Praktische Theologie Prof. Dr. F.-H. Beyer/Bahr
Lehrstuhl für Praktische Theologie  
GA 7 / 159  
dienstl. ( : 32-22275  
Sprechstunde: Mi 10 - 11 Uhr  
Praktisch-theologisches Hauptseminar

E 3

010 103

Kirche in der Stadt - Kirche für die Stadt II

Zeit: Mo 16-18 Uhr Raum: GABF 04/709 Beginn: 17.04.2000

 

Kirche begegnet den Menschen in der Stadt in zweifacher Weise - räumlich und thematisch. Kirche als Raum - das kann ein Raum der Hoffnung sein,a ber auch ein Ort (gefährlicher) Erinnerung, vielleicht aber auch ein Raum der Freiheit, Spielraum zur Verfügung stellt, ein Ort der Rast oder ein Fluchtort.

Kirche als Thema - das kann als Herausforderung verstanden werden, als "Unterbrechung", als "Einrede" oder als Wegweisung. Die Verantwortung für beide Weisen der Begegnung muß bewußt gemacht und dann angemessen wahrgenommen werden.

Im Wintersemester standen stilgeschichtliche Entwicklungen und stadtplanerische sowie stadtsoziologische Aspekte des kirchenbaus im Vordergrund der Seminararbeit. Im Sommersemester sollen stärker Praxismodelle in der Region erkundet und wahrgenommen werden. Neben dem wöchentlichen zweistündigen Seminar ist eine Exkursion geplant.

(Der Besuch des Seminars im Wintersemester ist keine notwendige Voraussetzung für die Teilnahme.)

 

Literatur:

VEF/EKD: Gestaltung und Kritik. Zum Verhältnis von Protestantismus und Kultur im neuen

Jahrhundert (EKD-Texte, 64), Hannover 1999.

Schwebel, Horst u. Matthias Ludwig (Hg.), Kirchen in der Stadt, Marburg 1994.

Citykirchen – Bilanz und Perspektiven (Kirche in der Stadt, 5), Hamburg 1995.

Kirchen – Kulturorte der Urbanität (Kirche in der Stadt, 6), Hamburg 1995.

Gott in der Stadt – Analysen-Konkretionen-Träume, (Kirche in der Stadt, 9), Hamburg 1998.

Praktische Theologie Beyer/Waltemathe
Lehrstuhl für Praktische Theologie  
GA 7 / 159  
Prof. Dr. F.-H. Beyer ( : 32-22275 M. Waltemathe ( : 32-23216
Sprechstunde: Mi. 10-11h n.V.
Religionspädagogisches Hauptseminar

E1 / E2

010105

Massenmedien – Religion – Religionspädagogik

Wahrnehmungen und Herausforderungen

Zeit: Di. 16-18h Raum: GABF 04/709 Beginn: 18.04.2000

Massenmedien bestimmen die gesellschaftliche Wahrnehmung von Wirklichkeit. Was Realität ist, erschließt sich für den Fernsehzuschauer oder Kinofilmbetrachter nicht immer sofort. Thema diese Seminars soll es daher sein, zu erarbeiten, welche besonderen Anforderungen durch Massenmedien beeinflußte Weltansichten –zu denen auch die "gelebte Religion" gehört- an die Religionspädagogik stellen.

Die Massenmedien Kino und Fernsehen stehen im Mittelpunkt des Seminars. Neben generellen Überlegungen zur Religions- und Medienpädagogik, sollen Rituale in dem und um das Massenmedium Film, liturgische Elemente im Film, Mythen und Symbole in Kino- und Fernsehfilmen sowie Fragen des Raumerlebens von Kino- bzw. Fernsehfilmkonsumenten die Seminardiskussion bestimmen. Weiterhin kann die evtl. Zuspitzung der Situation im "transversalen Hypermedium" Internet thematisiert werden

Der Besuch eines religionspädagogischen Proseminars wird vorausgesetzt.

Lit.:

Failing, W.-E., Heimbrock, H.-G., Gelebte Religion wahrnehmen: Lebenswelt – Alltagskultur – Religionspraxis, Stuttgart 1998.

