(Manuskript angenommen) Arand Tobias/Bunnenberg, Christian/Dietrich, Holger/Fell, Martin (Hrsg.): Quellenband Antike (= Fundus. Quellen für den Geschichtsunterricht). Schwalbach/Ts. 2021. Geplant im Herbst 2021.
Darin der Beitrag: Public History und Geschichtskultur (35 Manuskriptseiten)
1. Monographien
Die „weltanschauliche Schulung“ der NSDAP im Gau Westfalen-Nord von 1932 bis 1945. Köln 2016.
Der "Kongo-Müller": Eine deutsche Söldnerkarriere. Münster 2007 (= Europa - Übersee, Band 19).
Rezension: Ulrich van der Heyden, in: Deutschland Archiv. Zeitschrift für das vereinigte Deutschland 42 (2009) 1, S. 177-178.
2. (Mit)Herausgeberschaften
Klein, Karl: Die Fröschweiler Chronik. Kriegs- und Friedensbilder aus dem Jahr 1870. Herausgegeben von Tobias Arand und Christian Bunnenberg. Hamburg 2021.
Zeitschrift für Geschichtsdidaktik. Themenheft: Bewegte Bilder (2020) 19.
Geschichte auf YouTube. Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung (= Medien in der Geschichte, Band 2). Berlin 2019. (Herausgeberschaft zus. mit Nils Steffen)
Christine Gundermann, NPL, 66 (2021) 2, S. 263-265.
Das Schlachtfeld von Woerth – Geschichtsort, Erinnerungsort, Lernort (= Geschichtskultur und Krieg, Band 3). Münster 2012. (Herausgeber zus. mit Tobias Arand).
"Wer anfängt sich kreativ erinnern zu wollen, der kann sich auch gleich alternativ erinnern." @ichbinsophiescholl, Jan Böhmermanns Bewertung und die Aufgaben akademischer Public History, in: Berg, Mia/Kuchler, Christian (Hrsg.): @ichbinsophiescholl. Darstellung und Dikussion von Geschichte in Social Media. Göttingen 2023, S. 235-244.
Im Spannungsfeld von Vergangenheit und Gegenwart: Interdisziplinäre Überlegungen zur Förderung von Reflexion über geschichtsbezogene VR-Anwendungen in Gedenkstätten, in: Neumann, Andreas, von Bilavsky, Jörg (Hrsg.): Geschichte vor Ort und im virtuellen Raum (ars digitalis), Wiesbaden 2022, S. 43-64. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37983-4_4. (gemeinsam mit Elena Lewers, Olga Neuberger, Inga Lotta Limpinsel, und Sandra Aßmann)
Kommunale Archive und Geschichtsunterricht - geschichtsdidaktische Perspektiven auf lokal- und regionalgeschichtliches historisches Lernen "vor Ort", in: Bildungspartner NRW (Hrsg.): Aufbruch im nördlichen Ruhrgebiet 1870 bis 1914 - exemplarische Quellen aus kommunalen Archiven des Kreises Recklinghausen. Düsseldorf 2022, S. 10-19.
SocialMediaHistory. Geschichtemachen in sozialen Medien, in: Historische Anthropologie. Kultur - Gesellschaft - Alltag, Thema: Soziale Medien, 2 (2021) 29, S. 267-283. (zus. mit Thorsten Logge, Nils Steffen)
Das coronarchiv. Crowdscourcing als Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Ein Projektbericht, in: Zeitgeschichte in Hamburg 2020 (2021), S. 140-158. (zus. mit Thorsten Logge, Nils Steffen und Benjamin Roers)
Das Ende der historischen Imagination? Geschichte in immersiven digitalen Medien (Virtual Reality und 360°-Film), in: Deile, Lars/Riedel, Peter/van Norden, Jörg (Hrsg.): Brennpunkte heutigen Geschichtsunterrichts. Frankfurt a.M. 2021, S. 174-179.
