Christofer Frey, Einführung in die Philosophie. Für Studierende der Theologie. Waltrop: hartmut spenner 1999 |
Inhalt:
_ Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 1.1 Ein Vorblick 11 1.2 Was kann Philosophie im Theologiestudium bedeuten? 16 1.3 Philosophie-Feindschaft in der Theologie 19 1.4 Abstraktheit als Konsequenz philosophischen Denkens? 21 2 Platon: Das Eine und Gute, das die Welt zusammenhält 28 2.1 Anfänge der griechischen Philosophie 28 2.1.1 Die griechische Polis 28 2.1.2 Woher das alles? 33
2.2 Leben und Werk des Platon 41 2.3 Der Staat der Gerechtigkeit 51 2.4 Liebe, die zum Einen, Guten und Schönen strebt 60 2.5 Textbeispiele
2.5.1 Parmenides 67 2.5.2 Heraklit 67 2.5.3 Platon 68 3 Aristoteles: Gott als Grund vor allen anderen Gründen, Gott als Sein schlechthin 71 3.1 Probleme und Fragestellungen 71 3.2 Der Zusammenhang des Ganzen 72 3.3 Alle Menschen streben nach Wissen oder: Vom erfahrenen Menschen 85 3.4 Gott im reinen In-sich-Sein 90 3.5 Textbeispiele 95
4 Die Wende zur Innerlichkeit - Augustins philosophischer Weg zum christlichen Glauben 100 4.1 Selbstgenügsamkeit 100 4.2 Phiolosphie und Christentum stoßen zusammen 105
4.2.1 Von der Skepsis zur Erleuchtung 105 4.2.2 Glaubt ihr nicht, so erkennt ihr nicht 108
4.3 Die Reise nach innen 115 4.4 Die Einheit der Zeit 117 4.5 Textbeispiele 4.5.1 Epikur 12x 4.5.2 Plotin 123 4.5.3 Augustin 124
5 Thomas von Aquin: Der Glaube, der vernünftige Einsicht sucht - die Vernunft, die zur Offenbarung strebt 125 5.1 Verkanntes Mittelalter 125 5.2 Bruch mit der Welt, Gegenwart in der Welt 137 5.3 'Über das Sein und das Wesen' 141 5.4 Gott, Ursprung und Ziel 149 5..5 Textbeispiele 5.5.1 Anselm von Canterbury 154 5.5.2 Thomas von Aquin 154
6 Exkurs: Die Reformation und die Philosophie 158 6.1 Die kulturelle und philosophische Umwelt der Reformation 158 6.2 Die Reformatoren und die Philosophie 162 6.2.1 Luther 162 6.2.2 Melanchthon 168 6.2.3 Calvin 169 6.2.4 Zusammenfassung 171 6..3 Die sogenannte protestantische Schulphilosophie 171
7 „Ich denke, darum bin ich'* 176 7.1 Der Umbruch zur Neuzeit 176 7.2 Das Selbstbewußtsein als Selbstbehauptung 184 7.3 Eine neue Sicht der Wirklichkeit 192 7.4 Eine doppelte Welt? 201 7.5 Textbeispiele 7.5.1 Nikolaus von Cues 207 7.5.2 Thomas Hobbes 207 7.5.3 Rene Descartes 208 7.5.4 Blaise Pascal 209
8 Leibniz und Spinoza: Eine Substanz oder viele Substanzen? 212 8.1 Eine Zeit der Verunsicherung 213 8.2 Spinoza und Leibniz 214 8.3 Gott oder Natur - Gott als Zentralmonade 217 8.3.1 Spinoza: Gott oder Natur 217 8.3.2 Leibniz' Entwurf einer Theodizee 223 8.4
Rechtfertigung Gottes oder Rechtfertigung des Menschen?
227 8.5 Textbeispiele 8.5.1 Baruch Spinoza 231 8.5.2 Gottfried Wilhelm Leibniz 232 9 Eine Metaphysik der Metaphysik - Kants kritische Philosophie 233 9.1 Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? 234 9.2 Dreifacher Ansatz zur Kritik 244 9.3 Kategorischer Imperativ 257 9.4 'Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft' 263 9.5 Textbeispiele 9.5.1 David Hume 270 9.5.2 Immanuel Kant 270
10 Hegel: Die Substanz muß Subjekt, das Subjekt muß Substanz werden 272 10.1 'Idealismus' 272 10.2 Was vernünftig ist, das ist wirklich ... 285 10.3 Die Religion als Krönung des Systems 299 10.4 „Gott ist tot" 304 10.5 Textbeispiele 10.5.1 Johann Gottlieb Fichte 308 10.5.2 F.W.J. Schelling 309 10.5.3 G.W.F. Hegel 310
11 Exkurs: Die Linkshegelianer 312 12 Schopenhauer und Nietzsche: Wille und Leben - Umstellung oder Ende der Metaphysik? 315 12.1 Das 19. Jahrhundert als Kontext der Philosophie 315 12.2 Deutsche Philosophie im 19. Jahrhundert 316 12.2.1 Ablösung der Philosophie des Geistes 316 12.2.2 Arthur Schopenhauer 318 12.2.3 Friedrich Nietzsche 322
12.3 Wie Menschen leben sollen und können 328 12.4 Tod Gottes und Aufkommen des Nihilismus 333 12.5 Textbeispiele
12.5.1 Schopenhauer 337 12.5.2 Nietzsche 337 13 Von Kierkegaard zu Heidegger: Existenz, Dasein, Sein 340 13.1 Der einsame Widerspruch 340
13.2
Aspekte
einer intellektuellen Biographie Heideggers
349 13.4 Heideggers Einfluß auf die Theologie - Existenz oder Lichtung des Seins? 362 13.5 Textbeispiele 13.5.1 Kierkegaard 366 13.5.2 Heidegger 366 14 Wittgenstein: Die Grenzen meiner Sprache sind auch die Grenzen meiner Welt 368 14.1 Ontologie oder Sprachanalyse 368 14.2 Ein asketisches Philosophenleben 373 14.3 Wittgensteins 'Philosophische Untersuchungen' 378 14.4 Reden von Gott - sinnlos oder sinnvoll? 384 14.5 Textbeispiele 389 15 Die „Kritische Theorie" 395 15.1 Das Umfeld der kritischen Theorie 395 15.2 Tendenzen der kritischen Theorie 397 15.3 Negative Dialektik 400 15.4 Die Folgen 405 16 Zum Abschluß 414 Übersichten:
1:
Anfänge der Philosophie bei den Griechen
26f. 3: Philosophie von der Zeit der Alten Kirche bis zum Mittelalter 156f. 4: Die frühe Neuzeit 174f. 5: Die Philosophie des 18. und 19. Jahrhunderts 210f. 6: Zur sprachanalytischen Religionsphilosophie 392ff. 7: Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie |