Historicum

Startseite TUG

Mitarbeiter

Veranstaltungen

Projekte

Linkliste

Über TUG

 

  Technik- und Umweltgeschichte


 

PD Dr. Maria Osietzki

GA 4/57, Tel.: +49 (0)234-32 22550 
Sprechstunde: Mi 12-13 Uhr und n.V. 


Email: maria.osietzki@rub.de

 

Forschungsschwerpunkte: 

Neben den Forschungsschwerpunkten der Publikationen stehen die kulturhistorischen Aushandlungsprozesse über die Repräsentationen des Lebendigen im 19. und 20. Jahrhundert im Zentrum des Forschungsinteresses. Bisher wurde diese Frage an der Geschichte der "Energie" und "Information" bearbeitet.
Jüngst steht die Herausbildung neuartiger epistemologischer Perspektiven und ihre Konsequenzen für die Konstruktion eines „Neuen Subjekts“ im Umfeld der Neurowissenschaften im Zentrum des Forschungsinteresses.
Ein Themenschwerpunkt bilden die historischen Repräsentationen der Placeboeffekte sowie veränderter Bewusstseinszustände als Teil einer Kulturgeschichte der Grenzen zwischen Wissen und Glauben.


Bücher

Wissenschaftsorganisation und Restauration. Der Aufbau außeruniversitärer Forschungseinrichtungen und die Gründung des westdeuschen Staates 1945-1952. Köln / Wien 1984.

Wissenschaft für Macht und Markt. Kernforschung und Mikroelektronik in der Bundesrepublik Deutschland. München 1989.
(mit Michael Eckert)

Männliche Wissenskulturen in thermodynamischer (Un-) Ordnung,
Habilitationsschrift 1999.
(erscheint in Kürze)



Aufsätze

1) Die Gründung des Deutschen Museums. Motive und Kontroversen. In: Kultur & Technik 8,1984, 1/2, S. 1 - 8

2) Oskar von Millers schwieriges Erbe. In: Feuilleton-Beilage der Süddeutschen Zeitung, 7./8. April 1984

3) Die Gründung des Deutschen Museums von Meisterwerken der Naturwissenschaften und der Technik in München 1903 - 1906. In: Technikgeschichte 52, 1985, 1, S. 49 - 75

4) Anna von Helmholtz - Ein Leben für die Wissenschaft ihres Mannes. In: Naturwissenschaften und Technik - doch Frauensache? Hg. von M. Fuchs. München 1987, S. 56 - 60

5) Das Liliput-Zyklotron - ein vergessenes Projekt. In: Kultur & Technik 11,1987, 3, S. 182 – 187

6) Forschung als Lebensgrundlage. Die Organisation der Naturwissenschaften im Wiederaufbau. In: Das Parlament Nr. 32, 1987, S. 16

7) Kernphysikalische Großgeräte zwischen naturwissenschaftlicher Forschung, Industrie und Politik. Zur Entwicklung der ersten deutschen Teilchenbeschleuniger bei Siemens 1935 - 1945. In: Technikgeschichte 55, 1988, 1, S. 25 - 46

8) Rudolf Clausius 1822 – 1888. Seine wissenschaftliche Anerkennung und soziale Position in der Physikergemeinschaft. In: Kultur & Technik 12, 1988, 4, S. 205 - 206

9) Ausgegrenzt - diskriminiert - verdrängt. Erfahrungen von Frauen mit der Wissenschaft. In: Forum Wissenschaft 6,1989, 4, S. 41 - 44

10) Modernisierung oder Reform? Das Erbe der Wissenschafts- und Bildungspolitik der 1950er Jahre. In: Universität und Politik. Festschrift zum 25jährigen Bestehen der Ruhr-Universität Bochum. Hg. von B. Dietz, W. Schulze, W. Weber. Bochum 1990, Bd. 1, S. 11 - 52

11) Rudolf Clausius. Entropy and Environment. In: Thermodynamics: History and Philosophy. Ed. by L. Ropolyi / P. Szegedi. Singapore 1991, p. 57 - 62

12) Shoptech - Die Verbindung von Konsum und Kommerz im Londoner Design Museum In: Kultur & Technik 15,1991, 1, S. 46 - 49 (zusammen mit Franz Ringelhan)

13) On the Deconstruction of Postmodern Androcentrisms. In: E. Scheich (Hg.): Deconstruction of Androcentrisms. Hamburg 1991, S. 38 - 46

14) Männlichkeit - Naturwissenschaften - Weiblichkeit. Wege der Frauenforschung zu "gender and science". In: B. Fieseler, B. Schulze (Hg.): Frauengeschichte International: Gesucht - Gefunden? Köln 1991, S. 112 - 127

15) Umweltgeschichte: Eine Chance zum Kurswechsel in der Technikgeschichte. In: Johann Beckmann Journal 5,1991, 1, S. 6 - 10

