3.1 |
Kurze Geschichte des Begriffs "Kunstrichter". In: Archiv für Begriffsgeschichte 19 (1975), S. 50-82. |
3.2 |
Schillers Kallias-Briefe oder über die Objektivität der Schönheit. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 18 (1977), S. 115-131. |
3.3 |
Zur Struktur der Stilinterpretation. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 53 (1979), S. 567-579. |
3.4 |
"Interesselosigkeit". Zur Geschichtes eines Grundbegriffs der Asthetik. In: Archiv für Begriffsgeschichte 23 (1979), S. 148-174. |
3.5 |
Zur Struktur ästhetischer Wertäußerungen. In: Grazer Philosophische Studien 10 (1980), S. 167-180. |
3.6 |
Philosophische Analyse der Sprache sprachanalytischer Philosophen. In: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 11 (1980), S. 69-79. |
3.7 |
Analytische Sprachphilosophie im Unterricht. In: Philosophie. Anregungen für die Unterrichtspraxis Heft 4 (1981), S. 3-28. |
3.8 |
Ist die sprachanalytische Philosophie einzelsprachlich relativ? In: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 11 (1981), S. 303-321. |
3.9 |
Was heißt "Wahrheit", auf Kunstwerke bezogen? In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 22 (1981), S. 325-335. |
3.10 |
Über das Verhältnis von Natur- und Geisteswissenschaften. In: Paderborner Studien Heft 3/4 (1981), S. 18-28. |
3.11 |
Burkes und Kants Theorie des Schönen. Ein Vergleich. In: Kant-Studien 73 (1982), S. 55-62. |
3.12 |
Zur Austin-Strawson-Kontroverse über "Wahrheit". In: Archiv für Geschichte der Philosophie 64 (1982), S. 64-69. |
3.13 |
Der Begriff "Wissenschaft" und die Klassifikation der Wissenschaften. In: Philosophie. Anregungen für die Unterrichtspraxis Heft 7 (1982), S. 47-70. |
3.14 |
Kurs: Schönheitstheorie. In: Philosophie. Anregungen für die Unterrichtspraxis Heft 8 (1982), S. 28-41. |
3.15 |
Sind normative ästhetische Aussagen in deskriptiven begründet? In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 23 (1982), S. 313-318. |
3.16 |
Die komplexe Logik des Begriffs "Novelle". Zur Problematik der Definition literarischer Gattungsbegriffe. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 32 (1982), S. 379-386. |
3.17 |
[Gemeinsam mit G. Heyer] Die Entwicklung der Sprechakttheorie. In: Information Philosophie Heft 5 (1983), S. 4-15. |
3.18 |
Über drei Methoden der sprachanalytischen Ashetik. In: Conceptus 19 (1985), S. 39-52. |
3.19 |
Analyse des Verstehensbegriffs. In: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 16 (1985), S. 315-333. (Vgl. 3.48.) |
3.20 |
Zur Geschichte des Sprichworts "Über den Geschmack läßt sich nicht streiten". In: Jahrbuch für Asthetik und allgemeine Kunstwissenschaft 30 (1985), S. 158-185. |
3.21 |
Was heißt "Analytische Ethik"? In: Theorie - Technik - Praxis. Philosophische Beiträge. Katholische Akademie Schwerte 1986, S. 85-103. |
3.22 |
Wie Wittgenstein philosophiert. Methodologische Bemerkungen zur Spätphilosophie Wittgensteins. In: Philosophie. Anregungen für die Unterrichtspraxis Heft 20 (1987), S. 70-83. |
3.23 |
Sprachanalytische Untersuchungen zur Stilinterpretation. In: Jahrbuch der Deutschdidaktik (1987/88), S. 103-121. |
3.24 |
Analyse der Textinterpretation. In: Dilthey-Jahrbuch 5 (1988), S. 141-163. |
3.25 |
