Dr. Dimitri Liebsch

Publikationen

Monographien und Herausgeberbände


Die Geburt der ästhetischen Bildung aus dem Körper der antiken Plastik. Zur Bildungssemantik im ästhetischen Diskurs zwischen 1750 und 1800. [Sonderheft des Archivs für Begriffsgeschichte]. Felix Meiner Verlag, Hamburg 2001.
http://www.meiner.de/product_info.php?products_id=1225

(Hrsg.) Philosophie des Films. Grundlagentexte. Mentis Verlag, Paderborn 2005.

(Mithrsg.) Visual Culture Revisited. German and American Perspectives on Visual Culture(s). Herbert von Halem Verlag, Köln 2007.

(Mithrsg.) Visualisierung und Erkenntnis. Bildverstehen und Bildverwenden in Natur- und Geisteswissenschaften. Herbert von Halem Verlag, Köln 2012.
http://www.halem-verlag.de/2012/visualisierung-und-erkenntnis/

(Mithrsg.) Auf dem Sprung zum bewegten Bild. Narration, Serie und (proto-)filmische Apparate. Herbert von Halem Verlag, Köln 2014.

(Mithrsg.) Glossar der Bildphilosophie

Aufsätze und Artikel in Lexika


Schein, ästhetischer. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 8. Hrsg. v. Joachim Ritter und Karlfried Gründer. Schwabe Verlag, Basel 1992, 1240-1243.

Sokratik, Sokratismus. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 9. Hrsg. v. Joachim Ritter und Karlfried Gründer. Schwabe Verlag, Basel 1995, 1000-1004.

(zus. mit Axel Spree) Erbschaft jener Zeit? Zu den Verhältnissen von historischer Avantgarde und Pop. In: Der Reiz des Trivialen. Künstler, Intellektuelle und die Popkultur. Hrsg. v. Thomas Hecken. Westdeutscher Verlag, Opladen 1997, 141-162.

Stratifikation I. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 10. Hrsg. v. Joachim Ritter und Karlfried Gründer. Schwabe Verlag, Basel 1998, 266-268.

George Dickies Institutionstheorien. In: Nutzen und Klarheit. Anglo-amerikanische Ästhetik im 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Axel Spree und Thomas Hecken. Mentis Verlag, Paderborn 2002, 91-123.

Das lange Ende des Stummfilms. In: Rudolf Arnheim oder Die Kunst der Wahrnehmung. Ein interdisziplinäres Porträt. Hrsg. v. Christian G. Allesch und Otto Neumaier. WUV-Facultas, Wien 2004, 69–86.

Probleme (mit) der Populärkultur. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 26/4 (2004) 280-290; überarbeitet und wieder abgedruckt in: Philosophie und Popkultur. Hrsg. v. Thomas Hecken und Marcel Wrzesinski. Posth-Verlag Bochum 2010, 203-220.

Philosophie und Film. In: Philosophie des Films. Grundlagentexte. Hrsg. v. Dimitri Liebsch. Mentis Verlag, Paderborn 2005, 7-26.

Der Körper und sein Double. Bildung von Winckelmann bis Humboldt. In: Das Harte und das Weiche. Erfahrung - Körper - Konstruktion. Hrsg. v. Antje Stache. transcript Verlag, Bielefeld 2006, 13-28.

Pictorial Turn and Visual Culture. In: Visual Culture Revisited. German and American Perspectives on Visual Culture(s). Hrsg. v. Dimitri Liebsch et al. Herbert von Halem Verlag, Köln 2007, 12-26.

Zum Verhältnis von Philosophie und Film. In: Philosophie des Films [Philosophische Diskurse. Bd. 8]. Hrsg. v. Birgit Leitner und Lorenz Engell. Verlag der Bauhaus-Universität Weimar, Weimar 2007, 34-53.

Im Bermudadreieck von Paris, Weimar und Tübingen. Forsters verschollene Bildungstheorie. In: Georg-Forster-Studien 12 (2007), 281-303.

Rhetoric of Seeing. Considering the Relationship Between Spectator and Object. In: Seeing Perception. Hrsg. v. Silke Horstkotte und Karin Leonhard. Cambridge Scholars Publishing, Newcastle 2007, 24-39.

