|
|
30.04.2003 |
NEUROrubin erschienen: Hirnforscher
berichten Können
Männer wirklich nicht zuhören, und sind Frauen tatsächlich unfähig einzuparken? Vorurteile dieser Art sind weit verbreitet und in der Regel falsch. Doch Hirnforscher der RUB entdecken
jetzt einen "kleinen Unterschied" im menschlichen Gehirn und stellen zugleich fest, dass er einmal im Monat aufgehoben wird.
Weitere Entdeckungen
in NEUROrubin » |
29.04.2003 |
Physik der Elementarteilchen
Die
Uni Dortmund und die RUB haben am 29.4. das Graduiertenkolleg
"Physik der Elementarteilchen an Beschleunigern und im
Universum" eröffnet. Mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft
werden Nachwuchswissenschaftler drei Jahre lang gefördert.
[Link entfernt 27.04.2009] |
28.04.2003 |
"Der Stoff" im Ruhr-Park Über
12.000 Besucher lockte die Erlebnis-Ausstellung "Der Stoff" im Ruhr-Park Einkaufszentrum in den ersten drei Tagen an. Noch bis zum 1.5. lädt der Bochumer Beitrag zum Jahr der Chemie alle
Interessierten ein, "chemischer Detektiv" zu werden.
Weitere Informationen » |
28.04.2003 |
Tolle Stimmung beim 1. RUB-Run Immerhin
439 von 470 gestarteten Läufern erreichten das Ziel des ersten RUB-Halbmarathons. Roland Steinmetz siegte mit 1:12:38. Kerstin Lohmeyer kam als schnellste Frau mit 1:25:31 ins Ziel.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
26.04.2003 |
Tolle Stimmung beim 1. RUB-Run Immerhin
439 von 490 gestarteten Läufern erreichten das Ziel des ersten RUB-Halbmarathons. Roland Steinmetz siegte mit 1:12:38. Kerstin Lohmeyer kam als schnellste Frau mit 1:25:31 ins Ziel.
Weitere
Informationen » |
25.04.2003 |
Chemie-Show Mit
einer Chemieshow im Audimax und einem Feuerwerk über dem Forum startete am 24.4. die Bochumer Veranstaltung zum Jahr der Chemie "Der Stoff". Die 1.000 Gäste begeisterte vor allem das
Chemiespektakel "Am Anfang war das Gummibärchen".
Weitere Informationen » |
23.04.2003 |
Geschützt durch die Schleuse 21
Betten, 11 Zimmer, 2 Ärzte und 12 Schwestern: Das sind die Eckdaten der Infektionsstation IM4 im St. Josef-Hospital, Klinikum der RUB. Sieben Monate lang wurde sie komplett renoviert und am 23.4. feierlich
eingeweiht.
Weitere Informationen |
22.04.2003 |
Forschungsvielfalt
in Bochum 90
internationale Nachwuchswissenschaftler aus 30 Ländern treffen sich am 24. und 25.4. in der RUB. Die Stipendiaten der Humboldt-Stiftung stellen ihre Projekte vor, lernen sich untereinander und den
Forschungsstandort Bochum kennen.
RUB-Presseinformation » |
Seitenanfang |
16.04.2003 |
Der Berufschancen-Test Damit
Schülerinnen und Schüler sich gezielt bei der Berufswahl orientieren können, hat die Akademie der RUB im Auftrag der Allianz Versicherungs-AG ein neues Testverfahren entwickelt. Seit kurzem ist der "Berufschancen-Test"
erhältlich, eine Kurzform ist online verfügbar.