School History Textbooks in the 21st Century, in: Public History Weekly 9 (2021) 2, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2021-17618. (zus. mit Peter Gautschi)
Endlich zeigen können, wie es gewesen ist? Virtual-Reality-Anwendungen und geschichtskulturelles Lernen im Geschichtsunterricht, in: Arand, Tobias/Scholz, Peter (Hrsg.): Digitalisierte Geschichte in der Schule. Stuttgart 2021, S. 23-53.
Bewegte Bilder, bewegende Bilder, Bewegung in Bildern - Gedanken zur Einführung in den Themenschwerpunkt, in: ZfGd 19 (2020), S. 4-14.
Mittendrin im historischen Geschehen? Immersive digitale Medien (Augmented Reality, Virtual Reality, 360°-Film) in der Geschichtskultur und Perspektiven für den Geschichtsunterricht, in: gfh geschichte für heute 4 (2020), S. 45-58.
PHase - In Public History angeleitet soziale Wirklichkeit untersuchen, in: Straub, Jürgen/Plontke, Sandra/Ruppel, Paul Sebastian/Frey, Birgit/Mehrabi, Flora/Ricken, Judith (Hrsg.): Forschendes Lernen an Universitäten. Prinzipien, Methoden, Best-Practices an der Ruhr-Universität Bochum. Wiesbaden 2020, S. 137-145. (zus. mit Sandra Aßmann, Andrea Blome, Jörg Maack)
Broadcast yourself: history stories! Geschichte auf Youtube – eine Bestandsaufnahme, in: Bunnenberg, Christian/Steffen, Nils (Hrsg.): Geschichte auf YouTube. Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung (= Medien der Geschichte, Band 2). Berlin 2019, S. 3-23. (zus. mit Nils Steffen)
Digital Storytelling im Museum – Besucher(innen) erzählen Stadtgeschicht(e), in: Bunnenberg, Christian/Steffen, Nils (Hrsg.): Geschichte auf YouTube. Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung (= Medien der Geschichte, Band 2), Berlin 2019, S. 133-144. (zus. mit Nils Steffen)
Virtual Time Travels? Public History and Virtual Reality, in: Public History Weekly 6 (2018) 3, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2018-10896. (dt. Version: Virtuelle Zeitreisen? Public History und Virtual Reality)
Il Mein Kampf nella lezione di storia. Una sfida storico-didattica?, in: Pinto, Vincenzo (Hrsg.): Adolf Hitler. La mia battaglia. Volume II: Analisi. Roma 2018, S. 377-392.
Digitale Zeitreisen in die Vergangenheit? Computerspiele mit historischen Inhalten und geschichtskulturelles Lernen im Geschichtsunterricht, in: Aßmann, Sandra/Kasper, Kai/Moormann, Peter/Zielinski, Wolfgang (Hrsg.): Spielend lernen! Computerspiele(n) in Unterricht und Schule. Düsseldorf/München 2017, S. 117-126.
Digitale Schulgeschichtsbücher, in: Bernsen, Daniel/Kerber, Ulf (Hrsg.): Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter. Opladen 2017, S. 217-228.
"Wohl nur für Intellektuelle, Schöngeister und Künstler gemacht“? Filmkomödien über die NS-Zeit, geschichtskulturelles Lernen und Geschichtsunterricht, in: Beněs, Zedněk/Maier, Robert (Hrsg.): Nové horizonty historické dukace. Výuka dějepisu, historické vědomí a historická kultura mezi masovými sdělovacími prostředky, učebnicemi a edukačními materiály. (= Neue Horizonte für den Geschichtsunterricht. Geschichtsunterricht, Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur zwischen Massenmedien, Schulbuch und Unterrichtsmaterialien). Prag 2015, S. 88-107.
Alter Wein in neuen Schläuchen oder Aufbruch zu neuen Ufern? Kritische Überlegungen zu einem digitalen Schulgeschichtsbuch am Beginn des 21. Jahrhunderts, in: Kühberger, Christoph (Hrsg.): Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht. Salzburg 2015, S. 79-102. (zus. mit Markus Bernhardt)
Reprints von NS-Presseerzeugnissen als didaktische Herausforderung für den Geschichtsunterricht, in: Kuchler, Christian (Hrsg.): Zwischen Verbot und öffentlicher Auseinandersetzung. NS-Propaganda im 21. Jahrhundert. Köln 2014, S. 41-59.