Aias. In: Der neue Pauly - Supplemente. Bd. 5. Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Maria Moog-Grünewald. Metzler Verlag, Weimar, Stuttgart 2008, 33-40.

Herders Gefühle. Einige Anmerkungen zum Vierten Kritischen Wäldchen und zur Plastik. In: Das Achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 34/1 (2010) 24-39.

Der 'dritte Mann'. Noël Carroll und die Philosophie der bewegten Bilder. In: Philosophie des Bildes/Philosophie de l’image [Studia philosophica. Jahrbuch der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft/Annuaire de la Societé Suisse de Philosophie 69 (2010)]. Red. Anton Hügli und Curzio Chiesa. Basel, Schwabe Verlag, 121-141.
http://www.sagw.ch/dms/philosophie/publikationen/pdf/pdf/Studia_philosophica_69_2010.pdf

'Uneigentliche' Bilder. Zur (historischen) Bildsemantik und –metaphorik. In: Visualisierung und Erkenntnis. Bildverstehen und Bildverwenden in Natur- und Geisteswissenschaften. Hrsg. v. Dimitri Liebsch u. Nicola Mößner. Herbert von Halem Verlag, Köln 2012, 58-80.

Was heißt 'Philosophie des Films'? In: Philosophie und Film. Von der Philosophie des Films zum Film im (Praktische) Philosophieunterricht [Philosophieunterricht in Nordrhein-Westfalen. Beiträge und Informationen Nr.48]. Hrsg. v. Klaus Draken. Wuppertal 2012, 74-88.
http://fvp-nrw.de/Mitt 48 NRW Homepage 5.pdf

Wahrnehmung, Motorik, Affekt. Zum Problem des Körpers in der phänomenologischen und analytischen Filmphilosophie. In: IMAGE. Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft 17 (2013) 103-123.
http://www.gib.uni-tuebingen.de/image?function=fnArticle&showArticle=240

Stehen, Stolpern, Laufen. Anmerkungen zum Verhältnis von Bewegung, Zeit und Bild. In: Auf dem Sprung zum bewegten Bild. Narration, Serie und (proto-)filmische Apparate. Hrsg. v. Lars Grabbe, Dimitri Liebsch u. Patrick Rupert-Kruse. Herbert von Halem Verlag, Köln 2014, 39-80.

Kollektives Gedächtnis und partielle Amnesie – Die Bilder des 11. September. In: Terror und Gewalt [Acta Universitas Wratislaviensis]. Hrsg. v. Gunter Scholtz und Ryszard Rózanowski. Breslau [im Druck].

(zus. mit Lars Grabbe und Patrick Kruse) Filmtheorie. In: Bild und Methode. Theoretische Hintergründe und methodische Verfahren der Bildwissenschaft. Hrsg. v. Netzwerk Bildphilosophie. Herbert von Halem Verlag, Köln 2014, 176-185.

Das 'Ende der Kunst' als Da-capo-Arie. Forster und Hegel über antike, mittelalterliche und moderne Kunst. In: Gebrochene Schönheit. Hegels Ästhetik – Kontexte und Rezeptionen [Hegel-Jahrbuch, Sonderband 4]. Hrsg. v. Andreas Arndt, Günter Kruck u. Jure Zovko. De Gruyter, Berlin 2014, 101-119.

Das bildphilosophische Stichwort 2. Replika, Faksimile und Kopie. In: Image. Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft [Heft 21, Januar 2015], 68-77 [http://www.gib.uni-tuebingen.de/image?function=fnArticle&showArticle=341].

 

Rezensionen


Zu: Heinz von Foerster: KybernEthik. Berlin 1993. In: Symptome. Zeitschrift für epistemologische Baustellen 12 (1993/94) 71-72.

Zu: Karlheinz Barck et al. (Hrsg.): Ästhetische Grundbegriffe – Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Metzler Verlag, Stuttgart 2000ff. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 48/1 (2003) 135-145.

Zu: Dieter Daniels: Kunst als Sendung – Von der Telegrafie zum Internet. Verlag C.H.Beck, München 2002. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 48/2 (2003) 315-318.

Zu: Ulrike Zeuch: Umkehr der Sinneshierarchie. Herder und die Aufwertung des Tastsinns seit der frühen Neuzeit. Max Niemeyer Verlag. Tübingen 2002. In: Das Achtzehnte Jahrhundert 28/1 (2004) 107-109.