Grethlein, Chr. Religionspädagogik, Berlin 1998.

Gutmann, H.M., Der Herr der Heerscharen, die Prinzessin der Herzen und der König der Löwen. Gütersloh 1998.

Schilson, A., Medienreligion: zur religiösen Signatur der Gegenwart, Tübingen 1997.

 

Praktische Theologie Burkhard Möring-Plath
Lehrstuhl für Praktische Theologie  
GA 7 / 158  
dienstl. ( : 24808 priv. ( : (0231) 4460824
Sprechstunde: Do 9 - 12 Uhr  
Religionspädagogisches Proseminar

E 1 / E 2

010 105

     

Vom Lehrplan zum gestalteten Unterricht

Zeit: Mo 16-18 Uhr Raum: GA 8/34 Beginn: 10.4.2000

Anhand der relevanten religionspädagogischen Konzepte der Neuzeit soll versucht werden, eine Einführung in religionspädagogische Fragestellungen zu bieten, mit dem Ziel der Erarbeitung eines Unterrichtsentwurfes ausgehend von der Analyse des Lehrplans für Sek.I. Diese Unterrichtsentwürfe können in einer Schule auch in die Praxis umgesetzt werden.

TeilnehmerInnen: Das Proseminar ist gedacht für Lehramtsstudierende und Pfarramtsstudierende. Voraussetzung: Die Übernahme eines Protokolls sowie die Erarbeitung eines Referates werden vorausgesetzt.

 

Literatur:

Lämmermann, G: Religionspädagogik im 20. Jahrhundert, 1994.

Lämmermann, G.: Grundfragen der Religionspädagogik, 1995.

Schmidt, H.: Leitfaden Religionspädagogik, 1995

 

Praktische Theologie Matthias Frohmann
Lehrstuhl für Praktische Theologie Michael Waltemathe
GA 7 / 158  
dienstl. ( : 32-24808, -22275 priv. ( : (0234) 97 30 444 (Frohmann)
Sprechstunde: Do 13 - 14 Uhr  
Religionspädagogische Übung

E2 / E3

 

Analysen zum Verhältnis von Jugend und Religion

- Religiöse Codierung kommunikativer Lebenswelten -

Zeit: Do 14 - 16 Uhr Raum: GA 7 / 52 Beginn: 13.04.2000

In dieser religionspädagogischen Übung soll das Verhältnis von Jugend und Religion analysiert werden. Stichworte wie "Respiritualitsiertung", "neue Religiosität" oder "Pseudoreligionen" markieren das Thema Jugend und Religion. So ist einerseits eine Entkirchlichung von Jugend festzustellen, andererseits aber durchaus eine bestimmte Form von "Religiositätsboom".

Die Übung will dazu verhelfen, Lehramts- und Pfarramtsstudierenden einen Überblick über die Begriffe von Religion / Religiosität im Zusammenhang mit jugendlichem Leben und jugendkulturellen Erscheinungsformen zu geben. Eine Grundlage der Übung wird die Pilotstudie des Österreichischen Insituts für Jugendforschung sein "Die Suche nach der religiösen Aura: Religiosität im Kontext moderener Jugendkulturen", die sowohl auf religionssoziologische und theologische Theorien eingeht als auch auf kultursoziologische und psychologischen Phänomene.

Jugendkulturelle Erscheinungsformen sollen in ihren religiösen Codierungen entziffert werden, wobei ein notwendiger Überblick über Trendszenen gegeben werden soll.


Die Übung richtet sich an Studierende aller Studienrichtungen, will aber auch insbesondere für Lehramtsstudierende eine Verbindung zum erziehungswissenschaftlichen Studium geben.

Literaturhinweise:

Friesl, Ch. u. Polak, R. (Hg.): Die Suche nach der religiösen Aura. Wien 1999.

W. Ferchhoff: Jugend an der Wende vom 20. zum 21. Jh. Opladen 1999.

Gräb, Wilhelm: Lebensgeschichten - Lebensentwürfe - Sinndeutungen. Gütersloh 1998.

Tracts: Zeitschrift des Österreichischen Insituts für Jugendforschung. Wien.