16) Technik zwischen Genie und Wahnsinn. Zur Ideologie der Technikentwicklung und -aneignung. In: Ideologie der Objekte - Objekte der Ideologie. Hg. zum 90. Gründungsjubiläum der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik. Kassel 1991, S. 89 – 95

17) Für eine neue Technikgeschichte. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 3, 1992, 3, S. 292 - 318

18) Männertechnik und Frauenwelt. Technikgeschichte aus der Perspektive des Geschlechterverhältnisses. In: Technikgeschichte 59, 1992, 1, S. 45 – 72

19) L' Émancipation des ingénieurs et l' idéologie des sciences et de technique. Les modes d'exposition dans le Deutsches Museum. In: La société&Mac226; industrielle et ses musées. Demande sociale et choix politiques 1890-1990. Ed. by B. Schroeder-Gudehus et al. Paris 1992, S. 51 - 61

20) Die nationalsozialistische Rezeption Julius Robert Mayers. Alwin Mittasch und das Konzept der "Auslösung". In: Mitteilungen der Fachgruppe Geschichte der Chemie 8, 1993, S. 61 – 65

21) Die Technisierung der Strahlenforschung und Hochenergiephysik als Durchsetzungsstrategie. In: Berichte zur
Wissenschaftsgeschichte 16, 1993, S. 203 - 215

22) Technikbegeisterung und Emanzipationsstreben. Oskar von Miller und sein Deutsches Museum für Volk und Eliten. In: Dresdner Beiträge 1993, 3, S. 81 - 89

23) 1942 - Ein "Genie" wird gefeiert. Zur Rezeption Julius Robert Mayers. In: Medizin, Naturwissenschaft, Technik und Nationalsozialismus - Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Hg. von Ch. Meinel und P. Voswinckel. Stuttgart 1994, S. 274 - 281

24) Reform oder Modernisierung: Impulse zu neuartigen Organisationsstrukturen in der Wissenschaft nach 1945. In: W. Fischer, K. Hierholzer, M. Hubensdorf u.a. (Hg.): Exodus der Wissenschaften aus Berlin. Fragestellungen – Ergebnisse – Desiderate: Entwicklungen vor und nach 1933. Berlin 1994,
S. 284 - 295

25) The Ideology of Early Particle Accelerators: An Association between Knowledge and Power. In: Science, Technology and National Socialism. Ed. by M. Renneberg, M. Walker. Cambridge University Press 1994, p. 255 - 270

26) Entropie und Moderne. Thermodynamisches Wissen und seine "Bearbeitung". In: Wechselwirkung 17,1995, 2, S. 7 – 11

27) Vom Perpetuum Mobile zur Energietechnik. Leibliche "Beharrlichkeiten" in männlichen Phantasmen. In: Metis 1,1995, S. 18 - 28

28) Weiblichkeitsallegorien der Elektrizität als "Wunschmaschinen". In: Technikgeschichte 63, 1996, 1, S. 47 - 70

29) Energie und Entropie - Überlegungen zu Thermodynamik und Geschlechterordnung. In: Ch. Meinel, M. Renneberg (Hg.): Geschlechterverhältnisse in Medizin, Naturwissenschaft und Technik. Stuttgart 1996, S. 182 - 198

30) Das symbolische Kapital der Elektrotechnik. In: B. Dietz, M. Fessner, H. Maier (Hg.): Technische Intelligenz und 'Kulturfaktor` Technik. Cottbus 1996, S. 87 -104

31) Technik und Körper. Kritische Überlegungen zum "linguistic turn" in der Geschichtswissenschaft. In: Blätter für Technikgeschichte 57/58. Heft, Wien 1995/96, S. 99 - 110

32) Jüngere Ergebnisse der Frauenforschung zum Verhältnis von Technik und Geschlecht. In: Blätter für Technikgeschichte 57/58. Heft, 1995/96, S. 171 -185 (zusammen mit Barbara Orland)

33) Die "elektrisierende Weiblichkeit". Geschlechtskonstruktionen im Umfeld der Elektrotechnik. In: G. Schäfer, R. Wecker (Hg.): Konstruktionen von Weiblichkeit - Blicke auf das Fremde. Bochumer Beiträge zur Geschlechterforschung. Pfaffenweiler 1997, S. 11 - 38

34) 200 Jahre Arbeit an der Endlichkeit. In: Konstruierte Wirklichkeiten. Modellbildung und Simulation in den Wissenschaften. Hg. von A. Lux-Endrich, A. Wachsmann. Tutzing 1998, S. 19 - 29

35) Körpermaschinen und Dampfmaschinen. Vom Wandel der Physiologie und des Körpers unter dem Einfluß von Industrialisierung und Thermodynamik. In: Ph. Sarasin, J. Tanner (Hg.): Physiologie und industrielle Gesellschaft. Studien zur Verwissenschaftlichung des Körpers im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M. 1998, S. 313 - 346