„Geschichte, das einzige Fach vor dem ich richtig Bammel habe.“ – Auswertung von Schülerbeiträgen eines Online-Threads zur schriftlichen Abiturprüfung im Fach Geschichte (NRW 2010), in: Hodel, Jan/Ziegler, Béatrice (Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 12. Beiträge zur Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 12“. Bern 2013, S. 120-130.
Erinnerung am Ort des Deutsch-Französischen Krieges: Das Schlachtfeld von Wörth, in: Kuchler, Christian (Hrsg.): Historische Orte im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts. 2012 (= Methoden historischen Lernens), S. 111-117.
Darf man über Hitler lachen? Zur unterrichtlichen Verwendung komödiantischer Filme, in: Geschichte lernen 129 (2009), S. 63-64. (zus. mit Jutta Berger, Bernhard Böttcher, Philipp Jaschka)
4. Unterrichtsbeiträge und Schulgeschichtsbücher
Wie erinnert man einen Frieden im Krieg? Die „Weihnachtsfrieden“ von 1914 an der Westfront des Ersten Weltkrieges in nationalen Erinnerungskulturen und als europäischer Erinnerungsort, in: Geschichte lernen 200 (2021), S. 26-32.
45 Vertretungsstunden Geschichte für die Klassen 5-10. Berlin 2018 (Herausgeber zus. mit Jutta Berger, Bernhard Böttcher, Tobias Ebert, Philipp Jaschka, Vera Wolff), darin die Beiträge: Wenige Quadratzentimeter Geschichte – Briefmarken als Geschichtsdarstellungen, Postkarten: Kurznachrichten aus der Vergangenheit, Sound History – Schallwellen aus der Vergangenheit, Erlebnis Kreuzfahrtreise im 19. Jahrhundert – Tourismusgeschichte, Das Eigene und das Fremde – die Anweisung für britische Besatzungsoldaten in Deutschland 1944, Heiratsinserate im Wandel der Zeit. [Link]
„Haben wir mit ernst angesedtzet und gesturmet und auch erobert...“ – Einblicke in das Leben des Söldners Peter Hagendorf im Dreißigjährigen Krieg, in: Geschichte lernen 183 (2018), S. 18-25.
Bunnenberg, Christian: Kreative Darstellungsformen, in: Körber-Stiftung (Hrsg.): Arbeitsblätter zur historischen Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler. Hamburg 2018. Darin die Beiträge: Film, Hörspiel, Radiofeature, Podcast, Theaterstück, Historischer Comic und (Kurz)Roman, Historische Ausstellung, Stadtrundgang und Stadtführung.
„Ein verkleinertes Modell“ – Die Inszenierung von Volksgemeinschaft in nationalsozialistischen Gefolgschafts- und Schulungslagern, in: Geschichte lernen 180 (2017), S. 34-41.
Der Erste Weltkrieg 1914-1918, in: Baumgärtner, Ulrich (Hrsg.): Horizonte. Geschichte Qualifikationsphase (Nordrhein-Westfalen), (Hessen), (Rheinland-Pfalz) Sekundarstufe II. Braunschweig 2015, S. 186-211.
Deutsche Außenpolitik zwischen 1871 und 1914 (Längsschnittkapitel, 4 Seiten), in: Schulgeschichtsbuchreihen ANNO (Sachsen), Horizonte (Hessen), Sekundarstufe I (2015).
Kriegsführung und Kriegstechnik im Ersten Weltkrieg – eine neue Dimension des Krieges (Vertiefungskapitel, 4 Seiten), in: Schulgeschichtsbuchreihen ANNO (Sachsen), Horizonte (Hessen), Sekundarstufe I (2014).
Aus dem Westen was Neues? Der Erste Weltkrieg in der Graphic Novel „Grabenkrieg“ von Jacques Tardi, in: Geschichte lernen 152/153 (2013), S. 12-21.
Unterrichtseinstiege Geschichte. Berlin 2013 (Herausgeber zus. mit Jutta Berger, Bernhard Böttcher, Tobias Ebert, Philipp Jaschka, Vera Wolff), darin die Beiträge: Der Streik, In Flandern Fields Museum, Der Bonker.
Themenheft: Militärische Tradition in Deutschland. Geschichte betrifft uns 3 (2012).
„Der Vernichtungskrieg fand statt, aber keiner war dabei“? Der Streit um die Ausstellung(en) „Verbrechen der Wehrmacht“, in: Geschichte lernen 141 (2011), S. 56-62.
Stationenlernen Mittelalter. Materialien zum Erstellen eines Lernzirkels. Donauwörth 2011. (Herausgeber zus. mit Jutta Berger, Bernhard Böttcher, Tobias Ebert, Philipp Jaschka, Vera Wolff), darin die Beiträge: Einführung, Geschichtsbewusstsein, Einstiegsstunde, Merseburger Zaubersprüche, Störtebeker, Handelskontore, Spielzeug, Lernerfolgskontrolle, Abschlussstunde.
5. Aufsätze (Schwerpunkt: 19. und 20. Jahrhundert, Erinnerungs- und Geschichtskultur, Mediengeschichte)
Die "Orientfahrt" der "Augusta Victoria" und die Geschichte des Kreuzfahrttourismus, in: APuZ - Aus Politik und Zeitgeschichte. Reisen und Tourismus, 50 (2021), S. 9-15.
“Ein Volksbuch ersten Ranges und als solches unübertroffen.” – Karl Klein und die ‘Fröschweiler Chronik’, in: Klein, Karl: Die Fröschweiler Chronik. Kriegs- und Friedensbilder aus dem Jahr 1870. Herausgegeben von Tobias Arand und Christian Bunnenberg. Hamburg 2021, S. 33-52.
Eine Möglichkeit von vielen. Die Reichsgründung und ihre Vorgeschichte, in: APuZ - Aus Politik und Zeitgeschichte. 150 Jahre Reichsgründung, 1-2 (2021), S. 4-11.
Granaten sammeln. Totenkult und Tourismus auf den Schlachtfeldern, in: 1870/71 - Der deutsch-französische Krieg und die Gründung des Kaiserreiches, ZEITGeschichte 4 (2020), S. 97.
“Es lässt sich nicht leugnen, daß auch Roheiten und unnötige Härten vorkamen.” – Gewalterfahrungen im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71, in: Becker, Frank (Hrsg.): Zivilisten und Soldaten. Entgrenzte Gewalt in der Geschichte. Essen 2015, S. 79-102.
100 years “Christmas Truce”. Longing for a New Narrative. In: Public History Weekly 2 (2014) 45, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2014-3151. (dt. Version: 100 Jahre „Weihnachtsfrieden“. Sehnsucht nach einem neuen Narrativ)
„Ohne Düppel kein Königgrätz, ohne Königgrätz kein Sedan, ohne Sedan kein Deutsches Kaiserreich!“ Der binationale Erinnerungsort Düppel/Dybbøl und seine Entwicklung in der deutschen und dänischen Erinnerungskultur von 1864 bis zur Gegenwart, in: Fuge, Janina/Hering, Rainer/Schmid, Harald (Hrsg.): Gedächtnisräume, Geschichtsbilder und Erinnerungskulturen in Norddeutschland. Göttingen 2014, S. 159-182. (zus. mit Tobias Arand)
„Schlacht bei Wörth“ oder „Bataille de Reichshoffen“? Die Erinnerung an den 6. August 1870 zwischen lokaler Denkmallandschaft und nationalen Deutungen, in: Füssel, Marian/Sikora, Michael (Hrsg.): Kulturgeschichte der Schlacht (= Krieg in der Geschichte (KRiG), Band 78). Paderborn 2014, S. 183-204. (zus. mit Tobias Arand)
Die „Fröschweiler Chronik“ des elsässischen Pfarrers Karl Klein (1838-1898) – ein „Anti-Kriegsbuch“ des Deutschen Kaiserreiches?, in: Kössler, Till/Schwitanski, Alexander (Hrsg.): Erziehung zum Krieg? Erziehung zum Frieden? Friedenspädagogik im 20. Jahrhundert. Essen 2014, S. 91-105.