Sprachanalytisch-philosophische Typologie literaturwissenschaftlicher Begriffe. In: Probleme der literaturwissenschaftlichen Terminologie. Hg. v. Chr. Wagenknecht. Stuttgart: Metzler 1989, S. 35-49. |
3.26 |
Russells Wahrheitstheorien. In: Philosophie. Beiträge zur Unterrichtspraxis Heft 23 (1989), S. 53-68. |
3.27 |
[Gemeinsam mit L. Gerbracht] Ist der Techniker für die Folgen seines Handelns moralisch verantwortlich? In: Philosophie. Beiträge zur Unterrichtspraxis Heft 24 (1990), S. 32-47. |
3.28 |
Zur Klassifikation literarischer Texte. In: Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Hg. v. D. Lamping und D. Weber. Wuppertal 1990, S. 105-155. (Vgl. 3.44.) |
3.29 |
Die Geschichte des Begriffs "Schöne Wissenschaften". In: Archiv für Begriffsgeschichte 33 (1990), S. 136-216. |
3.30 |
Ästhetische Wertäußerungen. Eine sprachakttheoretische Analyse. In: Perspektiven der Kunstphilosophie. Hg. v. Franz Koppe. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1991, S. 240-257. |
3.31 |
Über Kriterien der Beurteilung von Textinterpretationen. In: Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte. Positionen und Perspektiven nach der "Theoriedebatte". Hg. v. Lutz Danneberg und Friedrich Vollhardt. Stuttgart: Metzler 1992, S. 185-209. |
3.32 |
Sprachanalytische Philosophie der Literaturwissenschaft. In: Die Verschmelzung der Untersuchungsbereiche. Formen des Dialogs zwischen Kulturwissenschaften und Wissenschaftstheorie. Hg. v. Dimtri Ginev. Frankfurt a.M.: Peter Lang 1993, S. 13-31. |
3.33 |
Der Begriff des Erhabenen in der deutschsprachigen Ästhetik des 18. Jahrhunderts. In: Aufklärung und Skepsis. Festschrift für G. Gawlick. In Verbindung mit Hans-Ulrich Hoche und Werner Strube hg. v. Lothar Kreimendahl. Stuttgart/Bad Cannstatt 1995, S. 272-302. |
3.34 |
Alexander Gottlieb Baumgartens Theorie des Gedichts. In: Dichtungstheorien der Frühaufklärung. Hg. v. Theodor Verweyen. Tübingen: Niemeyer 1995, S. 1-25. |
3.35 |
Die Geschichtlichkeit literarischer Texte. Sprachanalytische Bemerkungen zu einem hermeneutischen Thema. In: Sprache und Literatur Heft 75/76 (1995), S. 170-183. |
3.36 |
Analyse der entwicklungsgeschichtlich orientierten Ästhetik-Geschichtsschreibung. In: Studia Culturologica 4 (1996), S. 43-62. |
3.37 |
Kurze Analyse des Begriffs "Geschichtlichkeit literarischer Texte". In: Dilthey und Yorck. Philosophie und Geisteswissenschaften im Zeichen von Geschichtlichkeit und Historismus. Hg. v. Jercy Krakowski und Gunter Scholtz. Wroclaw 1996, S. 57-77. |
3.38 |
Mendelssohns Theorie des Erhabenen - und wie man Ästhetikgeschichte schreibt (poln.). In: Principia XXI-XXII (1998), S. 109-117. |
3.39 |
Enunciados de valor estetico. In: analys-art 17 (Caracas 1998), S. 57-75. (Spanische Übersetzung von 3.30.) |
3.40 |
Über verschiedene Arten, den Autor besser zu verstehen, als er sich selbst verstanden hat. In: Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs. Hg. v. Fotis Jannidis u.a. Tübingen 1999, S. 135-155. |
3.41 |
Die Einbildungskraft und ihre Funktionen in Kants "Kritik der ästhetischen Urteilskraft". In: Das Achtzehnte Jahrhundert 24 (2000), S. 75-87. |
3.42 |
Die literaturwissenschaftliche Textinterpretation. In: Sinnvermittlung. Studien zur Geschichte von Exegese und Hermeneutik I. Hg. v. Paul Michel und Hans Weder. Zurüch 2000, S. 43-69. |
3.43 |