RUB-Presseinformation » |
14.04.2003 |
Jahr der Chemie: Karten sichern! Mit
Chemieshow, Kabarett und Improvisationstheater startet der Bochumer Beitrag zum Jahr der Chemie am 24. April 2003 im Audimax (ab 19 h). 900 von 1.000 Eintrittskarten sind bereits vergeben - wer noch eine
will, muss schnell zur Infotheke (UV-Gebäude, Mo.-Fr. 8-15.30 h) oder ins
Internet. |
14.04.2003 |
1. Bochumer Uni-Run Ran
an den Uni-Run: Bis zum 23.4. sind Anmeldungen für den 1. Bochumer Halbmarathon möglich (25.4.). Die Strecke führt über 21 km vom Unihochhaus West um den Kemnader See. Für 75 Euro
können die Teilnehmer zudem einen Leistungstest absolvieren.
Weitere Informationen » |
Seitenanfang |
10.04.2003 |
Deutschtest am PC
Premiere
im Seminar für Sprachlehrforschung der RUB: Den weltweit
anerkannten Sprachtest "Deutsch als Fremdsprache" (TestDaF)
absolvierten ausländische Studienbewerber am 10.4. erstmals
am PC. Die Ergebnisse wertet das TestDaF-Institut in Hagen
aus.
RUB-Presseinformation » |
09.04.2003 |
Trauer um Ferdinand Seibt Die
RUB trauert um einen herausragenden Historiker: Prof. em. Dr. Ferdinand Seibt ist am 7.4. im Alter von 75 Jahren verstorben. Seibts Fachgebiet war die "Geschichte des späteren Mittelalters", seine
Biografien über Karl IV. und Karl V. wurden zu Bestsellern.
RUB-Presseinformation » |
09.04.2003 |
Die Folgen des Krieges Nach
dem Krieg kommt der Wiederaufbau: Gegen eine dominierende Rolle der USA, für eine Nachkriegsordnung unter Regie der Vereinten Nationen haben sich am 9.4. Forscher der RUB, der Vereinigung Deutscher
Wissenschaftler und des Berghof Forschungszentrums (Berlin) ausgesprochen.
Weitere Informationen » |
07.04.2003 |
juniorRUBIN
erschienen
Von verschwundenen Mikrokontinenten über die Antibiotika der Zukunft bis hin zu sprechenden Computern reichen die Themen in JuniorRUBIN: Studierende berichten über ihre Projekte
und beweisen, dass Wissenschaft nicht erst nach der Promotion beginnt.
juniorRUBIN online » |
Seitenanfang |
03.04.2003 |
Gut beraten Seit
Anfang April gibt es das gesamte zentrale Beratungspaket der RUB auf einen Klick: Die Beratungseinrichtungen haben ein neues Internetportal entwickelt, das den Weg zum Studium und hindurch weist. Es umfasst
die häufigsten Fragen und Antworten.
Zum Beratungsportal » |
03.04.2003 |
Dorstener Lyrikpreis 2003 Verena
Liebers (Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin der RUB) hat den Dorstener Lyrikpreis 2003 erhalten. Unter 567 Gedichten wurde ihr Beitrag "Unsichtbar" einstimmig auf Platz 1 gewählt.
Der Preis ist mit 300 Euro dotiert.
Weitere Informationen » |
02.04.2003 |
Tag der offenen Tür Am
10.4. öffnet die RUB ihre Türen und informiert Schülerinnen und Schüler über das Studium in Bochum. Alle 20 Fakultäten und viele Einrichtungen stellen sich vor, los geht's
um 9.45 h im Audi max mit Infoständen, Musik und einer Begrüßung durch den Rektor.
Das ausführliche Programm
» |
01.04.2003 |
Gastprofessor Mesut Yilmaz Der
ehemalige türkische Ministerpräsident Mesut Yilmaz wird im Sommer- und Wintersemester Gastprofessor in der RUB. Er hält Vorlesungen und Seminare zu Themen wie "Türkei und Europa"
oder "Neben- und Miteinander der Religionen".
Weitere Informationen » |
01.04.2003 |
Kunst kulinarisch Haben
Sie Lust auf ein Menü in gediegenem Ambiente? Wollen Sie Ihren Gästen etwas Besonders bieten? Dann buchen Sie ein unvergessliches Mittag- oder Abendessen im neuen Restaurant der RUB-Kunstsammlungen.
Weitere Informationen » |
|