RUB » Dekanat für Biologie und Biotechnologie » Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere - Information





Womit wir uns beschäftigen ...


In unserer Forschung integrieren wir die Bereiche der Ökologie, der Evolution und der Biodiversität um Fragen nach der Entstehung, Anpassung und den Interaktionen der Arten zu beantworten. Die Ökologie beschäftigt sich mit den gegenwärtigen Interaktionen der Organismen mit ihrer Umwelt. Die Evolution betrachtet die Effekte dieser Interaktionen über Zeiträume. Beide Bereiche zusammen erklären die Entstehung der Arten und ihre Funktionen in den Ökosystemen und damit die Biodiversität der Lebensräume.
Da wir weitgehend generelle Prinzipien erforschen und daraus entstehende Hypothesen an geeigneten Systemen testen, erstreckt sich der Bereich der Organismen die wir untersuchen, von limnischen (Süßwasser) zu marinen Systemen und von Einzellern (Ciliaten) bis zu Wirbeltieren (Amphibien und Fische).

Bei unserer Forschung setzten wir ein breites methodisches Spektrum von biochemischen Analysen, über molekularbiologische Untersuchungen an Organismen, Populationen und im Vergleich der Verwandtschaftsbeziehungen verschiedener Arten bis zur digitalen Bildanalyse ein. Dabei führen wir sowohl Experimente im Labor, als auch Freilandstudien durch.

Euplaedic
Taucher
Rasterbild Daphnien
Taucher

Zwei Beispiele aktueller
Schwerpunkte sind ...


Forschungsschiff Polarstern
Korallen
Aufstellen von Fallen
Fischschwarm
schnecke



- Die Erforschung phänotypischer Plastizität. Die phänotypische Plastizität beschreibt den Wechsel des Phänotyps (der Morphologie, des Verhaltens und der Physiologie) genetisch identischer Organismen unter verschiedenen Umwelteinflüssen. Dieser Bereich ist in der Evolutionsbiologie und Ökologie sehr aktuell, da er die Schnittstelle zwischen der genetischen und der umweltbedingten Determination des Phänotyps betrachtet. Viele unserer Modellsysteme besitzen durch Infochemikalien induzierbare Verteidigungen. Wenn eine Gefahr durch Räuber erkennbar ist, bilden die Organismen Verteidigungen aus, wenn keine Räuber da sind, sparen sie die Ausgaben für die Verteidigungen ein. Wir analysieren hierbei Modellsysteme von Einzellern bis zu Wirbeltieren und erforschen Fragen von den genetischen Grundlagen bis zu Effekten auf die Gemeinschaften.
- Die Ökologie, Evolution und Biodiversität der Korallenriffe. Korallenriffe sind gegenwärtig durch die Klimaerwärmung stark gefährdet. Wir haben genetische Methoden entwickelt um bisher nicht erschließbare populationsgenetische Fragen bei natürlichen Korallenpopulationen zu klären. Unsere Arbeiten liefern Erkenntnisse über die Reproduktion, die Ausbreitung der Larven und den Genfluss, die wichtig sind um Schutzkonzepte entwickeln zu können.  Wir haben auch Methoden entwickelt um Korallen ex situ, im Labor, zu rekrutieren. Dieser Themenbereich wird von einer Studentenexkursion zur Ökologie und Biodiversität der Korallenriffe ans Rote Meer begleitet.