Christofer Frey
Das Konzept der Menschwürde in der medizinischen Ethik
Medizinethische Materialien. Heft 190
Bochum, Zentrum für medizinische Ethik 2012
Inhaltsverzeichnis
0 Einleitung |
1 |
1. Welche Gründe könnten zur Zurückweisung des Grundsatzes der Menschenwürde führen? |
|
1.1 Scheu vor der Theorie |
2 |
1.2 Leerformeln als Stimulantien ethischer Diskussion |
6 |
1.3 Fakten und Normen bzw. Werte in der Urteilsbildung |
9 |
1.4 Die common morality angesichts von Dilemma-Situationen |
13 |
1.5 Zusammenfassung und Vorblick |
15 |
2. Natur, Natürlichkeit |
|
2.1 Einleitung |
17 |
2.2 Die schwierige Berufung auf die Natur |
17 |
2.3 Bemerkungen zum klassischen Naturbegriff |
19 |
2.4 Der Gesichtspunkt der Potentialität - Das Gute oder das Übel am Lebensanfang und am Lebensende |
22 |
2.5 Prinzipien und anthropologische Gesichtspunkte im Blick auf Anfang und Ende des Lebens |
24 |
2.6 Zusammenfassung und Auswertung |
28 |
3 Person und Leiblichkeit |
|
3.1 Einleitung |
30 |
3.2 Leiblichkeit und Personalität |
31 |
4 Menschenwürde |
|
4.1 Menschenwürde oder Heiligkeit des Lebens |
36 |
4.2 Ethischer Universalismus und Menschenwürde |
37 |
4.3 Würde und Wert |
40 |
4.4 Leitende Gesichtspunkte eines Menschenbildes, das die Bedeutung der Menschenwürde stützt |
41 |
5. Universale Geltung der Grundlagen des Ethos in der Medizin? |
|
5.1 Eine zweite Ebene ethischer Diskurse |
45 |
5.2 Die Bedeutung der Solidarität |
48 |
5.3 Universales Ethos, universale Ethik? |
53 |
6. Ethische Konsequenzen |
|
6.1. Offensichtliche Grenzen eines universalen Ethos |
54 |
6.2. Hintergrundannahmen in norm- oder wertbezogenen Diskursen |
56 |
6.3. Weder Deduktion noch Induktion, sondern Argumentation auf mehreren Ebenen |
57 |
6.4 Das Postulat einer Common morality, die Nähe zum Commonsense und beider Voraussetzungen |
58 |
6.5 Eine notwendige Erweiterung des Menschenbildes |
61 |
6.6 Menschenwürde - Personwürde |
63 |
7 Verantwortungsethik |
67 |