Foto: Björn Braun
Foto: Björn Braun

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust
  • Internationale Geschichte
  • Kanadische Zeitgeschichte
  • Erinnerungskultur (nach 1945)

Kontakt

e-mail: jan.e.schulte@ruhr-uni-bochum.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Hauptseminar: Die Schutzstaffel (SS) der NSDAP: Geschichte 1923-2023















































Publikationen - selbstständige Schriften

Monografien
• UN-Blauhelme. Kanada und die Politik des Peacekeepings im 20. Jahrhundert, Paderborn u.a.: Schöningh 2020 (521 S.), (Krieg in der Geschichte, Bd. 104).

• Mahnort SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt 1942-1945. Verwaltungs- und Terrorzentrale der SS, Berlin: Hentrich & Hentrich 2020 (79 S.), (Topographie des Terrors Notizen, Bd. 14).

• Zwangsarbeit und Vernichtung: Das Wirtschaftsimperium der SS. Oswald Pohl und das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt 1933-1945, Paderborn u.a.: Schöningh 2001 (550 S.).

Herausgeberschaften
• (Hrsg. zus. mit Jörg Osterloh u. Sybille Steinbacher) „Euthanasie“-Verbrechen im besetzten Europa. Zur Dimension des nationalsozialistischen Massenmords, Göttingen: Wallstein 2022 (391 S.), (Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, Bd. 6).
Auch in: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 11055,
Bonn 2023.

• (Hrsg. zus. mit Jörg Osterloh) „Euthanasie“ und Holocaust. Kontinuitäten, Kausalitäten, Parallelitäten, Paderborn: Brill/Schöningh 2021 (436 S.), (Schriftenreihe der Gedenkstätte Hadamar, Bd. 1).

• (Hrsg. zus. mit Michael Wildt) Die SS nach 1945. Entschuldungsnarrative – populäre Mythen – europäische Erinnerungsdiskurse, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018 (451 S.), (Berichte und Studien des Hannah-Arendt-Instituts, Bd. 76).

• (Hrsg. zus. mit Andreas Jürgens) Die Frankfurter „Euthanasie“-Prozesse 1946-1948. Geschichte – Gerichte – Gedenken, Münster: Lit-Verlag 2018 (73 S.), (Studien und Dokumente der Gedenkstätte Hadamar, Bd. 1).

• (Hrsg. zus. mit Andreas Kötzing, Francesca Weil u. Mike Schmeitzner), Vergleich als Herausforderung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Günther Heydemann, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015 (342 S.), (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts, Bd. 57).

• (Hrsg. zus. mit Peter Lieb u. Bernd Wegner) Die Waffen-SS. Neue Forschungen, Paderborn u.a.: Schöningh 2014 (446 S.), (Krieg in der Geschichte, Bd. 74).

• (Hrsg. zus. mit Günther Heydemann u. Francesca Weil) Sachsen und der Nationalsozialismus, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014 (423 S.), (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts, Bd. 53).
Auch als: Sonderdruck der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung 2014.

• (Hrsg. zus. mit Michael Wala) Widerstand und Auswärtiges Amt. Diplomaten gegen Hitler, München: Siedler 2013 (352 S.).

• (Hrsg.) Die SS, Himmler und die Wewelsburg, Paderborn u.a.: Schöningh 2009 (XXXVI + 556 S.).

• (Hrsg., für den Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten in NRW e.V.) Konzentrationslager im Rheinland und in Westfalen 1933-1945. Zentrale Steuerung und regionale Initiative, Paderborn u.a.: Schöningh 2005 (XLI + 333 S.).


Herausgeberschaften - Schriftenreihen
Schriftenreihe der Gedenkstätte Hadamar
Hrsg. von Dagmar Herzog, Volker Roelcke, Jan Erik Schulte u. Paul Weindling; wissenschaftlicher Beirat: Doris L. Bergen, Isabelle von Bueltzingsloewen, Herwig Czech u. Constantin Goschler

Bd. 1:
Jörg Osterloh u. Jan Erik Schulte (Hrsg.), „Euthanasie“ und Holocaust. Kontinuitäten, Kausalitäten, Parallelitäten, Paderborn 2021 (436 S.).

Studien und Dokumente der Gedenkstätte Hadamar
Hrsg. von Jan Erik Schulte

Bd. 4:
Patricia Birkenfeld, Judith Sucher u. Elisabeth Zöller, illustriert von Lukas Ruegenberg, nach einem Roman von Elisabeth Zöller, Oscars Rettung. Wie ein Junge mit Behinderung den Nationalsozialismus überlebte, Kevelaer 2023 (43 S.).

Bd. 3:
Regine Gabriel u. Volker Soßdorf (Hrsg.), Stolpersteine in Hadamar. Mit Stadtrundgang durch das ehemalige jüdische Hadamar, Weimar 2019 (96 S.).

Bd. 2:
Regine Gabriel (Hrsg.), „Es war sehr schön und auch sehr traurig“. Frühes Geschichtslernen an NS-Gedenkstätten für Kinder von 8-12 Jahren. Beispiele und Erfahrungen, Frankfurt/Main 2018 (140 S.).

Bd. 1:
Andreas Jürgens u. Jan Erik Schulte (Hrsg.), Die Frankfurter „Euthanasie“-Prozesse 1946-1948. Geschichte – Gerichte – Gedenken, Münster 2018 (73 S.).

Redaktion
• (zus. mit Clemens Vollnhals) Totalitarismus und Demokratie/Totalitarianism and Democracy 7 (2010), H. 2: NS-Täterforschung: Karrieren zwischen Diktatur und Demokratie/Research on National Socialist Perpetrators: Careers between Dictatorship and Democracy.

Vollständiges Schriftenverzeichnis

[vollständiges Schriftenverzeichnis als PDF]