36) Soziale Räume innerhalb und außerhalb akademischer Spielregeln. (Kommentar) In: Johanna Bleker (Hg.): Der Eintritt der Frauen in die Gelehrtenrepublik. Husum 1998, S. 40-50

37) "Energetische" Optimierungsstrategien und "kybernetische" Visionen. Zum Krisenmanagement thermodynamischer Niedergangsprognosen. In: H.-L. Dienel (Hg.): Der Optimismus der Ingenieure. Triumph der Technik in der Krise der Moderne um 1900. Stuttgart 1998, S. 25 - 55

38) "Science Wars" zwischen den "zwei Kulturen". Perspektiven der Technik- und Wissensentwicklung unter den Bedingungen der kulturalistischen Wende. In: Technik gestalten. Hg. Ch. Wächter u.a. München, Wien 1998, S. 89 – 98

39) "...unser Ohr dem Nichtgesagten öffnen...". Anmerkungen zu einer kulturhistorischen Ingenieurbiographik. In: Biographie und Technikgeschichte. Hg. von W. Füßl und St. Ittner. Sonderheft der Zeitschrift BIOS 11, 1998, S. 112 -126

40) "Energetische Selbstorganisation": Soziale Voraussetzungen, ökologische Begleiterscheinungen und technisch-naturwissenschaftliche Folgen der Thermodynamik. In: M. Ritter (Hg.): Bits und Bytes vom Apfel der Erkenntnis. Frauen – Technik – Männer. Münster 1999, S. 33 – 46

41) Das Geschlecht der Energie. In: Auf den Spuren der Frauen in der technologischen Zivilisation. Hg. von Christine Wächter. München, Wien. Graz 2000, S. 139 - 159

42) Neue Impulse durch Frauen in der Wissenschaft. Natur- und ingenieurwissenschaftliche Disziplinen entdecken weibliche Potentiale. In: RUBERTA 5, 2000, S. 18 - 20

43) "Energie" und "Information" – Denkmodelle einer thermodynamischen Konstruktion des Wissens. In: Wissensgesellschaft. Transformationen im Verhältnis von Wissenschaft und Alltag. Hg. von Heike Franz, Werner Kogge, Torgen Möller, Torsten Wilholt. Tagungsband des Instituts für Wissenschafts- und Technikforschung. Bielefeld 2001, S. 143 – 156 (einzusehen auch unter der Internetadresse URL:http://archiv.ub.uni-bielefeld.de/wissensgesellschaft)

44) Die allegorischen Geschlechter der Energie. In: Rolf Spilker (Hg.): "Wenn die ´Weltseele` aus der Steckdose kommt. Aspekte einer Kulturgeschichte der Elektrizität um 1900. Ausstellungskatalog des Museums Industriekultur in Osnabrück. Osnabrück 2001, S. 12 – 25

45) "Dämon" gegen "Wärmetod". Energie und Information in der männlichen Naturaneignung des 19. und 20. Jahrhunderts.In: Freiburger FrauenStudien. Zeitschrift für interdisziplinäre Frauenforschung, 11, 2001, S. 89-112.

46) Auf der Suche nach dem Plural der Vernunft. In: Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis Nr. 1, 11. Jg., Juli 2002, S. 20 – 31 .


47) Das „Unbestimmte“ des Lebendigen als Ressource wissenschaftlich-technischer Innovationen. In: Turbulente Körper und soziale Maschinen. Feministische Studien zur
Technowissenschaftskultur. Hg. von Jutta Weber, Corinna Bath. Opladen 2003, S,137-150.


48) Die Physik im Kontext der Disziplinen – Wissenschaftliche Politikberatung und „Sozialkompetenz“ im Deutschen Forschungsrat. In: Physik im Nachkriegsdeutschland.
Hg. von Dieter Hoffmann. Frankfurt a.M. 2003, S. 57-72.


49) Esoterische Verkörperungen – Die breiten Schwellen zwischen Wissen und Glauben. In: Materialität denken. Studien zur technologischen Verkörperung – Hybride Artefakte, posthumane Körper. Hg. von Corrinna Bath, Yvonne Bauer, Bettina Bock von Wülfingen, Angelika Saupe, Jutta Weber. Bielefeld 2005, S. 165-185.


50) Konstruktionen und Grenzen des biographischen Wissens. Julius Robert Mayer als Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts. In: (Auto)biographik in der Wissenschaft- und Technikgeschichte. Hg. von Christian Zimmermann. Cardanus, Jahrbuch für Wissenschaftsgeschichte.Heidelberg 2005, S. 47-62.


Lexikonartikel:

Meitner, Lise. Neue Deutsche Biographie, 16. Bd, S. 731 - 734

James Joule: Wärme und Arbeit. Leben und Werk des Unternehmers und Naturwissenschaftlers. In: Brockhaus Infothek. Abrufbar per E-Mail: lexikon-auskunft@bifab.de