Zu: Martin Jörg Schäfer: Szenischer Materialismus. Dionysische Theatralität zwischen Hölderlin und Hegel. Passagen Verlag. Wien 2003. In: Hegel Studien 39/40 (2005) 283-286.

Zu: Ursula Franke und Annemarie Gethmann-Siefert (Hrsg.): Kulturpolitik und Kunstgeschichte. Perspektiven der Hegelschen Ästhetik [Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderheft 5]. Hamburg 2005. In: Hegel Studien 42 (2007) 164-167.

Zu: Eva Schürmann: Sehen als Praxis. Ethisch-ästhetische Studien zum Verhältnis von Sicht und Einsicht. Suhrkamp Verlag. Frankfurt am Main 2008. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 54/1 (2009) 154-158.

Zu: Karlheinz Barck et al. (Hrsg.): Ästhetische Grundbegriffe - Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Bd. 5-7. Metzler Verlag. Stuttgart/Weimar 2003ff. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 54/1 (2009) 139-146.

Zu: Francesca Iannelli: Das Siegel der Moderne. Hegels Bestimmung des Hässlichen in den Vorlesungen zur Ästhetik und die Rezeption bei den Hegelianern. Wilhelm Fink Verlag. München 2007. In: Hegel Studien 44 (2009) 237-241.

Zu: Jacques Rancière: Und das Kino geht weiter. Schriften zum Film. Herausgegeben von Sulgi Lie und Julian Radlmaier. Aus dem Französischen von Julian Radlmaier. Verlag der Buchhandlung Walther König. Köln 2012. In: sehepunkte 13 (2013), Nr. 12 [15.12.2013].
http://www.sehepunkte.de/2013/12/21821.html

 

Internet


George Dickie [Webpage mit Biographie, Einführung und Bibliographie -
http://www.kunstphilosophie.info/Dickie/index.html].

The Long Ending of the Silent Movie. Remarks on Arnheim’s Theory of Film
http://rudolfarnheim.files.wordpress.com/2013/11/liebsch-thelongendingofthesilentmovie.pdf
.

Aporien des Alltäglichen
http://www.dgae.de/downloads/Dimitri_Liebsch.pdf.

Art. im Glossar der Bildphilosophie:
>Bildtermini anderer Sprachen (>arabisch, französisch, >griechisch, >hebräisch, >lateinisch),
Bildtermini im modernen Deutsch,
Mediologie,
>Original (zus. mit Klaus Sachs-Hombach), Replika, Faksimile, Kopie,
Simulation, Simulakrum,
>Visual Culture/Visual Studies.

 

Vorträge


Pygmalion. Zu Bild(ung), bildender Kunst und Einbildungskraft in der deutschen Ästhetik des 18. Jahrhunderts. [Beitrag zur Tagung „Imagination und Bild. Theorie, Geschichte, kulturelle Praxis“ der DFG-Forschergruppe Imagination und Kultur im Juni 2001 in Bochum].

Kollektives Gedächtnis und partielle Amnesie – Die Bilder des 11. September. [Beitrag zur Tagung "Terrorismus und Gewalt" im Rahmen der Partnerschaft zwischen den Instituten für Philosophie der Universitäten Bochum und Wroclaw (21-24. Mai 2002) in Bochum].

The Long Ending of the Silent Movie [Beitrag zum Symposion „Rudolf Arnheim and his Work“ am 20. Juli 2004 auf der 23. Jahrestagung der European Society for the History of Human Sciences in Salzburg].

Pictorial Turn and Visual Culture [Beitrag zur Tagung „Visual Culture Revisited. German and American Perspectives on Visual Culture(s)“ vom 14. bis 17. April 2005 am John F. Kennedy-Institut für Nordamerika-Studien, Freie Universität Berlin].

Antizipation und Vergessen. Ästhetische Bildung bei Georg Forster und Friedrich Schiller [Beitrag zur Tagung „Georg Forster in den intellektuellen Netzwerken seiner Zeit“ der Georg-Forster-Gesellschaft am 24. und 25. Juni 2005 in Kassel].

Towards an Intrinsic Philosophy of Film [Beitrag zur Tagung "The Philosophy of Film. Towards an Understanding of Film as Art" am 8. und 9. Juni 2006 an der University of Liverpool].

