|
|
30.9.2008 |
Engineering Unit Ruhr erhält
1,2 Millionen Euro
Neue, extrem leistungsfähige Verbundwerkstoffe entwickeln
die Ruhr-Uni Bochum und die TU Dortmund in einem Projekt, das
das Bundesforschungsministerium mit 1,2 Mio. Euro fördert.
Mit Stromstößen und Druck können die Forscher
an einer Kondensator-Entladungs-Sinteranlage Metall-Pulver-Gemische
verdichten, ohne die Bestandteile zu schmelzen.
Weitere Informationen » |
30.9.2008 -
Angebote für Studierende |
Lehr-
und Lernprozesse in der betrieblichen Ausbildung
Lehramtsstudierende können sich noch bis zum 3.10.
zum Modul „Lehr- und Lernprozesse in der betrieblichen
Ausbildung anmelden, das angehenden Lehrern durch Betriebspraktika
Erfahrungen in der Wirtschafts- und Arbeitswelt ermöglicht.
Es eignet sich für Studierende aller Fächer ab dem
ersten Semester der Bachelor-Phase.
Weitere
Informationen » |
29.9.2008 |
Neu: Das Archiv Ulrich Rückriem
an der Ruhr-Universität
Der renommierte Bildhauer Ulrich Rückriem überlässt
sein Archiv den Kunstsammlungen der Ruhr-Universität. Anlässlich
des 70. Geburtstages des Künstlers am 30. September geht
die einmalige Materialfülle zur Skulpturenkunst offiziell
in den Besitz der Kunstsammlungen über.
Weitere
Informationen » |
29.9.2008 |
Humboldt-Preisträger Susumu
Kitagawa zu Gast
Zur Planung einer Kooperation mit der RUB-Chemie besucht Prof.
Dr. Susumu Kitagawa zurzeit die Ruhr-Universität. Erst
kürzlich wurde er mit dem mit 60.000 Euro dotierten Humboldt-Forschungspreis
für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Am 30.9. hält er
den Vortrag „Design of Functional Porous Coordination
Polymers“.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
26.9.2008 |
"HighTech.NRW" mit zwei
Bochumer Projekten
Mit der "Entwicklung eines Biomarker-Chips für das
Parkinson-Syndrom" und einem geplanten Zentrum für
Elektrochemie hat sich die Ruhr-Universität in der ersten
Runde des Spitzentechnologie-Wettbewerbs "Hightech.NRW"
durchgesetzt: Für beide Projekte werden nun Förderanträge
gestellt.
Weitere
Informationen » |
26.9.2008 |
Kultur auf einen Blick
Kultur pur auf einem Blick: Soeben erschienen ist die erste
Ausgabe von „RUB Kultur“. Mit diesem kompakten und
attraktiv gestalteten Magazin präsentiert die Ruhr-Universität
ab sofort zu Beginn eines jeden Semesters, dass sie auch für
vielfältige und herausragende Kultur steht und dass diese
die exzellenten Leistungen in Forschung und Lehre ergänzt.
Weitere Informationen » |
25.9.2008 |
2 Millionen Euro für die Entwicklungsforschung
Rund zwei Millionen Euro erhält das Institut für Entwicklungsforschung
und -politik der Ruhr-Universität für den Aufbau eines
"Department für Entwicklungsforschung" in Kapstadt.
Der Bochumer "Master in Development Management" wird
ein fester Bestandteil des neuen Fachzentrums.
Weitere
Informationen » |
24.9.2008 |
PNAS: Wenn das Gaspedal der Zellteilung
klemmt
Onkogene sind das Gaspedal der Zellteilung. Ist ein Onkogen
„defekt“, so können Zellen unkontrolliert wachsen
und einen Tumor bilden. Forscher der Ruhr-Uni haben jetzt herausgefunden,
auf welchem Weg bestimmte Onkogene wirken und hoffen auf gezieltere
Krebsmedikamente.
Weitere
Informationen » |
23.9.2008 |
Kulturhauptstadt 2010 auf gutem
Weg
Aus erster Hand wurde der Arbeitskreis "Bochum hoch vier"
am 23.9. über den Stand der Vorbereitungen und die nächsten
Schritte zur Kulturhauptstadt 2010 informiert. Man sei auf einem
guten Weg, so Rektor Prof. Elmar Weiler nach dem Treffen in
der Ruhr-Universität.
