|
|
 |
Lehrstuhl
Mathematik & Informatik
Theoretische Informatik
WS 2008/2009 |
|
|
|
|
 |
|
|
LV-NR |
150304
|
Veranstaltung |
Theoretische Informatik
4.0 std.
|
NA 01/99 Mo 10.00-12.00
NC 6/99 Mi 10.00-12.00
|
|
Dozent |
Simon, H. U.
|
Übungsgruppe
|
NA 2/99 Mo 8.30-10.00
NA 01/99 Mi 12.00-14.00
|
Übungsgruppenleiter
|
Annette Ilgen
|
Korrektur
|
Mukadder Korkmaz
|
Anmeldung zur Vorlesung
|
über VSPL vom 29.09.2008 - 31.10.2008
|
|
|
|
|
Voraussetzungen |
|
|
Nützlich (aber nicht zwingend erforderlich) sind elementare Grundkenntnisse
in Informatik und Diskreter Mathematik sowie Vertrautheit mit mindestens einer Programmiersprache.
|
|
|
Kommentar |
|
|
Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Mathematik, der Angewandten Informatik und (als Wahlpflichtfach) an Studierende der IT-Sicherheit. Sie ist weiterhin ein wählbares Modul im Optionalbereich. Sie liefert eine Einführung in die Theorie der Grammatiken (insbesondere kontextfreie Grammatiken) und Automaten (endlicher Automat, Kellerautomat, Turing-Maschine). Sie gibt ferner einen Einblick in die Berechenbarkeits- und NP-Vollständigkeitstheorie, wo es um die Frage geht, welche Rechenprobleme (überhaupt bzw. mit vertretbarem Aufwand) gelöst werden können. Es wird sich zeigen, dass es inhärent schwere Probleme gibt, die von Rechnern nicht zufriedenstellend gelöst werden können.
|
|
|
Literatur |
|
|
Die Vorlesung orientiert sich
haupsächlich an dem Buch "Theoretische Informatik - kurzgefasst"
von Uwe Schöning (HTb, 2001). Zur Vertiefung des Stoffes kann sowohl
das Buch "Introduction to Automata Theory, Languages, and Computation''
von John E. Hopcroft, Rajeev Motwani und Jeffrey D. Ullman (Addison
Wesley, 2000) als auch "Introduction to the Theory of Computation" von M. Sipser
(PWS Publishing Company, 1997) dienen.
|
|
|
Übungsaufgaben |
|
|
Die Übungen wurden bereits abgeschlossen.
|
|
|
Mündliche Prüfungen |
|
|
Die mündliche Prüfung ist nur für Studierende der Mathematik (B.Sc., Modul 9b oder Nebenfach) relevant.
Studierende der Mathematik, die die Prüfung über Theoretische Informatik im Nebenfach ablegen, können zwischen mündlicher Prüfung und Klausur wählen.
Für alle anderen HörerInnen besteht die Prüfung aus der Semesterabschlussklausur.
Die mündlichen Prüfungen wurden bereits abgeschlossen.
|
|
|
Klausur |
|
|
Die Klausurergebnisse sind nun unter folgendem Link verfügbar: Klausurergebnisse
Es wird folgende Müglichkeit zur Klausureinsicht geben:
Datum: 12.11.2009 Uhrzeit: 18:15 - 19:00 Raum: NA 1/64
Alle Teilnehmer die die Klausur bestanden haben können sich bei Katharina Weissmann (Mo-Fr 8:00-12:00 Uhr) einen Klausurschein abholen.
|
|
|
Materialien |
|
|
Das aktuelle Übungsblatt
Aufwärm-Blatt(pdf) Aufwärm-Blatt(ps)
Blatt 1(pdf) Blatt 1(ps)
Blatt 2(pdf) Blatt 2(ps)
Blatt 3(pdf) Blatt 3(ps)
Blatt 4(pdf) Blatt 4(ps)
Blatt 5(pdf) Blatt 5(ps)
Blatt 6(pdf) Blatt 6(ps)
Blatt 7(pdf) Blatt 7(ps)
Blatt 8(pdf) Blatt 8(ps)
Blatt 9(pdf) Blatt 9(ps)
Blatt 10(pdf) Blatt 10(ps)
Blatt 11(pdf) Blatt 11(ps)
Blatt 12(pdf) Blatt 12(ps)
Der aktuelle Teil des Vorlesungsskriptes
Kapitel 1.1
Kapitel 1.2
Kapitel 1.3
Kapitel 1.4
Kapitel 2.1
Kapitel 2b
Kapitel 3
Kapitel 2.9
Eine Sammlung von Beispielen zur Vorlesung
Beispiele Kapitel 1.1(pdf) Beispiele Kapitel 1.1(ps)
Beispiele Kapitel 1.2(pdf) Beispiele Kapitel 1.2(ps)
Beispiele Kapitel 1.3(pdf) Beispiele Kapitel 1.3(ps)
Beispiele Kapitel 1.4(pdf) Beispiele Kapitel 1.4(ps)
Übungsklausur
Übungsklausur(pdf) Übungsklausur(ps)
|
|
|
|
|