(Mit)Herausgeberschaften
Antike. Ungewöhnliche Quellen für den Geschichtsunterricht (Fundus - Quellen für den Geschichtsunterricht), Frankfurt am Main 2025. (Herausgegeben von Tobias Arand, Christian Bunnenberg, Holger Dietrich und Martin Fell)
Aufsätze
(Mit)Herausgeberschaften
History and Theory of Compromise [erscheint Berlin/Boston 2025]. (Herausgegeben von Jan-Hendryk de Boer, Manon Westphal, Julia Mariko Jacoby, Karten Mause und Stefan Zeppenfeld)
Aufsätze
- Engagement und Solidarität im "migrantischen" Stadtteil. Selbstorganisation in Strukturen West-Berliner Kindertagesstätten und Hausprojekte am Beginn der 1980er Jahre. Gewerkschaftliche und urbane Kämpfe von und für Migrant*innen seit den 1960er Jahren, Köln 2025, S. 189-209.
- Ereignis und Ärgernis. Bundesdeutsche Flohmärkte als urbane Phänomene zwischen Konflikt, Kontrolle und Kompromiss, in: Westfälische Forschungen 74 (2024), S. 387-406.
- Jenseits von Ankunft und Arbeit. Migrationsgeschichte als Sozialgeschichte - Sozialgeschichte als Migrationsgeschichte, in: Archiv für Sozialgeschichte 64 (2024), S. 209-246.
- Alternatives Freizeitvergnügen. Die bundesdeutsche Entdeckung des Flohmarkts im "roten Jahrzehnt" (1967-1977), in: WerkstattGeschichte 90 (2024) H. 2, S. 91-104.
Nachschlagewerke
- Migration, in: Linde Apel, Stefan Müller (Hg.): Handbuch Oral History. Von A wie Aufnahmegerät bis Z wie Zuhören [Arbeitstitel, erscheint 2025].
(Mit)Herausgeberschaften
Geschichte auf Instagram und TikTok - Perspektiven auf Quellen und Praktiken, Berlin 2025. [i. E.] (Herausgegeben von Mia Berg, Andrea Lorenz und Kristin Oswald)
Aufsätze
- #HistoryTok - Virale Vergangenheit in Geschichtsdarstellungen auf TikTok, in: Friederike Fischer/Simon Meier-Vieracker/Lisa Niendorf (Hrsg.): Memefication und Performance. Interdisziplinäre Zugänge zur Videoplattform TikTok, Heidelberg/Berlin 2024 (zus. mit Andrea Lorenz). [i.E.]
- Participatory memory - historiography - research? Exploring representations of the Holocaust on social media, in: Eva Pfanzelter et al. (Hrsg.): #Connected Histories. Memories and Narratives of the Holocaust in Digital Space (Reihe "Studies in Digital History and Hermeneutics"), Berlin/Boston 2024, S. 33-60.
- #BigDataHistory – Forschungspragmatische Überlegungen zu Geschichte in sozialen Medien, in: Olaf Hartung/Alexandra Krebs/Johannes Meyer-Hamme (Hrsg.): Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur – Erinnerungspraktiken – Historisches Lernen, Schwalbach/Ts 2024, S. 104-128 (zus. mit Andrea Lorenz).