Weitere
Informationen » |
23.9.2008 |
Tagungsauftakt: Medizinethik im
Film
Die Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin
zum Thema "Klinische Ethik" beginnt am 25. September
mit der öffentlichen Abendveranstaltung "Medizinethik
im Film: Schwierige Entscheidungen" (18.30 Uhr, Hörsaalzentrum
St. Josef-Hospital). Alle Interessierten sind herzlich willkommen,
der Eintritt ist frei.
Weitere
Informationen » |
22.9.2008 |
Wie man beim Lernen Informationen
verknüpft
Viele Menschen denken bei einem Foto von Brad Pitt automatisch
an seine Partnerin Angelina Jolie und deren Kinder. Was im Gehirn
passiert, wenn bei einem neuen Eindruck Assoziationen geweckt
werden, haben Neurowissenschaftler der Ruhr-Uni herausgefunden
und in der Fachzeitschrift Hippocampus veröffentlicht.
Weitere Informationen » |
22.9.2008 |
Regenwasser richtig bewirtschaften
Beim 26. Workshop Siedlungswasserwirtschaft der Ruhr-Universität
am 23.9. dreht sich alles um die innovative Bewirtschaftung
des Niederschlags: Von Rechts- und Gebührenfragen über
Filterung und Versickerung auf Verkehrsflächen bis hin
zur Regenwasserabkopplung im Emschergebiet.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
19.9.2008 |
Campusführungen am Tag der
Kunst am Bau
Als ein Beach-Volleyballfeld auf dem Campus der Ruhr-Uni errichtet
werden sollte, war die Aufregung groß, sollte doch ein
Kunstwerk von Erich Reusch mit Sand zugeschüttet werden.
Anlass zur Gründung der Studenteninitiative „Kunst
am Bau“. Am 21.9. führt sie Interessierte über
den Campus und erläutert die über 20 Kunstwerke.
Weitere Informationen » |
19.9.2008-
Angebote für die Presse |
Pressekonferenz:
Ethische Probleme im klinischen Alltag
Mit strittigen Fragen von der heiß diskutierten
Patientenverfügung bis zum Verzicht auf eine Behandlung
schwerkranker Patienten befassen sich die Teilnehmer der Jahrestagung
der Akademie für Ethik in der Medizin in Kooperation mit
der Abteilung für Medizinische Ethik der Ruhr-Uni. Zu einem
Pressegespräch am 26.9. laden wir herzlich ein.
Weitere
Informationen » |
18.9.2008 |
Feier: ELFI wird 10
Mit einem Festsymposium am 19.9. feiert ELFI, die Servicestelle
für Elektronische Forschungsförderinformationen, ihren
zehnten Geburtstag. Aus der Not heraus geboren, ist die Datenbank
aus dem Leben der Forscher heute nicht mehr wegzudenken.
Weitere
Informationen » |
18.9.2008 -
Angebote für Beschäftigte |
Gesundheitstag:
"Frisch, fromm, fröhlich, frei ..."
... so sollte das Leben an der Uni sein. Als Arbeitgeber
kümmert sich die Ruhr-Universität um ihre Mitarbeiter
und veranstaltete am 17. September einen Gesundheitstag im Audimax.
Neben Vorträgen rund ums Thema konnte man sich auch sportlich
betätigen oder an der alkoholfreien Cocktailbar verweilen.
Weitere
Informationen » |
17.9.2008-
Angebote für Gäste (ab 18.9. Homepage) |
Festival: 10 Jahre Klais-Orgel
Zehn Jahre alt und klangvoll wie am ersten Tag ertönt die
Klais-Orgel im Audimax, die größte Konzertsaalorgel
Nordrhein-Westfalens. Anlässlich des Jubiläums lädt
der Bereich Musik des Musischen Zentrums der Ruhr-Universität
vom 18. bis 23. September 2008 zum Orgelfestival „Klangwelten“
ein.
10
Jahre Klais-Orgel »
Informationen
zum Festival »
|
17.9.2008 |
Prof. Ulf Eysel neues Mitglied in der Leopoldina
Für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen
in der Hirnforschung wurde der Bochumer Leibniz-Preisträger
Prof. Dr. Ulf Eysel (Lehrstuhl für Neurophysiologie, Medizinische
Fakultät der Ruhr-Universität Bochum) in die Deutsche
Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt.
Weitere
Informationen » |
17.9.2008 |
Genetics: Mit Netzwerken und Backup zum Erfolg beim
Sex
Die G-Proteine sind wichtige Signalübermittler innerhalb
von Zellen. Die genaue Funktion dieser vielfältigen Familie
bei Pilzen haben Biologen der Ruhr-Uni nun erstmals entschlüsselt.