Expected and 'inadequate' looks. Towards a typology of relations between spectator and object [Beitrag zur Tagung "Seeing Perception" vom 24. bis. 26. November 2006 an der Universität Leipzig].

Unbeobachtet beobachten. Zu Stanley Cavells Filmontologie [Gastvortrag am 5. Juli 2007 am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Dortmund].

Truffaut's 'Paradoxon'. From "A Certain Tendency of the French Cinema" to "Jules and Jim" [Beitrag zur zweiten Jahrestagung der Association of Literature on Screen Studies vom 20. bis 22. September 2007 in Atlanta, Georgia].

Aporien des Alltäglichen [Beitrag zur Tagung der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik "Ästhetik und Alltagserfahrung" vom 29. September bis 2. Oktober 2008 in Jena]

Szenen einer Ehe. Zur gestörten Beziehung von Philosophie und Film [Gastvortrag am 22. Juli 2009 am Institut für Medienwissenschaft der Universität Bochum].

'Uneigentliche Bilder'. Überlegungen zu Bildsemantik und –metaphorik [Beitrag zur Ringvorlesung "Bild und Wissenschaft. Repräsentation, Produktion, Kommunikation" am 15. Dezember 2009 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster].

Forster, Hegel und das Ende der Kunst [Beitrag zur Tagung "Gebrochene Schönheit. Hegels Philosophie der Kunst" der Internationalen Hegel-Gesellschaft am 7. und 8. Mai 2010 in Frankfurt].

Was heißt "Philosopie des Films"? [Vortrag zur Jahrestagung des Fachverbandes Philosophie NRW "Philosopie und Film. Von der Philosophie des Films zum Film im Philosophie- und Praktische Philosophieunterricht" vom 24. bis 25. November 2011].

'Die zwei Körper des Kinos'. Zur Rolle des Körpers in der analytischen und phänomenologischen Konzeption der Filmwahrnehmung [Vortrag auf der Tagung "Bewegtbilder. Grenzen und Möglichkeiten einer Bildtheorie des Films" in Kooperation von Fachhochschule Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Muthesius Kunsthochschule vom 1. bis 2. Dezember 2011 in Kiel].

Auf dem Sprung zum dynamischen Bild [Vortrag auf der Tagung "Auf dem Sprung zum dynamischen Bild. Reihe, Folge, 'philosophical toy'" des DFG-Netzwerkes Bildphilosophie am 2. März 2012 in Kiel].

Multimodalität als Problem der Filmphilosophie [Vortrag auf der Tagung des DFG-Netzwerkes Bildphilosophie am 11. Oktober 2012 in Tübingen].

Film as Metaphor [Vortrag auf der Konferenz "Circulations of/in Cinema" – "Circulations du/au cinéma" vom 17. bis 19. Juni 2013 an der Université de Toulouse II (Le Mirail)].

Film as Special Effects, Fake, and Trick [Vortrag auf der Konferenz "Thinking Reality and Time through Film. International Lisbon Conference on Philosophy and Film" vom 6. bis 10. Mai 2014 am Centro de Filosofia da Universidade de Lisboa]

 

Übersetzungen


(zus. mit Rainer Romanski) Gilbert Cohen-Séat: Film und Kino [Chapitre 4. Objet d’une recherche. In: Gilbert Cohen-Séat: Essais sur les principes d’une philosophie du cinéma. Notions fondamentales et vocabulaire de filmologie]. In: Philosophie des Films. Grundlagentexte. Hrsg. v. Dimitri Liebsch. Mentis Verlag, Paderborn 2005, 37-48.

(zus. mit Fabian Fricke) Arthur C. Danto: Bewegte Bilder [Moving Pictures]. In: Philosophie des Films. Grundlagentexte. Hrsg. v. Dimitri Liebsch. Mentis Verlag, Paderborn 2005, 111-137.

(zus. mit Rainer Romanski) Jean-François Lyotard: Das Anti-Kino [L’acinéma]. In: Philosophie des Films. Grundlagentexte. Hrsg. v. Dimitri Liebsch. Mentis Verlag, Paderborn 2005, 85-99.

Zsuzsanna Kondor: Bildtermini anderer Sprachen. Ungarisch: 'kep'. In: Glossar der Bildphilosophie.

Zsuzsanna Kondor: Gestalt. In: Glossar der Bildphilosophie.