Seminar für Slavistik LiLab |
Band 6 des BFF (Mai 1997) enthält folgende Artikel (in russischer Sprache):
Ch. Sappok. Auditive Kenntnisse und ihre Funktionen in der
situativen Rede. S. 5-27.
O.T. Yokoyama. Imposition und Intonation. S. 28-39.
M. Krause. Zum Ausdruck von Bewertungen in der Rede: Gewißheit
und Emotionen.S.40-59.
L.V. Bondarko, V.I. Kuznecov, P.A. Skrelin, K.B. Shalonova. Das
Lautsystem des Russischen unter dem Aspekt der kompilativen Synthese. S. 60-84.
N.B. Vol´skaja, N.D. Svetozarova, P.A. Skrelin. Die
Modellierung der prosodischen Gestaltung des russischen Textes. S.85-110.
T. Sherstinova. Die für linguistische Untersuchungen angelegte
phonetische Datenbank FON2: Einige Ergebnisse der Datenanalyse. S. 111-138.
L.V. Bondarko, K.S. Gor, T.V. Kobel´skaja. Der Fonds lautlicher
Einheiten der russischen Sprache und Probleme des Phonetikunterrichts. S. 139-153.
Ju.V.Ryzhkova. Einige phonetische Besonderheiten der
abgeleiteten russischen Präpositionen (zur Theorie der Wortarten). S. 154-161.
V.V. Ljublinskaja, E.V. Jagunova. Die auditive Wahrnehmung von
Formantübergängen: zwei Geschwindigkeitsphasen (vorläufige Ergebnisse). S. 162-174.
E.V. Jagunova. Perzeptiv relevante Merkmale stimmhafter
Explosivlaute in der Sequenz Vokal+Konsonant+Vokal. S. 175-182.
Prof. Dr. Christian Sappok
Seminar für Slavistik
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstr. 150
D-44801 Bochum
Tel.: ++49 (0)234 7006664 oder ++49 (0)234 7005032 FAX: ++49 (0)234 7094337 E-Mail: Christian Sappok
16. 11. 1998