Sie fanden heraus, dass die G-Proteine während der sexuellen
Entwicklung des Pilzes unterschiedliche Aufgaben übernehmen.
Weitere
Informationen » |
16.9.2008 |
Buch: Das Maiglöckchen-Phänomen
Das Riechen ist der älteste der menschlichen Sinne und
steuert unser Leben bis heute zentral. Aktuelle Erkenntnisse
aus der Riechforschung präsentiert der internationale renommierte
Bochumer Biologe Prof. Hanns Hatt in seinem neuen Buch „Das
Maiglöckchen-Phänomen“.
Weitere
Informationen » |
15.9.2008 |
PR-Fuchs 2008 für die RUB-Pressestelle
Für
die Broschüre "40 Jahre - 40 Menschen" erhielt
die Pressestelle der Ruhr-Uni den PR-Fuchs 2008. "Die Broschüre
überzeugt durch die Leitidee, die inhaltlich und gestalterisch
konsequent umgesetzt ist", begründete die Jury.
Weitere Informationen » |
15.9.2008 |
Gesundheitstag: An apple a day …
Ganz
im Zeichen der Gesundheit steht der 17. September: Im Foyer
des Audimax sind Beschäftigte zwischen 10 und 14 Uhr eingeladen,
ihre individuelle Konstitution zu prüfen, sich über
Rückengesundheit, Schlaganfallvorbeugung, Fitness ab 50
und vieles mehr zu informieren, und an der Cocktailbar zu verweilen.
In der Mensa ist Vollkorntag.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
11.9.2008 |
Cosmedica 2008: Qualität durch
Spezialisierung
Um Fortbildung und verlässliche Standards in der ästhetischen
Medizin geht es auf der "Cosmedica 2008" an der Ruhr-Universität
Bochum vom 12. bis 14. September (St. Josef-Hospital). "Qualität
durch Spezialisierung" lautet das Motto der Tagung, die
sich in diesem Jahr gezielt an Ärzte richtet.
Weitere
Informationen » |
11.9.2008 |
Schnuppertag: Mit Mathe Verbrechen lösen
In 19 spannenden Workshops klärten 500 Schülerinnen
und Schüler unter anderem Verbrechen auf. Sie entschlüsselten
Codes, lösten Knotenprobleme und zauberten mit Mathematik.
Begrüßt wurden sie am 11.9. von Schulministerin Barbara
Sommer.
Weitere
Informationen » |
11.9.2008 -
Angebote für Schüler/innen |
Herbstferien: Kalk erforschen und
Sudokus lösen
In den kommenden Herbstferien bietet das Alfried Krupp-Schülerlabor
wieder Projekte für Schülerinnen und Schüler
an. Dass Kalk bei weitem nicht nur als Baumaterial verwendet
wird, sondern auch in vielen Lebensmitteln vorkommt, ergründen
die Teilnehmer in einem neu konzipierten Chemieprojekt. Unter
dem Motto "geht nicht gibt's nicht" lernen die Teilnehmer
des Mathe-Projekts Lösungsstrategien für die kniffligen
Sudokus kennen.
Weitere
Informationen und Anmeldung » |
10.9.2008 |
Signale aus dem Blut der Mutter
fördern die Reifung des Gehirns
Die Reifung des Gehirns ungeborener Babys bekommt einen Schubs
von der Mutter: Ein Eiweißbotenstoff aus dem mütterlichen
Blut gelangt über die Plazenta in den Embryo und regt dort
die Nervenzellen des Gehirns zum Wachstum und zur Verschaltung
an. Diesen Signalweg haben Neurowissenschaftler aus Bochum,
Münster und Magdeburg nun entschlüsselt.
Weitere
Informationen » |
9.9.2008 |
Prof. Dr. Wolfgang Wagner erhält
Gibbs Award
Für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der
Wasserdampfforschung, die weltweit Standards setzten, hat Prof.
Dr.-Ing. Wolfgang Wagner, ehemaliger Leiter des Lehrstuhls für
Thermodynamik der Ruhr-Universität, den Gibbs Award erhalten.
Er ist die höchste Auszeichnung der internationalen Vereinigung
für Stoffeigenschaften von Wasser und Wasserdampf (IAPWS).
Weitere Informationen » |
9.9.2008 |
Heute: Chat zur Einschreibung und
Fachwahl
Passend zur laufenden Einschreibung an der Ruhr-Universität
(noch bis 10. Oktober) bieten die Beratungseinrichtungen heute
(Dienstag, 9.9.) einen Chat an. Alle Fragen zur Zulassung, Einschreibung
sowie zu Fachwahl und -wechsel werden von 15 bis 16 Uhr online
beantwortet.
