Neglect Therapie

Bei der Therapie ist es besonders wichtig, dass alle beteiligten Therapeuten und auch die Angehörigen mit in die Behandlung einbezogen werden. Grundsätzlich sollte die betroffene Seite möglichst immer mit berücksichtigt werden und der Betroffene selbst sollte immer wieder darauf hingewiesen werden, die vernachlässigte Seite mit einzubeziehen. Es geht darum, die vernachlässigten Seite wieder ins Bewußtsein des Betroffenen zu bringen.

Konkret kann das folgendes heißen:
Sprechen sie ihren erkrankten Angehörigen in der Regel von der betroffenen Seite aus an, setzen sie sich auf die betroffene Seite und fordern sie ihren Angehörigen auf, sich Ihnen zuzuwenden und die vernachlässigten Körperteile mitzuführen. Bei schwerstgradigen Ngelctsyndromen kann das aber auch noch zu überfordernd sein. Bitte besprechen Sie die Vorgehensweise mit ihren Therapeuten.

Das Zimmer sollte so gestaltet sein, dass das Bett mit der gesunden Seite des Betroffenen zur Wand gestellt wird und sich beispielsweise das Nachtschränkchen auf der vernachlässigten Seite befindet. Auch das Radio oder der Fernseher sollten möglichst auf der vernachlässigten Seite stehen (Ausnahme bei schwerstgradigen Neglectsyndromen; s.o.).

Es gilt, die vernachlässigte Seite "scheibenwischerartig" zurück zu erobern.
Physio- und Ergotherapeuten beziehen die vernachlässigte Körperseite mit in die Therapie ein.
Auch im Rahmen der Pflege sollten alle Handlungen über die betroffene Seite erfolgen, beispielweise bei der Unterstützung der Körperpflege oder aber beim Anreichen von Getränken oder Nahrung.

Wissenschaftlich gut untersucht ist die Therapie mittels optokinetischer Stimulation. Auf einem Bildschirm werden Reize schnell von rechts nach links laufen gelassen. Der Betroffene schaut auf den Bildschirm und lässt die Reize auf sich wirken..

weiter