![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
BMBF-Gesundheitsforschung: Deutscher Forschungsverbund Rückenschmerz DFRS Teilprojekt C2 Effektivität risikofaktorenbasierter psychosozialer Interventionen in der primärärztlichen Versorgung von Patienten mit subakuten Rückenschmerzen: eine randomisierte, kontrollierte Studie" (Hasenbring M, Rusche H, Krämer J, Zenz M) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Forschungsprojekt Risikofaktorenbasierte psychosoziale Interventionen in niedergelassenen Arztpraxen (Yellow-Flag-Intervention Study YFIS) (Leitung: Hasenbring M, Rusche H, Krämer J, Zenz M) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hintergrund Bis zu 35% der Patienten, die sich aufgrund akuter Rückenschmerzen in ärztliche Behandlung begeben, entwickeln im Laufe des ersten Jahres rekurrierende oder chronisch anhaltende Schmerzen. Eine frühzeitige Diagnostik psychosozialer Risikofaktoren (Yellow Flags") erlaubt eine zuverlässig Früherkennung von Patienten, die zu einer Chronifizierung neigen. Aktuelle nationale und internationale evidenz-basierte Leitlinien zur Behandlung akuter Rückenschmerzen fordern eine entsprechende Diagnostik und Einleitung interdisziplinärer Behandlung, wenn innerhalb der ersten 3 Monate nach Auftreten der akuten Schmerzsymptomatik diese fortbestehen. Zur aktuellen Studie Das Projekt ist Teilprojekt im Deutschen Forschungsnetzwerk Rückenschmerz DFRS, das zunächst über die Dauer von drei Jahren durch das Bundesforschungsministerium BMBF finanziell gefördert wird. Es nimmt unmittelbar Bezug zu dem Themenbereich Verfahren der Behandlungsoptimierung akuter bzw. prächronischer Schmerzen im Sinne der sekundären Prävention, um Chronifizierung zu verhindern", einem zentralen Themenbereich im Rahmen der Fördermassnahme Forschungs-verbünde für Schmerzforschung" des BMBF. Studienziel Evaluation eines interdisziplinären Behandlungskonzeptes, das eine wirksame Prävention chronischer Schmerzen und deren Folgeprobleme (Einschränkungen der körperlichen Funktions- und Arbeitsfähigkeit) anstrebt. Fragestellungen: (a) Welche Effekte zeigen die beiden psychosozialen Interventionen (ärztliche Risikoberatung, Schmerzbewältigungstraining in Gruppen? (b) welche Patienten profitieren allein von einer ärztlichen Risikoberatung, welche eher von einem Schmerzbewältigungstraining? Studiendesign Randomisierte, kontrollierte Studie mit einem Gruppenfaktor (Faktor Interventionen") und wiederholten Messungen (Faktor Zeit"). Die Interventionen sind: a) Risikofaktorenbasierte ärztliche Beratung incl. Broschüre (RC), (b) RC und risikofaktorenbasiertes Schmerzbewältigungstraining (RCBT) C) Treatment as Usual, d.h. herkömmliche konservative Behandlung ohne ein spezifisches psychosoziales Zusatzangebot (TAU). | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eine Liste der an diesem Projekt teilnehmenden Forschungspraxen finden Sie hier. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bochumer Rückenschmerzzentrum | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||