Weitere
Informationen » |
8.9.2008 -
Angebote für Beschäftigte |
An apple a day … Ganz
im Zeichen der Gesundheit steht der 17. September: Im Foyer
des Audimax sind Beschäftigte zwischen 10 und 14 Uhr eingeladen,
ihre individuelle Konstitution zu prüfen, sich über
Rückengesundheit, Schlaganfallvorbeugung, Fitness ab 50
und vieles mehr zu informieren, und an der Cocktailbar zu verweilen.
In der Mensa ist Vollkorntag.
Weitere
Informationen » |
8.9.2008 |
Aus Konkurrenten werden Partner
Mit über 2.800 Betten und mehr als 5.000 Mitarbeitern gehört
das Klinikum der Ruhr-Universität zu den größten
Universitätsklinika Deutschlands. Um so auch wahrgenommen
zu werden, haben sich die im Klinikum zusammengeschlossenen
Häuser jetzt zusammengeschlossen im „Verband Klinikum
der Ruhr-Universität Bochum“.
Weitere
Informationen » |
8.9.2008-
Angebote für die Presse |
Schnuppertag zum Jahr der Mathematik Sie
knacken Codes, machen Parabeln von Hand, zaubern mit Mathematik
und fliegen mit der „Spidercam“: 500 ausgesuchte
Schüler „schnuppern“ am 11. September auf dem
Campus. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr mit einer Begrüßung
im Hörsaal HNA durch Schulministerin Barbara Sommer und
Prorektor Prof. Tibor Kiss. Die Medien sind herzlich willkommen.
Weitere Informationen » |
8.9.2008 |
„Die Sprache der Dinge“
Einem bislang nur wenig erforschten Kapitel des deutsch-russischen
Ideentransfers zwischen 1910 und 1930 widmet sich ein neues
Forschungsprojekt der Philosophen, das die VolkswagenStiftung
fördert: der Wirkung der Staatlichen Akademie der Kunstwissenschaften
in Moskau.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
5.9.2008 |
Bochumer bei der Studierenden-Ruder-WM
Vom 5. bis 7. September finden in Belgrad die Studierenden-Weltmeisterschaften
im Rudern statt. Auch drei Studierende der Ruhr-Universität
Bochum nehmen an der WM teil. Katja Rügner, Daniel Holfert
und Felix Otto gehen für uns an den Start.
Weitere
Informationen » |
5.9.2008 |
Hoher Besuch bei den Romanisten
Neue Beauftragte der französischen Regierung für den
Hochschulbereich in NRW ist Dr. Catherine Robert. Ihre erste
Amtshandlung führte sie nach Bochum, wo sie die Teilnehmer
des Studiengangs „Angewandte Fremdsprachen“ begrüßte.
Bochum ist die einzige deutsche Hochschule, die dieses Programm
durchführt, gefördert von der französischen Regierung
und dem DAAD.
Weitere
Informationen » |
3.9.2008 |
Kristalle machen Antimaterievernichtung
sichtbar
Wie Materie zusammengesetzt ist, wollen internationale Forscher
mit dem in Darmstadt im Bau befindlichen Detektor PANDA untersuchen.
Der Kauf eines seiner Herzstücke wurde heute an der Ruhr-Uni
besiegelt: Eine russische Firma liefert spezielle Blei-Wolframat-Kristalle
im Wert von vier Mio. Euro.
Weitere
Informationen » |
2.9.2008 |
Die Gedanken der Anderen: Wie wir
uns verstehen
Manchmal scheint es, als könnten wir Gedanken lesen: Wir
wissen genau, was unser Gegenüber meint, sogar noch bevor
er es geäußert hat. Wie funktioniert das? Kann (und
dürfte) man diese Prozesse an der Gehirnaktivität
ablesen? In einem mit 1 Mio. Euro geförderten Verbundprojekt
ergründen deutsche und finnische Forscher diese Fragen.
Weitere Informationen » |
1.9.2008 |
Die Zukunft der Lehrerbildung hat
begonnen
Als einer der ersten Studiengänge gestufter Lehrerbildung
in NRW wurde der „Master of Education“ der Ruhr-Uni
jetzt akkreditiert – der entscheidende Schritt, die Lehrerbildung
langfristig an der RUB zu sichern. Zugleich sind damit nun alle
Studiengänge an der Ruhr-Universität akkreditiert.
Weitere Informationen » |
Seitenanfang |
|