„Die Roten haben mich als Zielscheibe ausgewählt!“ Der (west-)deutsche Söldner „Kongo-Müller“ im DDR-Dokumentarfilm, in: Wedel, Michael/Byg, Barton/Räder, Andy/Arndt-Briggs, Skyler/Torner, Evan (Hrsg.): DEFA international. Grenzüberschreitende Filmbeziehungen vor und nach dem Mauerbau (= Film, Fernsehen, Medienkultur. Schriftenreihe der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“). Wiesbaden 2013, S. 165-182.
„Daher sieht es die Partei als ihre vornehmste Aufgabe an...“. „Schulungen“ als Instrumente der Differenzierung und Kontrolle, in: Kramer, Nicole/Nolzen, Armin (Hrsg.): Ungleichheiten im „Dritten Reich“: Semantiken, Praktiken, Erfahrungen (= Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Band 28). Göttingen 2012, S. 139-154.
Die „Fröschweiler Chronik“ – Die Schlacht von Wörth in den Erinnerungen des Pastors Karl Klein, in: Arand, Tobias/Bunnenberg, Christian (Hrsg.): Das Schlachtfeld von Woerth – Geschichtsort, Erinnerungsort, Lernort (= Geschichtskultur und Krieg, Band 3). Münster 2012, S. 189-230.
Wem gehört die Erinnerung im umstrittenen Grenzraum? Der Erinnerungsort des Schlachtfeldes Woerth-en-Alsace und seine Entwicklung von 1870 bis zur Gegenwart, in: Ostermann, Patrick/Müller, Claudia/Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.): Der Grenzraum als Erinnerungsort. Über den Wandel zu einer postnationalen Erinnerungskultur in Europa. Bielefeld 2012, S. 213-234. (zus. mit Tobias Arand)
Propaganda mit Kongo-Müller: „Ein gefilmtes Gespräch mit einem dieser faschistischen Übermenschen auf dem Zenit seiner Machtausübung!“ – Die DEFA-Filme „Kommando 52“ und „Der lachende Mann“, (west)deutsche Söldner und die Kongo-Krise 1964/65, in: Horch und Guck. Zeitschrift zur kritischen Aufarbeitung der SED-Diktatur 74 (2011), S. 44-47.
Heiße oder kalte Krieger? Bundesdeutsche Ministerien und der Einsatz (west)deutscher Söldner während der Kongo-Krise 1964/65, in: Diskurs – politikwissenschaftliche und geschichtsphilosophische Interventionen 2 (2009), S. 58-70.
Christmas Truce. Die Amateurfotos vom Weihnachtsfrieden 1914 und ihre Karriere, in: Paul, Gerhard (Hrsg.). Das Jahrhundert der Bilder, Band I: 1900 bis 1949. Göttingen 2009, S. 156-163.
Dezember 1914: Stille Nacht im Schützengraben - Die Erinnerung an die Weihnachtsfrieden in Flandern, in: Arand, Tobias (Hrsg.): Die "Urkatastrophe" als Erinnerung - Geschichtskultur des Ersten Weltkriegs. Münster 2006 (= Geschichtskultur und Krieg, Band 1), S. 15-60.
"Kongo-Müller": Eine deutsche Söldnerkarriere, in: Chiari, Bernhard/Kollmer, Dieter H. (Hrsg. im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes): Wegweiser zur Geschichte Demokratische Republik Kongo. Paderborn 2006, S. 36-38. Auch erschienen als: "Kongo-Müller": Eine deutsche Söldnerkarriere, in: Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung, 3 (2006), S. 17.
