Herausgegeben von Manfred Schneider
Wilhelm Fink Verlag
Das Recht sagt, was gilt; es vermag aber nicht zu sagen, was es selbst ist. Diese Stummheit kann sich das Recht nur leisten, weil es umgeben und getragen wird von unzähligen Stimmen, die für seine Sache (oder dagegen) sprechen. Dazu zählen nicht nur die Kommentare und juristischen Fachbücher, sondern allen voran religiöse, philosophische, literarische Werke. Nicht das Recht schafft das Wissen vom Recht, sondern ein großes Ensemble mythischer, literarischer und theoretischer Diskurse. Dies ist aber erst das Ergebnis einer langen Evolution. Das Recht konnte sich erst von allen bildlichen, literarischen, religiösen, philosophischen Selbsterklärungen ablösen, als es die juridische Strukturierung des Denkens und Sprechens abgeschlossen hatte.
Die Reihe „Literatur und Recht“ eröffnet nicht einfach eine weitere Filiale interdisziplinärer Diskussion, sondern sie will ein Forum schaffen zur Erforschung dieser Geschichte der Entliterarisierung des Rechts und des Juridifizierung des Denkens und Sprechens in Literatur, Philosophie und ihren Medien.

Manfred Schneider (Hrsg.):
Naturrecht – Institution – Sprechakt
In Zusammenarbeit mit Peter Friedrich, Michael Niehaus und Wim Peeters
München: Fink 2005

Peter Friedrich/ Manfred Schneider (Hrsg.):
Eid und Fluch in Literatur- und Rechtsgeschichte
München: Fink 2009

Ino Augsberg/ Sophie-Charlotte Lenski (Hrsg.):
Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt des Rechts
Annäherungen zwischen Rechts- und Literaturwissenschaft
München: Fink 2012