Emil Staiger: Die Kunst der Interpretation [1951]. In: E.S.: Die Kunst der Interpretation. Studien zur deutschen Literaturgeschichte. Zürich 1963, S. 9-33.
Clemens Heselhaus: Auslegung und Erkenntnis. In: Gestaltprobleme der Dichtung. Hg. v. Richard Alewyn und Hans-Egon Hass. Bonn 1957, S. 259-282.
Wilhelm Emrich: Symbolinterpretation und Mythenforschung. In: W.E.: Protest und Verheißung. Studien zur klassischen und modernen Dichtung. Frankfurt a.M./Bonn 1960, S. 67-94.
Roman Jakobson: Linguistik und Poetik. In: Literaturwissenschaft und Linguistik. Bd. II/1. Hg. v. Jens Ihwe. Frankfurt a.M. 1971, bes. S. 99-127.
E.D. Hirsch: Prinzipien der Interpretation. München 1972 (bes. Kap. 4).
Lutz Geldsetzer: Logik der Interpretation. In: 9. Deutscher Kongreß für Philosophie. Hg. v. Ludwig Landgrebe. Meisenheim 1972, S. 117-130.
Reinhard Brandt: Zur Interpretation philosophischer Texte. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 1/3 (1976), S. 46-62.
Frithjof Rodi: Über einige Grundbegriffe einer Philosophie der Geisteswissenschaften. In: Dilthey-Jahrbuch 1 (1983), S. 13-38.
Ernst von Glasersfeld: Über den Begriff der Interpretation. In: E.v.G.: Wissen, Sprache und Wirk-lichkeit. Arbeiten zum radikalen Konstruktivismus. Braunschweig/Wiesbaden 1987, S. 86-96.
Gottfried Gabriel: Zur Interpretation literarischer und philosophischer Texte. In: G.G.: Zwischen Logik und Literatur. Erkenntnisformen von Dichtung, Philosophie und Wissenschaft. Stuttgart 1991, S. 147-160.
Umberto Eco: Die Grenzen der Interpretation. München/Wien 1992 (bes. Kap. 1).
Werner Strube: Über verschiedene Arten, den Autor besser zu verstehen, als er sich selbst verstanden hat. In: Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs. Hg. v. Fotis Jannidis, Gerhard Lauer u.a. Tübingen 1999, S. 135-155.