriftliche Hausarbeit
Zur Einführung
- Information Philosophie, März 2006 [auf dem Titel irrtümlich Januar 2006], Die angewandte Ontologie von Barry Smith, 73-77.
- Ralf Grötker Der Ontologe rät. Warum Bioinformatiker jetzt auf Aristoteles zurückgreifen, Telepolis 17.02.2005
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/19/19256/1.html
- Manfred Leber, Barry Smith, Aristoteles und Medizininformatik (Interview mit Barry Smith), Campus Saarbrücken 1/2005.
http://www.uni-saarland.de/verwalt/presse/campus/2005/1/22-barry-smith-f.html
- Ruth Hagengruber, Die Ontologie als Grundlagenwissenschaft der Informatik, in: Information Philosophie 3/2003, 120-23 (Interview mit Barry Smith).
http://ontology.buffalo.edu/smith/interviews/ip2003.pdf
- Smith/Ceusters/Siebert, Was die philosophische Ontologie zur biomedizinischen Informatik beitragen kann, in: Information: Wissenschaft und Praxis 55 (2004) 143-46.
http://ontology.buffalo.edu/medo/WasDiePhilosophie.pdf
Ausführliche Hintergrundlektüre
Seminarplan und Texte
Alle Seminartexte sind entweder online verfügbar und können ausgedruckt werden oder werden den Teilnehmenden nach Anmeldung als PDF-Datei zum Ausdrucken zur Verfügung gestellt.
Di 6.6.: Warum angewandte Ontologie?
Mi 7.6.: Realitätsrepräsentation als Ziel der Ontologie
Do 8.6.: Partitionen und Granularität
Fr 9.6.: Klassifikation und Definition am Beispiel des NCI Thesaurus
- Ceusters/Smith/Goldberg, A Terminological and Ontological Analysis of the NCI Thesaurus, in: Methods of Information in Medicine 44 (2005) 498-507.
http://ontology.buffalo.edu/medo/NCIT.pdf
- Jansen, Chinese Animals - chinese Medicine? (Wird als PDF-Datei zur Verfügung gestellt)
Mo 17.7.: Kategorien. Die "top level ontology"
Di 18.7.: Formalontologische Relationen
Mi 19.7.: Sein in der Zeit. SNAP und SPAN
Do 20.7.: Sein und Raum: Spatiale Ontologie
- Smith, Aristoteles 2002, Abschnitt 3
Weitere Links
- UMLS Knowledge Source Server (UMLSKS)
(erfordert kostenlose Registrierung)
- NCI Terminology Brouwser (anmeldefreier Zugriff auf mehrere medizinische Terminologie-Systeme)
- Medline (Medizinische Abstract-Datenbank)
- IFOMIS : Institute for formal Ontology and Medical Information Sciences (enthält eine Literaturliste mit vielen Links auf Online-Versionen)
- Homepage Barry Smith, SUNY Buffalo (Online-Papers zu vielen Themen der Ontologie)
|