Auf dem Weg zum totalen Krieg - Das Gesicht des Krieges in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Arand, Tobias (Hrsg.): "Welche Wendung durch Gottes Fügung..." Der deutsch-französische Krieg von 1870/71 und die Formen seiner Erinnerung in beiden Ländern vom Kaiserreich bis in die Gegenwart. ZfL-Text Nr. 8 (Zentrum für Lehrerbildung). Münster 2005, S. 4-6. (zus. mit Gerhard Schmüser)
"Dreijährig nur ein guter Tag bei Sang und Tanz und Fahnenschlag..." Der "Gute Montag": Handwerkliches Brauchtum zwischen Kontinuität und Veränderung, in: Gussone, Nikolaus (Hrsg.): FestGehalten. Feste und ihre Darstellung in Münster. Münster 2004, S. 163-190.
6. Rezensionen
Rezension von: Wehen, Britta: Macht das (historischen) Sinn? Narrative Strukturen von Schülern vor und nach der De-Konstruktion eines geschichtlichen Spielfilms (= Geschichtsdidaktische Studien 5). Berlin 2018, in: ZfGD 19 (2020), S. 157-158.
Rezension von: Uwe Danker/Astrid Schwabe (Hrsg.): Die NS-Volksgemeinschaft. Zeitgenössische Verheißung, analytisches Konzept und ein Schlüssel zum historischen Lernen? (= Beihefte ZfGD, Band 13). Göttingen 2017, in: ZfGd 18 (2019), S. 199-200.
Rezension zu: Marko Demantowsky/Christoph Pallaske (Hrsg.): Geschichte lernen im digitalen Wandel. Berlin/Boston 2015, in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 7/8 [15.07.2018]. Link
Rezension zu: Lange, Thomas/Steffens, Gerd: Der Nationalsozialismus. Band 1: Staatsterror und Volksgemeinschaft 1933-1945. Schwalbach/Ts. 2009. Lange, Thomas/Steffens, Gerd: Der Nationalsozialismus. Band 2: Volksgemeinschaft, Holocaust und Vernichtungskrieg 1939-1945. Schwalbach/Ts. 2011, in: Zeitschrift für Didaktik der Geschichte 12 (2013), S. 223-225.
Rezension zu: Vergangenheit wir kommen! Spurensuche im Archiv, eine Produktion des LWL-Medienzentrums für Westfalen in Kooperation mit dem LWL-Institut für Westfälische Regionalgeschichte und dem Stadtarchiv Rheine, 2012, DVD (ca. 60 Min.), in: ABP Archiv – Bildung – Pädagogik. Mitteilungsblatt der MitarbeiterInnen der Historischen Bildungsarbeit und der ArchivpädagogInnen an Staats- und Kommunalarchiven der Bundesrepublik Deutschland 45 (2013), S. 13-14.
Rezension zu: Falk, Brigitta/von Hülsen-Esch, Andrea (Hrsg.): Mathilde. Glanzzeit des Essener Frauenstiftes. Essen 2011, in: Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 125/126 (2012/2013), S. 374-376.
Rezension zu: Jürgs, Michael: Der kleine Frieden im großen Krieg. Westfront 1914: Als Deutsche, Franzosen und Briten gemeinsam Weihnachten feierten. München 2003, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik. Zeitschrift für historisch-politische Bildung, Heft 3/4, 32. Jahrgang (2004), S. 255-257.
Interview, „Niemand weiß, wie es wirklich war.“ Interview über Biographieforschung und -schreibung, in: Benecke, Mark: Seziert. Das Leben von Otto Prokop. Berlin 2013, S. 272-281.
Interview, Radiofeature „Kongo-Müller“. Eine deutsch-deutsche Medienaffäre (2012 rbb, Regie: Wolfgang Rindfleisch, Ursendung: 22.06.2012, 55 Min.)
wissenschaftliche Fachberatung, Dokumentarfilm „Kongo-Müller: Eine deutsch-deutsche Geschichte“ (2011 Arte/ZDF, Regie: Siegfried Ressel, www.ar-film.de, 52 Min.), Erstausstrahlung: 02.11.2011, Nominierung für den Grimme-Preis 2012.