Prof. Dr. Werner Strube
Dr. Axel Spree

Seminar im Haupt- und Aufbaustudium:
030088

Theorien der Textinterpretation

- Seminarplan -

(B3; G)
2st. Di. 10-12
Raum: GA 05/703
Beginn: 17.10.2000

Thema dieses Seminars sind Theorien der Interpretation literarischer und philosophischer Texte. Diese Theorien sollen v. a. im Hinblick auf den jeweils vorausgesetzten Text- bzw. Werkbegriff, das jeweils unterstellte Autorkonzept sowie auf das von dem betreffenden Theoretiker für angemessen erachtete Interpretationsverfahren untersucht und kritisch gewürdigt werden.

Folgende Arbeiten zur Interpretationstheorie werden zugrundegelegt:

Emil Staiger: Die Kunst der Interpretation [1951]. In: E.S.: Die Kunst der Interpretation. Studien zur deutschen Literaturgeschichte. Zürich 1963, S. 9-33.

Clemens Heselhaus: Auslegung und Erkenntnis. In: Gestaltprobleme der Dichtung. Hg. v. Richard Alewyn und Hans-Egon Hass. Bonn 1957, S. 259-282.

Wilhelm Emrich: Symbolinterpretation und Mythenforschung. In: W.E.: Protest und Verheißung. Studien zur klassischen und modernen Dichtung. Frankfurt a.M./Bonn 1960, S. 67-94.

Roman Jakobson: Linguistik und Poetik. In: Literaturwissenschaft und Linguistik. Bd. II/1. Hg. v. Jens Ihwe. Frankfurt a.M. 1971, bes. S. 99-127.

E.D. Hirsch: Prinzipien der Interpretation. München 1972 (bes. Kap. 4).

Lutz Geldsetzer: Logik der Interpretation. In: 9. Deutscher Kongreß für Philosophie. Hg. v. Ludwig Landgrebe. Meisenheim 1972, S. 117-130.

Reinhard Brandt: Zur Interpretation philosophischer Texte. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 1/3 (1976), S. 46-62.

Frithjof Rodi: Über einige Grundbegriffe einer Philosophie der Geisteswissenschaften. In: Dilthey-Jahrbuch 1 (1983), S. 13-38.

Ernst von Glasersfeld: Über den Begriff der Interpretation. In: E.v.G.: Wissen, Sprache und Wirk-lichkeit. Arbeiten zum radikalen Konstruktivismus. Braunschweig/Wiesbaden 1987, S. 86-96.

Gottfried Gabriel: Zur Interpretation literarischer und philosophischer Texte. In: G.G.: Zwischen Logik und Literatur. Erkenntnisformen von Dichtung, Philosophie und Wissenschaft. Stuttgart 1991, S. 147-160.

Umberto Eco: Die Grenzen der Interpretation. München/Wien 1992 (bes. Kap. 1).

Werner Strube: Über verschiedene Arten, den Autor besser zu verstehen, als er sich selbst verstanden hat. In: Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs. Hg. v. Fotis Jannidis, Gerhard Lauer u.a. Tübingen 1999, S. 135-155.

Bedingung für den Erwerb eines unbenoteten Leistungsnachweises ist die Übernahme eines Kurzeferats, das in den jeweils behandelten Text einführt, oder ein zwanzigminütiges Kolloquium am Semesterende. Bedingung für den Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises ist die Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit.