Ost-West Perspektiven Band 6
Inhalt
|
Dem Raum eine Grenze
geben
|
Einleitung |
|
Verena Krüger / Anna Olshevska |
Von der (Un-)Möglichkeit, dem Raum eine Grenze zu setzen |
Ulrich Schmid |
Die literarische Kodierung der Revolution und die
russische Emigration |
|
|
identitäten / Alteritäten |
|
Verena
Krüger |
Jenseits des Kanons:
Die Erzählung Erinnerung an Schelesnowdosk (1837)
von Jelena Andrejewna Gan im Kontext der russischen
Kaukasus-Literatur
|
Tomas
Kasper |
Zu
Identität und Grenziehungen im Sudetendeutschen
Wandervogel |
Kinga D.
Erzse |
Das Bild
des Zigeuners in der rumäniendeutschen Kinder- und
Jugendliteratur zwischen 1918 und 1944 |
Dana
Kasperova |
Einige
Aspekte der Anerkennung jüdischer Nationalität in der
Ersten Tschechoslowakischen Republik |
|
|
Raum |
|
Franziska
Torma |
Gebrochene Helden
Die deutsch-österreichische Willy
Merkl-Gedächtnis-Expedition (1953) zwischen Heroismus
und "Vergangenheitsbewältigung"
|
Katharina
Nahlbom |
Die
Vermittlung eines Originals:
Die Paradoxie des abgegrenzten Raums in Reinhard Lettaus
Das Neue ist unbekannt
|
Sarah
Scholl |
"Ohne
den Traum von einem besseren Europa können wir niemals
ein besseres Europa schaffen"
Die Europa-Konzeptio Václav Havels in seinen Essays,
Briefen und Reden
|
Ann-Birte
Krüger |
Sprachbildungspolitik am Oberrhein
Ein deutsch-französischer Vergleich am Beispiel der
türkischen Sprache
|
|
|
Grenze
|
|
Natalia
Donig |
Kulturaustausch oder Propaganda?
Westdeutsche Reaktionen auf die sowjetische auswärtige
Kulturpolitik in den fünfziger Jahren
|
Grazia
Prontera |
Wo sind die
Dokumente geblieben?
Wenn moderne Geschichtswissenschaft auf Unfähigkeit in
der öffentlichen Verwaltung trifft
|
Natalia
Kandinskaja |
Theater: Illusion vs. Ritual
K.I. from Crime - Provokantes Theater von Karna
Ginkas |
|
|