Baumgartens Ästhetik als Transformation seiner Theorie des Gedichts. In: Texte Bilder Kontexte. Interdisziplinäre Beiträge zu Literatur, Kunst und Ästhetik der Neuzeit. Hg. v. Ernst Rohmer, Werner Wilhelm Schnabel und Gunther Witting. Heidelberg 2000, S. 21-41. |
3.44 |
Zur Klassifikation literarischer Texte. In: Probleme der Gattungstheorie. Kurseinheit 1: Text. Hg. v. Rüdiger Zymner. FernUniversität Hagen 2001, S. 163-179. (Wiederabdruck von 3.28.) |
3.45 |
Klassische Analysen der ästhetischen Sprache. Zur Ästhetik Wittgensteins, Macdonalds und Sibleys. In: Nutzen und Klarheit. Anglo-amerikanische Ästhetik im 20. Jahrhundert. Hg. v. Thomas Hecken und Axel Spree. Paderborn 2002, 33-61. |
3.46 |
Ästhetik. Eine sprachanalytisch-philosophische Bestimmung und Erläuterung des Begriffs. In: Die Philosophie in ihren Disziplinen. Eine Einführung. Hg. v. Burkhard Mojsisch und Orrin F. Summerell. Amsterdam/Philadelphia 2002, S. 1-20. |
3.47 |
Zur historischen Interpretation philosophischer Texte. In: Kultur verstehen. Zur Geschichte und Theorie der Geisteswissenschaften. Hg. v. Gudrun Kühne-Bertram, Hans-Ulrich Lessing und Volker Steenblock. Würzburg 2003, S. 163-180. |
3.48 |
Analyse des Verstehensbegriffs. In: Hermeneutik. Basistexte zur Einführung in die wissenschaftstheoretischen Grundlagen von Verstehen und Interpretation. Hg. v. Axel Bühler. Heidelberg 2003, S. 79-98. (Wiederabdruck von 3.19.) |
3.49 |
Über verschiedene Arten der Bedeutung sprachlicher Äußerungen. Eine sprachphilosophische Analyse. In: Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte. Hg. v. Fotis Jannidis u.a. Berlin/New York 2003, S. 36-67. |
3.50 |
Die Entstehung der Ästhetik als einer wissenschaftlichen Disziplin. In: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften (Hg. v. Lutz Danneberg u.a.). Bd. 8 (2004), 130. |
3.51 |
Vom ästhetischen Umgang mit poetischen Texten. Ein Beitrag zu Poetik und Hermeneutik des 18. Jahrhunderts. In: Geschichte der Hermeneutik und die Methodik der textinterpretierenden Disziplinen. Hg. v. Jörg Schönert u. Friedrich Vollhardt. Berlin/New York 2005, 403-424. |
3.52 |
Schönes und Erhabenes. Zur Vorgeschichte und Etablierung der wichtigsten Einteilung ästhetischer Qualitäten. In: Archiv für Begriffsgeschichte 47 (2005), S. 2559. |
3.53 |
Über den Geschmack läßt sich (nicht) streiten. Traditionelle sprachanalytische Lösungen des De-gustibus-Problems. In: Philosophy, Theology, Culture. Problems and Perspectives. Hg. v. Tengiz Iremadze u.a. Tbilissi 2007, S. 348-365. (Stark überarbeitete Fassung von 3.20.) |
3.54 |
Die Grenzen der Literatur oder Definitionen des Literaturbegriffs. In: Grenzen der Literatur. Zu Begriff und Phänomen des Literarischen. Hg. v. Simone Winko, Fotis Jannidis u. Gerhard Lauer. Berlin/New York 2009, S. 45-77. |
3.55 |
Die Einbildungskraft und ihre Funktionen in Kants »Kritik der ästhetischen Urteilskraft«. In: Phantasie und Intuition in Philosophie und Wissenschaften: Historische und systematische Perspektiven. Hg. v. Gudrun Kühne-Bertram und Hans-Ulrich Lessing. Würzburg 2011, S. 4962. (Wiederabdruck von 3.41.) |
3.56 |
Kants Theorie der ästhetischen Idee. In: Identität Logik Kritik. Festschrift für Ulrich Pardey. Hg. v. Benedikt Fait und Daniela Zumpf. Münster 2012, S. 259288. |